Maschinenzusammensetzer/-in

Arbeitsgebiet:
Sie setzen aus vorgefertigten Teilen Maschinen oder Maschinenteile, Apparaturen, Fahrräder, Büromaschinen, Warenautomaten oder Haushaltsgeräte zusammen. Maschinenzusammensetzer sind also echte Montierer, jedoch mit Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung vertraut und müssen das Funktionieren der von ihnen zusammengesetzten Maschinen und Apparate überprüfen. Ihren Arbeitsplatz finden sie in den Werk- und Montagehallen von Betrieben, die Maschinen, Geräte und Armaturen aller Art meist in großen Serien herstellen. Der genannte Beruf wird überwiegend in der Metallbranche zu finden sein, aber auch in hohem Maße Kunststoffteile verarbeitet.
Branchen/Betriebe:
Maschinenzusammensetzer/Maschinenzusammensetzerin

Ausbildungsschwerpunkte.
  • Berufsausbildung,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz,
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung,
  • Lesen von technischen Unterlagen,
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen,
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen,
  • Prüfen der zusammengesetzten Teile auf Funktionsprobe,
  • Qualitätssicherung
Ausbildungsdauer: 18 Monate
Besonderheit: 1998 keine Auszubildenden in der Industrie
Inkrafttreten: 1984
Berufsschule: OSZ "Havelland"
Berliner Allee 6
14662 Friesack
Tel. 033235 44200
Fax 033235 44222
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) - Techniker-Ausbildung
- Industriemeister Metall
zuständig für Ausbildungsberatung und Prüfung: Jan Hagedorn, Tel. 0331 2786-426
alle Prüfungstermine auf einen Blick