67 Azubis in 13 Berufsbildern sind am Start
Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres haben im September 2025 insgesamt 67 Auszubildende ihre überbetriebliche Ausbildung im IHK-Bildungszentrum Aalen begonnen. Damit unterstreicht das Bildungszentrum seine Rolle als zentraler Partner für die duale Ausbildung in Ostwürttemberg.
„Wir freuen uns, dass sich erneut viele junge Menschen für eine Ausbildung entschieden haben und wir unsere Mitgliedsunternehmen bei der Grundausbildung neuer Auszubildender unterstützen können“,
betont IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler.
„Dank der überbetrieblichen Ausbildung in unserem modernen IHK-Bildungszentrum erhalten die Auszubildenden eine fundierte und praxisnahe Grundausbildung – und die Betriebe gewinnen im Anschluss qualifizierte und bestens vorbereitete Nachwuchskräfte für eine weitere Qualifizierung während der Ausbildungsdauer.“
Am IHK-Bildungszentrum haben im September 67 Auszubildende aus über 30 Unternehmen ihre duale Ausbildung begonnen.
Am IHK-Bildungszentrum in Aalen sind insgesamt zwölf erfahrene Ausbilder tätig, die Grundlagen für insgesamt 13 technische Berufsbilder vermitteln. Die jungen Menschen, die jetzt ihre duale Ausbildung begonnen haben, kommen aus über 30 Unternehmen der gesamten Region Ostwürttemberg nach Aalen, um den ersten Teil ihrer dualen Ausbildung zu absolvieren.
Die Schwerpunkte der überbetrieblichen Ausbildung liegen in den Bereichen Metall- und Elektrotechnik. Angeboten werden vom IHK-Bildungszentrum Ausbildungsvarianten mit vier, sechs oder elf Monaten Dauer. Die Inhalte reichen dabei von Grundlagen der Metallbearbeitung, CNC-Dreh- und Fräsbearbeitung, Pneumatik und Schweißtechnik bis hin zu Elektrotechnik, SPS-Programmierung und Mechatronik-Projekten.
„Wir decken bewusst ein breites Spektrum ab, damit wir als Partner der Betriebe möglichst viele Ausbildungsprofile unterstützen können“,
erklärt Oliver Kosik, Leiter des Aalener IHK-Bildungszentrums.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der digitalen Transformation der Ausbildung. Durch den verstärkten Einsatz moderner Technologien sollen die Lernprozesse der Auszubildenden noch effizienter und erfolgreicher gestaltet werden. Dank erheblicher Investitionen in Tablets und Laptops kann eine digitale Lernplattform künftig umfassender genutzt und in ein zeitgemäßes Unterrichtskonzept integriert werden. Ergänzend zur fachlichen Qualifizierung bietet das Bildungszentrum seit 2024 eine sozialpädagogische Begleitung an. Sozialpädagogin Petra Fischer unterstützt die Teilnehmenden individuell bei schulischen, sozialen oder persönlichen Anliegen, stärkt Motivation und Durchhaltevermögen und trägt so maßgeblich dazu bei, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.
„Die überbetriebliche Ausbildung ist ein wichtiger Baustein für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Region“,
resümiert Rentschler.
„Wir bedanken uns bei allen Ausbildungsbetrieben für die enge Zusammenarbeit und werben bei den Unternehmen in der Region für unsere Ausbildungsinhalte.“
Zusätzlich zur überbetrieblichen Ausbildung bietet das IHK-Bildungszentrum zahlreiche Angebote innerhalb der beruflichen Qualifizierung an.