3 min
Lesezeit
Wirtschaftsclub Ostwürttemberg
Seit der Gründung des Wirtschaftsclub Ostwürttemberg e.V. (WCO) am 14. Dezember 1988 in der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim spielt dieser eine gewichtige Rolle im Wirtschaftsleben unserer Region. Die Geschichte des Wirtschaftsclub beginnt, als die Idee verfestigt wurde, ein starkes Netzwerk von Wirtschaftstreibenden zu schaffen, um den Austausch und die Zusammenarbeit auch über die Altersgrenze von 40 Jahren hinaus zu fördern.
Am 10. März 1989 wurde der Verein beim Amtsgericht Heidenheim ins Vereinsregister eingetragen. Damit war der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte gefallen. Unter der ersten Leitung von Bankdirektor Volker Hoffmann und seiner Stellvertreterin Hilde Hauff wurde ein Fundament gelegt, das bis heute trägt.
Das Ziel des Vereins war von Beginn an klar: Ein Netzwerk zu schaffen, in dem sich Menschen mit einer Leidenschaft für wirtschaftliche Themen, mit Interesse an gemeinsamer Weiterentwicklung und einem Blick für die Zukunft unserer Region treffen und austauschen können. Dieser Gedanke ist nach wie vor aktuell, denn die Herausforderungen der heutigen Zeit erfordern starke Partnerschaften, eine offene Kommunikation und gegenseitige Unterstützung.
Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren
Der Wirtschaftsclub Ostwürttemberg steht exemplarisch für ein solches Netzwerk. Er lebt vom aktiven Engagement seiner Mitglieder, und besonders von den Menschen, die Verantwortung übernehmen, um ein vielfältiges und attraktives Rahmenprogramm im Jahreskalender auf die Beine zu stellen. Durch vielfältige Aktivitäten, Veranstaltungen und durch die Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg wird ein Raum des Miteinanders geschaffen.
Die enge Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren, aus deren Reihen auch ein großer Teil der aktuellen Mitglieder des Clubs stammt, verdeutlicht den generationenübergreifenden Charakter dieses Netzwerks. Es ist auch die Verbindung aus Erfahrung und frischen Ideen, die den Wirtschaftsclub Ostwürttemberg besonders macht.
Heute, nach 36 Jahren des Bestehens, blicken wir auf eine bewegte Vergangenheit zurück – sowie auf eine erfreuliche Entwicklung in der Gegenwart. Die Zahl der Mitglieder wächst stetig und der Enthusiasmus, mit dem sich die Vorsitzenden und die Mitglieder engagieren, lässt keinen Zweifel daran, dass der Wirtschaftsclub Ostwürttemberg auch in Zukunft ein gewichtiger Bestandteil unserer Wirtschaftsregion bleiben wird.
Ein starkes Netzwerk
Das Jahresprogramm 2024 stand unter dem Motto „#WCO35“, da der WCO seinen 35. Geburtstag feiern durfte. Dabei waren die Themen Netzwerk, Lernen, Politik sowie Erleben wichtig und fanden sich dementsprechend im gut gefüllten Jahresprogramm. Es fanden unter anderem diverse Betriebsbesichtigungen, ein Besuch der Leipziger Buchmesse sowie politische Austausche statt. Die Jahresreise, die gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren (WJ) Ostwürttemberg durchgeführt wurde, führte die Mitglieder nach Straßburg.
Ebenso standen diverse kulturelle Veranstaltungen auf dem WCO-Programm. Neben der Kultur in der Arche waren die Opernfestspiele Heidenheim, das Kulturfeuerwerk in Heidenheim sowie die Eröffnung des Festivals auf Schloss Kapfenburg im Jahresprogramm enthalten.
Zusätzlich hat die WCO-Vorsitzende Simone Uhl zusammen mit dem gesamten Vorstandsteam das neu ausgearbeitete Leitbild des WCO mit Leben gefüllt und die Mitglieder in unterschiedlichen Themenforen einbezogen. Beispielsweise kam hier auch der Genuss bei einem Pralinenseminar, einer Kaffeerösterei und einem Kochevent nicht zu kurz. Ein Highlight war die offizielle Feier zum 35-jährigen Bestehen des Wirtschaftsclub Ostwürttemberg am 25. Oktober 2024 im Aalener Kulturbahnhof.
Viele Erinnerungen und zahlreiche Anekdoten machten unter den 120 Gästen an den Bankett-Tischen die Runde. „Der Wirtschaftsclub ist durch seine stetig wachsende Mitgliederzahl zum gewichtigen Faktor im Leben der Wirtschaftsregion geworden“, sagte IHK-Präsident Markus Maier in seinem Grußwort.
Das gute Miteinander mit den Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg spiegelt sich unter anderem darin wider, dass die vielen Veranstaltungen gemeinsam organisiert und durchgeführt werden.
Interessierte Unternehmer und Führungskräfte sind jederzeit willkommen und können sich gern mit dem Geschäftsführer des WCO, Alexander Paluch, Tel. 07321 324-179, paluch@ostwuerttemberg.ihk.de, in Verbindung setzen.
Kontakt
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de