Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Nr. 41260

Nachhaltigkeitsbeauftragter (IHK)

Veranstaltungsdetails

ZL_26_24

Aufbau:

Zwei Präsenzveranstaltungen + Vier Online Vertiefungssessions mit jeweils:

  • Fachinput durch erfahrene Dozentinnen in Präsenz (Vorlesungscharakter)
  • Interaktive Workshop-Elemente während Präsenzveranstaltungen (Einzel- & Gruppenübungen)
  • Transferaufgaben für Selbststudium während den Modulen (Anwendung an eigenem Unternehmensbeispiel)
  • dialogorientierter Erfahrungsaustausch & Plenumsdiskussion

inkl. 2x Online Q&A Sessions als Mentoring Angebot für Transferaufgaben

 

Kick Off Einstiegsschulung (in Präsenz) Grundverständnis Nachhaltigkeit
  • Abgrenzung der Begrifflichkeiten
  • Historie & Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
  • Ziele für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goals, ESG-Kriterien)
  • Rolle eines CSR- / Nachhaltigkeitsbeauftragten und organisatorische Einbindung

Nachhaltigkeitsstrategie und Einführung in die Regulatorik

Aktuelle EU-Regulatorik und Berichtsstands
  • Umfeld- und Unternehmensanalyse
  • Stakeholder-Analyse
  • Einführung in die Wesentlichkeitsanalyse
  • EU Green Deal & EU Competitive Compass

Nachhaltigkeitskommunikation

  • Interne und externe Kommunikation
  • Marketing
  • die Greenwashing Fälle
  • Praxisbeispiele

Vernetzung / Community Building
Vernetzungsmöglichkeiten durch Methoden wie Worldcafé bzw. Speeddating

Online Vertiefungssessions  
Nachhaltigkeitsstrategie

Gemeinsames Verständnis:

  • Das Prinzip der Wesentlichkeit
  • Definition relevanter Themen (Identifikation)
  • Priorisierung & Einordnung
  • positive & negative Auswirkungen, Chancen & Risiken
  • Ambitionsprofil des Unternehmens
  • Doppelte Wesentlichkeit

Transferaufgabe: Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse

Klima & Umwelt

Klimawandel und Folgen für die Unternehmen:

  • Wissenschaftliche Fakten zum Klimawandel
  • CO2 und andere Klimagase
  • Standards und ISO-Normen zur Durch-führung von Klimabilanzierungen
  • Abfall- und Kreislauf-wirtschaft

Anpassungsmaßnahmen:

  • Entwicklung einer Klimaschutzstrategie
  • Setzen von Klimazielen
  • Durchführung von Klimaschutzprojekten
  • CO2-Kompensationslösungen
  • Berichterstattung über die Emissionsreduktion und den Entzug von THG-Emissionen

Transferaufgabe: Erstellung einer eigenen Klimabilanz

Nachhaltigkeitsregulatorik, Standards & Zertifizierungen
  • Wer fällt wann unter die Berichtspflicht?
  • Welche Standards und Zertifizierungen gibt es?
  • Welche Berichtsstandards gibt es? (Überblick)
  • Inhalte des europäischen Standards ESRS
  • Die 6 Schritte bis zum eigenen Nachhaltigkeitsbericht

Transferaufgabe: Erstellen einer Struktur des eigenen Nachhaltigkeitsberichts

Transformationsstrategien für produzierende Unternehmen

 

  • Aktuelle Herausforderungen (Kosten- und Innovationsdruck, zunehmende Relevanz von Umweltaspekten, Dringlichkeit der Nachhaltigkeitstransformation durch Regulatorik, Fachkräftemangel, RohstoffLieferengpässe)
  • Der Digitale Produktpass DPP
  • Umweltrelevante Aspekte (Treibhausgase, Wasser, Flächenverbrauch, Rohstoffe)
  • Lösungen (Kreislaufökonomie, Zertifikate und Standards, Allianzen,
    Schaffung nachhaltiger Lieferketten) // neue Service-basierte Geschäftsmodelle (aaS, Abo-Modelle)

