2 min
Lesezeit

Fünf-Punkte-Papier für Wohnen & Infrastruktur
-
Flexibilisierung der BauvorschriftenRahmenbedingungen müssen flexibel, schnell umsetzbar sein und an geringere Bedingungen geknüpft werden. Dazu gehören eine Reduzierung bürokratischer Hürden und eine Anpassung der Energieeinsparverordnung (EnEV).
-
Infrastruktur & Wohnen muss finanzierbar werden
- EK-Unterlegung der Banken von derzeit bis zu 150% auf 50% senken, insb. Verhinderung der Aufstockung auf bis zu 300% (Infrastruktur) bzw. 250% (Wohnen)
Eine Senkung der Eigenkapitalunterlegungsquote für Banken von aktuell 150% auf 50% würde die Kreditvergabe an Unternehmen und Verbraucher erleichtern und so die Wirtschaft ankurbeln. Diese Maßnahme könnte insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen und die Investitionstätigkeit in Deutschland fördern.
- Abschaffung des antizyklischen Kapitalerhaltungspuffers und des sektoralen Immobilienzuschlags
Ohne den zusätzlichen Kapitalpuffer könnten Banken günstigere Konditionen für Baufinanzierungen anbieten, was Investitionen in Bauprojekte fördert.
- Bundesmittel für den Wohnbau aufstocken
Der Druck auf die Länder für die Wohnraumförderung muss erhöht werden. Erklärtes Ziel sollte eine 1:1 Förderung von Bund und Land sein.
- Sondermittel für den Ausbau und die Modernisierung der SchieneninfrastrukturNur so können wir den Schienenverkehr attraktiver machen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. -
Bauen beschleunigen – Recht und Sicherheit wahrenVereinfachung bürokratischer Hürden (bspw. Emissionsschutz in dörflichen Gebieten) Ausreichende Ressourcen für Kommunen, um Bauvorhaben zügig zu begleiten. Frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit in Planungsprozesse
-
Einfacher bauen, günstiger wohnen: Gebäudetyp E für alleDas Gebäudetyp-E-Gesetz soll das Bauen in Deutschland revolutionieren und für alle Beteiligten – von Bauunternehmen über Architekten bis hin zu den zukünftigen Bewohnern – Vorteile bringen.
-
Eigentumsquote erhöhenDurch steuerliche Anreize für Immobilienkäufer und weitere Anreize.
Kontakt
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de