Controlling für Einsteiger
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalt
Controlling-Verständnis und Controlling-Konzeptionen (Überblick verschaffen):
- Abgrenzung Management vs. Controlling (Aufgaben, Organisation, Instrumente)
- Controlling-Konzeptionen: Koordinationsbasiertes Controlling (Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Führungssystem); Verhaltensorientiertes Controlling (Emotionen, kognitive Verzerrungen); Kennzahlenbasiertes Controlling (Kennzahlen, Key Performance Indicators)
- Strategisches vs. operatives Controlling
- Controlling als Bestandteil der Corporate Governance
- Anforderungen an Controller
- Aktuelle Entwicklungen im Controlling (z.B. Big Data und Digitalisierung, CSR-Berichterstattung, Automatisierung)
Controlling als Baustein der Unternehmenssteuerung (Instrumente praktisch anwenden mithilfe eines Beispielunternehmens)
- Zielfindung/-setzung, Planung und Steuerung
- Balanced Scorecard als Instrument der Integration strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung
- Budgetierung und Kostensteuerung
- Jahresbudgets aufstellen
- Mehrjahresplanung und Budgetierung (insbesondere Gemeinkostenplanung)
- Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Prozesskostenrechnung)
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Kennzahlen / Kennzahlensysteme (Gewinngrößen, Liquiditätsgrößen, Rentabilitäten)
- Abweichungsanalyse und Forecast
Lernziel
Im Rahmen dieses Seminars wird ein Controlling-Konzept für das Beispielunternehmen entwickelt, auf dessen Basis die Teilnehmer den Instrumenteneinsatz üben. Die Interaktion der Kennzahlen und Instrumente werden nachvollziehbar dargestellt, als Software wird hierfür Excel verwendet. Die Teilnehmer können gerne ihren eigenen Laptop mit zum Seminar bringen, sofern sie diese Software auch installiert haben.
Seminarnutzen
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt auf Basis eines Beispielunternehmens, um das Zusammenspiel der Instrumente und unterschiedlichen Ebenen zu verdeutlichen und nachvollziehbar zu gestalten. Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Controlling-Konzeptionen werden gleich am ersten Tag ausgewählte Instrumente anhand konkreter Beispiele und Fallstudien angewandt. Am zweiten Tag werden Vertiefungen vorgenommen und der Fokus liegt wiederum auf der konkreten Anwendung der Instrumente.
Methodik
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten und Kurzpräsentationen der Ergebnisse, Fallstudien und Ergebnissicherung in einer Excel-Datei
Ihr Dozent
Stefan Hilbert ist Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Schwerpunkte seiner Lehre bilden insbesondere die Fächer Unternehmensführung und Controlling. Prof. Hilbert verfügt über langjährige Erfahrung in den Unternehmensbereichen Finanzen und Controlling
Hinweise:
- Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden Online-Fragebogen aus
- Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie Rechnungswesen, Finanzen und Controlling.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Mi 13 Jul 202213.07.2022 - 14.07.202209:00 bis 16:00 UhrIHK Rhein-Neckar - Haus der BerufsbildungWalter-Krause-Straße 1168163 Mannheim
Referentinnen / Referenten
Veranstaltungsdauer
16 Stunden
Preis
560,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
*Änderungen vorbehalten.Freie Plätze sind vorhanden
Weitere Informationen
Zielgruppe
Personen, die entweder für eine Controlling-Funktion vorgesehen sind oder gerade mit der Arbeit im Controlling begonnen haben und/oder eine Führungsaufgabe übernommen haben und ihr Methoden- und Instrumentenwissen rund um die Steuerung und Lenkung von Unternehmen erweitern wollen.
Hinweise
Inkl. Getränke