Berufsausbildung in Hongkong

In Hongkong erfreut sich die Berufsausbildung nach dem deutschen dualen System steigender Beliebtheit. In dem zu 90 Prozent vom Dienstleistungssektor geprägten Geschäftsumfeld der Sonderverwaltungsregion sind vor allem kaufmännische Qualifikationen gefragt.

Ausbildung

Die Deutsche Außenhandelskammer "German Industry and Commerce" (GIC) in Hongkong bietet in enger Zusammenarbeit mit der “German Swiss International School" (GSIS) deutschen Schulabsolventen mit guten Englischkenntnissen zwei duale kaufmännische Ausbildungsgänge an:
  • Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel
  • Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
Die zweijährige Berufsausbildung basiert auf dem dualen Ausbildungssystem. Die theoretische Ausbildung erfolgt im "Business College" der Deutsch-Schweizerischen Internationalen Schule (schulgeldpflichtig). An 1,5 Unterrichtstagen pro Woche werden die Teilnehmer in kleinen Klassen in deutscher Sprache unterrichtet.
Die praktische Ausbildung erfolgt in Handelsbetrieben und großen Industriebetrieben beziehungsweise Speditions- und Logistikunternehmen. Die Geschäftssprache ist überwiegend Englisch. Zu den Ausbildungsunternehmen in Hongkong zählen international tätige Unternehmen wie BASF, METRO und Rhenus ebenso wie bekannte deutsche Handelshäuser und Niederlassungen kleiner und mittelständischer Unternehmen.

Perspektiven

Eine Ausbildung in Hongkong zu absolvieren erfordert persönliches Engagement und hohe Motivation. Vor allem in finanzieller Hinsicht ist die Ausbildung eine Herausforderung. Die hohen Lebenshaltungskosten und Schulgebühren in Hongkong können in der Regel durch die Ausbildungsvergütung nicht gedeckt werden, sodass viele Teilnehmer auf die Unterstützung ihrer Familien angewiesen sind.
Dennoch lohnt sich der Einsatz: Hongkong bietet als internationales Handels- und Dienstleistungszentrum die idealen Voraussetzungen dafür, zukünftige Kaufleute im Groß- und Außenhandel sowie für Spedition und Logistik für internationale Märkte zu qualifizieren. Die vermittelten Erfahrungswerte und Fremdsprachenkenntnisse machen erfolgreiche Absolventen/-innen des Ausbildungsprogramms zu gefragten Nachwuchskräften, nicht nur in Hongkong.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt direkt bei der German Industry and Commerce Hongkong (GIC):
Sabine Florian - Executive Director
German Industry and Commerce Ltd.
German Chamber of Commerce, Hong Kong
3601 Tower One, Lippo Centre, 89 Queensway, Hong Kong
Tel.: +852-25265481, +852-25321285 (Direct line)
Fax: +852-28106093
General E-mail
Direct E-mail
Bewerbungsschluss ist jeweils der 30. März für den Ausbildungsbeginn 1. September im gleichen Jahr.