Transferaufgabe: Entwicklung neuer nachhaltiger Geschäftsmodelle

Abschluss Einstiegsschulung (in Präsenz)

  • Reflexion des Gelernten und Transfer ins eigene Unternehmen
  • Externe Impulse: Praxisbeispiele verschiedener Unternehmen sowie Impulse von Software-Anbietern
  • Vergabe der Zertifikate und Teilnahmebestätigungen
  • Vernetzungsmöglichkeiten
  • Input: Wie setze ich das erworbene Wissen der Einstiegsschulung in meinem Unternehmen um? – ergänzende und praxisorientierte Tipps
  • Externe Impulse: Praxisbeispiele verschiedener Unternehmen sowie Impulse von Software/weiteren Dienstleistungs-Anbietern

Live Q&A Online-Sessions

Möglichkeit für Fragen und Austausch bezogen auf die aktuellen Transferaufgaben, Möglichkeit für Kurzreferate der Teilnehmenden zu Themen aus ihren Unternehmen; Beantwortung weiterführender
Fragen, ggf. Vorstellung weiterer NH-Themen.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 17.06.2026 - 12.11.2026

Weitere Informationen

Diese Zertifikatslehrgang richtet sich an alle (zukünftige) Nachhaltigkeitsbeauftragte mit bisher wenig bis keine Berührungspunkten mit dem Thema aber grundlegendem Interesse. Dies können Fach- und Führungskräfte von KMUs sein, aktuelle & zukünftige Nachhaltigkeitsmanager und v.a. fachfremde Nachhaltigkeitsbeauftrage aus angrenzenden Fachbereichen z.B. Qualitäts-/Energiemanagement, HR, Kommunikation, Vorstandsassistenz, etc.

  • Erlernen von (Grund-) Kenntnissen für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
  • Erlangen von theoretischem und praktischem Wissen zur Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen sowie Maßnahmen in den Kernbereichen der Nachhaltigkeit und zur Kommunikation des Nachhaltigkeitsengagements nach innen und außen.

Zu den Dozentinnen:

Stephanie A. Kickert

  • Freiberufliche Strategieberaterin und Trainerin für die Bereiche Nachhaltigkeit und Kommunikation
  • Dozentin für Soziale Nachhaltigkeit an der IHK-Akademie Mittelfranken
  • Nachhaltigkeitsmanagerin bei MartinBauer / The Nature Network
  • Projektleitung „Türen Öffnen – Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen“ in Nürnberg
  • seit 2020 Begleitung von Unternehmen in ihrer nachhaltigen Transformation als zertifizierte CSR-Managerin (IHK) und Sustainable Mentorin (IHK) mit Schwerpunkt auf Strategieentwicklung, ESG-Reporting, Nachhaltigkeitskommunikation und Corporate Social Engagement
  • 20 Jahre Erfahrung in Bereich Marketing und Kommunikation als Führungskraft im In- und Ausland, darunter bei GfK Nürnberg, Texas Instruments (Dallas/US) und Burson-Marsteller (London/UK)
  • Diplom-Kauffrau Universität Mannheim
  • Industriekauffrau IHK

Dr. Dina Barbian

  • 1989-1993 Studium Wirtschaftsmathematik TU Kaiserslautern und Wirtschaftsingenieurwesen TU Kaiserlautern und Universität Paderborn, Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieurin
  • 1996-2000 Promotion Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltigkeitsökonomie TU Kaiserslautern, Abschluss: Dr. rer. pol.
  • 1994–1996 upt GmbH Umweltmanagement, Saarbrücken
  • 1998–2021 Senior Research Associate, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Erlangen-Nürnberg
  • seit 2012 Gründerin und Geschäftsführerin, eco2050 Institut für Nachhaltigkeit GmbH, Nürnberg

Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Nachhaltigkeitsbeauftragter (IHK)“ nach

  • der Einreichung von mindestens zwei von vier Transferaufgaben sowie

  • dem Erreichen von mindestens 50 % der möglichen Gesamtpunktzahl.