Datenschutzrechtliche Hinweise für die Tätigkeit als Prüfer/Prüferin
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenerhebung
Die IHK Rhein-Neckar ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts.
Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar
Herrn Hauptgeschäftsführer
Dr. Axel Nitschke
L 1, 2, 68161 Mannheim
E-Mail: ihk@rhein-neckar.ihk24.de - Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten
Kinast Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
50672 Köln
Telefon: +49 221 222183-0
Telefax: +49 221 222183-10
E-Mail: datenschutzbeauftragter@rhein-neckar.ihk24.de - Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, Quelle der Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die IHK Rhein-Neckar wird die Daten der Prüferinnen und Prüfer nur zum Zweck der Organisation und Durchführung von Abschluss-, Umschulungs- und Weiterbildungsprüfungen auf der Grundlage der §§ 39-49, 62, 64-67 BBiG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c DSGVO verarbeiten. Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn dies aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist.
Daten über Ihre Person haben wir bei Ihnen persönlich erhoben.
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
- weitere Mitglieder des Prüfungsausschusses, sofern Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben
- ggf. Ausbildungs-/ Umschulungsbetrieb/ Bildungsträger
- ggf. andere IHKs zwecks gemeinsamem Prüfungsausschuss oder bei Amtshilfe
Darüber hinaus können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Aufgaben Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Hierzu schließt die IHK entsprechende Vereinbarungen zur Verarbeitung von Daten im Auftrag oder Vertraulichkeitsvereinbarungen ab. - Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung bei uns jeweils so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Durchführung der vorstehend aufgeführten Zwecke erforderlich ist. - Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen nach Art 13 Abs. 2 b) DSGVO folgende Rechte zu:
a) Auskunftsrecht
Sie können unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck und die Dauer der Speicherung verlangen. (Art. 15 DSGVO)
b) Recht auf Berichtigung
Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige oder unvollständige Daten berichtigt bzw. ergänzt werden. (Art. 16 DSGVO)
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Löschung
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. (Art. 17, 18 DSGVO)
d) Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen ggf. ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DSGVO)
e) Widerspruchsrecht
Eine der IHK erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der IHK widerrufen. (Art. 21 DSGVO)
Sofern Sie von den Ihnen oben dargestellten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK, ob die gesetzlichen Anforderungen hierfür erfüllt sind. Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte Kontaktadresse oder Sie erreichen uns auch über das Kontakt-Formular.
Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg zu:
Baden-Württembergischer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstr. 10a
70173 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Telefon: 0711 615541-0
Telefax: 0711 615541-15 - Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Der IHK Rhein-Neckar benötigt Ihre Daten, zur Durchführung für die vorstehend aufgeführten Zwecke. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen.