Handel
Allgemeine Informationen zur Kampagne "Heimat shoppen"
Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen. Online-Handel, Konkurrenz außerhalb der Städte, die demografische Entwicklung und verändertes Einkaufsverhalten führen immer häufiger zu Verlust von Fachgeschäften, eintönigem Sortiment, Leerständen und insgesamt zu Attraktivitätsverlusten der Innenstädte.
Um diesen Trends entgegen zu wirken, wurde 2014 das Projekt „Heimat shoppen“ ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, die Bedeutung lokaler Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister und allen anderen Akteuren für unsere Städte, Gemeinden und Regionen herauszustellen. Denn sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität und Identität der Städte.
Heimat shoppen 2023 in der Pfalz – Heimatliebe verbindet
Die diesjährigen Aktionstage finden am 8. und 9. September 2023 statt:
Die diesjährigen Aktionstage finden am 8. und 9. September 2023 statt:
#EineFürAlle(s) – Innenstadt lieben.leben.erleben.
-
Es ist an der Zeit, die innerstädtischen Funktionen wie Handel, Hotellerie und Gastronomie, Dienstleistungen, Arbeit, Wohnen, Kultur sowie Teilhabe und soziale Interaktionsmöglichkeiten neu zu denken
-
Innenstadt geht jeden etwas an und die Kampagne Heimat shoppen richtet sich somit auch an alle Akteure
-
Getreu dem Motto der Musketiere - Einer für alle – alle für Einen - soll dieses Gefühl auch bei den jeweiligen Akteuren vermittelt werden
Sie interessieren sich für die Kampagne oder wollen erneut mit uns durchstarten?
Melden Sie sich hier für die virtuelle Infoveranstaltung am 16. März 2023 um 17:30 Uhr an.
Melden Sie sich hier für die virtuelle Infoveranstaltung am 16. März 2023 um 17:30 Uhr an.
Um die Belebung der Innenstadt zu unterstützen und den Fokus auf das regionale Angebot zu legen, startete die IHK Pfalz die Kampagne „Heimat shoppen“ 2018 als Pilotprojekt in Zweibrücken und Pirmasens. Unter der gemeinsamen Dachmarke „Heimat shoppen“ präsentierten sich dabei Händler sowie Dienstleister, Gastronomen und viele mehr an zwei Aktionstagen im September mit tollen Angeboten. Besondere Highlights waren mehrere Tombolas, Verkostungen sowie eine Modenschau.
Verschiedene Werbematerialien wie Flyer, Einkaufstüten, Buttons und vieles mehr waren in der ganzen Stadt zu sehen. Neben der Einbindung der klassischen Printmedien wie dem „Pfälzer Merkur“ oder der „Rheinpfalz“ werden auch neue digitale Vermarktungskanäle genutzt.
Schauen Sie deshalb gerne auf dem Instagram-Account
@heimatshoppen_pfalz vorbei, um kein Highlight zu verpassen.
Um das Projekt nach den Events nicht einfach verhallen zu lassen, soll der Slogan „Heimat shoppen“ möglichst das ganze Jahr gespielt werden. Auch die Werbematerialien und das
Logo (PDF-Datei · 53 KB) selbst können ganzjährig verwendet werden.
Weitere Informationen zu "Heimat shoppen", Rückblicke und teilnehmende Kommunen finden Sie unter folgendem Link: https://ihkpfalz-interaktiv.de/heimatshoppen2022/
Weitere Informationen zu "Heimat shoppen", Rückblicke und teilnehmende Kommunen finden Sie unter folgendem Link: https://ihkpfalz-interaktiv.de/heimatshoppen2022/
Um die Zielsetzung des Projektes transparenter zu machen, wurden darüberhinaus „6 gute Gründe“ definiert, die die unterschiedlichen Facetten der Aktion verdeutlichen.
- „Heimat shoppen“ stärkt ihre Gemeinde
- „Heimat shoppen“ reduziert die Umweltbelastung
- „Heimat shoppen“ macht ihre Gemeinde lebenswert
- „Heimat shoppen“ sichert Arbeit und Ausbildung
- „Heimat shoppen“ unterstützt Veranstaltungen, Vereine und Initiativen
- „Heimat shoppen“ bedeutet einkaufen bei Nachbarn und Freunden
Die Kampagne soll das Bewusstsein des Kunden stärken, dass er durch sein Konsumverhalten selbst entscheidet, wie vielfältig, kreativ und hochwertig das Waren- und Dienstleistungsangebot seiner Kommune ist. Die Aktionstage sind bei allen teilnehmenden Unternehmen und Kommunen am selben Datum. Das hat Signalwirkung nach innen und außen. 2022 beteiligten sich in der Pfalz 26 Städte mit insgesamt rund 800 Händlern, Gastronomen und Dienstleistern. Die Akteure vor Ort sind dazu aufgerufen, besondere, individuelle Angebote für Kunden anzubieten, die zu mehr Kundenbindung, Regionalität, Nachhaltigkeit und Offline-Kaufen anregen sollen. Dies kann von Sekt ausschenken, über Rabatt- und Gutscheinaktionen, bis zu Stadt-Rallyes oder Wettbewerben reichen. Der kreativen Ausgestaltung der Aktionen sind dabei keine Grenzen gesetzt.