Elektroniker mit der Fachqualifikation für Einbruch- und Gefahrenmeldeanlagen Module 1-4
Veranstaltungsdetails
- Allgemeine Grundlagen der Einbruchmeldetechnik
- Einbruchdiebstahl - Tathergang und Prävention
- Normen, Begriffe, Definitionen und Richtlinien
- Aufbau einer Überfall- und Einbruchmeldeanlage
- Melder für unterschiedliche Überwachungsmaßnahmen
- Schalteinrichtungen
- Alarmierungseinrichtungen
- Schutzziele und Richtlinien in der Einbruchmeldetechnik
- Vorgehensweise (Planung/Projektierung/Montage/Wartung)
- Europäische und nationale Regelwerke und deren Anwendung in der Praxis
- Überblick über die relevanten Komponenten einer Einbruchmelde-/ Gefahrenmeldeanlage
- Planung und Projektierung von Einbruchmeldesystemen für Haushalts- und gewerbliche Risiken
- Tipp’s und Trick’s aus der Praxis
- Grundlagen der Übertragungstechnik (analog-, ISDN-, GSM/GPRS-Netze)
- Grundlagen TCP/IP-Übertragungsweg über IP-Datennetze
- Leistungsmerkmale und Einsatzgebiete der verschiedenen Übertragungseinrichtungen
- Umstellung des deutschen Telefonnetzes
- Detaillierte Meldungsüber-tragung, serielle Anschaltung EMZ
- Relevante Richtlinien und Normen
- Fernservice
- Installationshinweise, Parametrierung, Ereignisspeicher, Aufschaltung und Inbetriebnahme
- Praktische Übungen Übermittlung von Gefahrenmeldungen
- Test- und Diagnosemöglichkeiten
- Grundlegende Leistungsmerkmale der Zentralen und Komponenten
- Gehäusevarianten und Ausbaustufen
- Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten
- Installationshinweise
- Grundlagen der Funktechnik
- Parametrierung
- Erweiterte Leistungsmerkmale der Zentrale und Komponenten
- Erweiterungsbaugruppen
- Türabsicherung mit Türmodul, drahtlose Türabsicherung
- Normen, Begriffe, Definitionen und Richtlinien
- Planung und Projektierung nach VdS 2311 und DIN EN
- Prüfungsfragen
- Komponenten und Leistungsmerkmale der TELENOT Überfall- und Einbruchmeldeanlagen VdS-Klasse A/B/C und VdS Home
- Vertriebs- und Marketingziele sicher erreichen
- Was heißt Marktbearbeitung? Wer sind unsere Kunden? Was sind geeignete Werbemittel zur Kundenansprache? Was sind unsere Vertriebsziele? Wettbewerbsvorteile des Unternehmens und des eigenen Leistungsangebots. Verkaufsgespräch erfolgreich führen
- Der „optimale“ Gesprächsaufbau. Bedarfsermittlung mit offenen Bedarfsfragen. Erkennen von Kaufsignalen. Das kunden-spezifische Lösungsangebot. Welche Wege der Einwandbehandlung gibt es? Zyklische und nachhaltige Kundenbetreuung.
Sie wollen flexibel bleiben und die Module lieber einzeln buchen? Dann gehts hier entlang:
Modul 1: Grundlagen der Einbruch- und Gefahrenmeldetechnik
Modul 2: Anwendung der Einbruchmelde- und Übertragungstechnik
Modul 3: Rechtliche Bestimmungen der Einbruchmeldetechnik
Modul 4: Verkaufstraining
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Auf Anfrage
Veranstaltungsort
Telenot Electronic GmbHWiesentalstr. 6073434 AalenReferentinnen / Referenten
Preis
1.650,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
zzgl. Testkosten in Höhe von 190,00 EUR.Interessentenliste
Weitere Informationen
Zielgruppe
Auszubildende und Arbeitnehmer im E-Handwerk
Abschluss
- IHK Zertifikat
Elektroniker mit der Fachqualifikation für Einbruch- und Gefahrenmeldeanlagen (IHK)
Veranstalter
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim