Sie befinden sich auf der Seite der IHK Pfalz.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Pfalz.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Pfalz in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 5858152
Kampagne "Die Pfalz qualifiziert"
Pop-up-Store in der Rheingalerie: Shoppen und sich informieren
Sich beim Einkaufen über Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung und Förderprogramme informieren – das können nun Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit einem Einkaufsbummel verbinden. Am 4. Oktober öffnet der Pop-up-Store der Initiative #diepfalzqualifiziert in der Ludwigshafener Rheingalerie. Hier beraten unverbindlich Experten rund um Qualifizierung und Karriere – kostenfrei! Der Pop-up-Store im Erdgeschoss des Einkaufszentrums gegenüber von Douglas hat bis Jahresende immer Dienstag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr geöffnet, samstags gibt es verschiedene Aktionen.
OPEN: Dienstag bis Freitag, 12 - 18 Uhr, samstags verschiedene Aktionen
Unsere kostenlosen Angebote:
Dienstag, 28. November 12 bis 18 Uhr: Beratung Weiterbildung berufliche Reha & Fördermöglichkeiten psychisch kranker Personen
(Agentur für Arbeit)
Mittwoch, 29. November 12 bis 18 Uhr: Angebote von Bildungsträgern kennenlernen (Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen)
Donnerstag, 30. November 12 bis 18 Uhr: Transformationsbegleiter (DLZ Handwerk)
12 bis 18 Uhr: Ausbildungsberatung & Berufsorientierung (IHK Pfalz)
12 bis 18 Uhr: Weiterbildungsberatung (IHK Pfalz)
Freitag, 1. Dezember
12 bis 18 Uhr: Fachkraft ohne Berufsabschluss – Kompetenzen sichtbar machen mit ValiKom Transfer
(IHK Pfalz)
11 bis 15 Uhr: Weiterbildungsberatung (IHK Pfalz)
12 bis 16 Uhr: Fachkräfteberatung & Angebote (IHK Pfalz)
Samstag, 2. Dezember Weihnachtsaktion #Lösungsfinder der Berufsberatung 10 bis 15 Uhr: Beratung (Agentur für Arbeit)
11 bis 15 Uhr: #Lösungsfinder – Weihnachtsaktion der Berufsberatung mit World-Café, Berufswahl-Lotto,
Selbsttest, VR-Brillen „Wege nach der Schule“ erkunden (Agentur für Arbeit)
Zusammengeschlossen haben sich dafür die Arbeitsagenturen, die IHK Pfalz, die Handwerkskammer der Pfalz, Pfalzmetall, der Weiterbildungsverbund Rheinland-Pfalz InSkills2Go sowie die IG Metall. Sie alle qualifizieren Mitarbeiter, helfen Unternehmen und haben tolle Angebote – die sie nun zusammen im Pop-up-Store breiter bekannt machen. Hier kann jeder vorbeikommen und sich beraten lassen.
Denn die eigene Qualifizierung ist angesichts von Digitalisierung und Fachkräftemangel der wichtigste Baustein für Betriebe und Beschäftigte, um fit für die Zukunft zu sein. Die Arbeitsmarktpartner bieten hierfür viel Unterstützung – und machen mit ihrer Kampagne “Die Pfalz qualifiziert” und den Pop-up-Store ihre Angebote und Förderprogramme bekannter. Es ist immer jemand vor Ort, der weiterhelfen kann und berät.
Förderprogramme bekannter machen
Die Fördermöglichkeiten umfassend zu nützen und Weiterbildungen wirklich anzutreten – darin liegt noch viel Potenzial. Die Gründe: Fehlende Kenntnis bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern über die vorhandenen Unterstützungsangebote und den perspektivisch notwendigen Qualifizierungsbedarf.
Dies möchte die Kampagne „Die Pfalz qualifiziert” ändern. Ziel ist es, Arbeitgebern und Beschäftigten die Vorteile von Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen näher zu bringen, denn diese sind der Schlüssel, um den Herausforderungen am Arbeitsmarkt zu begegnen.
Popup-Store in der Rheingalerie Ludwigshafen
Im 4. Quartal wird deshalb ein Popup-Store in der Rheingalerie Ludwigshafen betrieben, in dem Beratungen, Veranstaltungen und einfach viele Begegnungen und Austausch stattfindet. Jeder kann kommen und sich über Förderprogramme, Weiterbildungen und die Angebote der Arbeitsmarktpartner informieren – unverbindlich und kostenlos!
Enge Vernetzung der Arbeitsmarktpartner
Diese enge Vernetzung und Zusammenarbeit aller Kampagnenpartner ermöglichen eine auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigten abgestimmte Beratung, auf die dann die passende Weiterbildung folgt. Mit dieser bedarfsorientierten Qualifizierung machen Arbeitgeber ihr Unternehmen fit für die Zukunft und sind bestens gegen Fachkräftemangel und Strukturwandel gerüstet.
Unterstützt wird die Kampagne vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.