3 min
Lesezeit
Starker Partner für Fachkräfte und Unternehmen
Das moderne IHK-Bildungszentrum ist die zentrale Anlaufstelle für Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Metall- und Elektrotechnik. Mit einem breit gefächerten Qualifizierungsangebot unterstützt es Unternehmen, Auszubildende und Fachkräfte dabei, den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Überbetriebliche Ausbildung
Das IHK-Bildungszentrum bietet eine praxisnahe Ausbildung in modernen Werkstätten mit qualifizierten Ausbildern. Ziel ist es, die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden zu fördern und sie bestmöglich auf die Anforderungen ihres Berufs vorzubereiten.
Umschulungen
Für Fachkräfte, die sich beruflich neu orientieren möchten, bietet das Bildungszentrum Umschulungsmaßnahmen an. Diese ermöglichen eine Anpassung an den Wandel der Arbeitswelt und werden durch die Agentur für Arbeit gefördert.
Weiterbildungen
Um Fachkenntnisse zu vertiefen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Durch modulare Angebote können sich die Teilnehmer flexibel und individuell weiterqualifizieren.
Schweißkurse
Als DVS-zertifizierte Schweißkursstätte bietet das Bildungszentrum praxisnahe Lehrgänge und Qualifizierungen nach aktuellen Standards an. Teilnehmer werden gezielt auf Schweißprüfungen vorbereitet.
Entwicklung neuer Bildungsprodukte
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Neue Technologien und Herausforderungen erfordern kontinuierliche Weiterbildung. Das Bildungszentrum reagiert darauf mit innovativen Bildungsangeboten und der Entwicklung einer neuen Qualifizierung zum Kabelkonfektionär.
Hintergrund der Qualifizierung ist, das in zahlreichen Industriebereichen – insbesondere in der Elektro- und Automatisierungstechnik, dem Maschinenbau sowie der Automobil- und Luftfahrtbranche – spezialisierte Fachkräfte für die Herstellung und Verarbeitung von Kabel- und Steckverbindungen benötigt werden, jedoch ein passendes Qualifizierungsangebot dahingehend bisher fehlt.
Kooperation mit der Agentur für Arbeit & Jobcenter
Das IHK-Bildungszentrum arbeitet eng mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter zusammen, um Umschulungen und Qualifizierungen für arbeitssuchende Fachkräfte anzubieten. Dazu gehören Maßnahmen für Industriemechaniker, Industrieelektriker sowie spezifische Qualifikationen wie CNC- oder Elektrofachkraft.
Neue Ausbildungsform: Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) – Integratives Modell
Das IHK-Bildungszentrum erweitert sein Angebot und führt künftig die "Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) – Integratives Modell" durch. Diese Ausbildungsform richtet sich an junge Menschen, die keinen direkten Zugang zu einer betrieblichen Ausbildung gefunden haben und besondere Unterstützung benötigen. Im Rahmen des integrativen Modells werden die Auszubildenden über die gesamte Ausbildungsdauer von dreieinhalb Jahren in Vollzeit am IHK-Bildungszentrum ausgebildet. Sie erlernen praxisnah die Inhalte des Ausbildungsberufs zum Industriemechaniker und absolvieren dabei alle erforderlichen Fachausbildungslehrgänge direkt vor Ort. Durch diese Struktur wird gewährleistet, dass die Teilnehmenden eine vollwertige Ausbildung mit anerkanntem IHK-Abschluss erhalten – auch ohne einen klassischen Ausbildungsbetrieb im Hintergrund.
Begleitende sozialpädagogische Unterstützung
Um die Auszubildenden nicht nur fachlich, sondern auch persönlich optimal zu begleiten, wurde im Bildungszentrum eine sozialpädagogische Stelle geschaffen. Die Sozialpädagogin unterstützt die Teilnehmenden bei Lern- und Alltagsproblemen, der persönlichen Entwicklung und Motivation, sozialen und familiären Herausforderungen, der Integration in den Arbeitsmarkt nach der Ausbildung. Durch diese enge Betreuung wird sichergestellt, dass die Auszubildenden die bestmöglichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsabschluss und den späteren Einstieg ins Arbeitsleben erhalten.
Zukunftsperspektiven
Das BaE-Integrationsmodell am IHK-Bildungszentrum eröffnet jungen Menschen, die auf dem regulären Ausbildungsmarkt bisher keine Chance hatten, eine neue Perspektive. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von qualifizierten Fachkräften, die während der Ausbildung optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet wurden.
Ausblick 2025: Investitionen in die Zukunft der Ausbildung
- Digitale Transformation im IHK-Bildungszentrum
2025 investiert das IHK-Bildungszentrum in moderne Technologien, um den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden und eine praxisnahe Ausbildung zu bieten. - Digitale Lernplattform und Cloud-Speicher
Eine neue digitale Lernplattform ermöglicht flexibles Lernen. Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmende können jederzeit auf Schulungsinhalte zugreifen. Ein Cloud-Speicher erleichtert die Zusammenarbeit und sichere Ablage von Unterlagen. - Neue Endgeräte: Laptops und Tablets
Das Bildungszentrum wird mit modernen Laptops und Tablets ausgestattet, um den Unterricht interaktiver zu gestalten. Diese Geräte ermöglichen den Zugang zu Simulationssoftware und die Dokumentation von Arbeitsergebnissen. - Neue 5-Achs-CNC-Fräsmaschine
Eine neue 5-Achs-CNC-Fräsmaschine wird angeschafft, um eine präzise Bearbeitung von Werkstücken zu ermöglichen. Dies stellt sicher, dass die Ausbildung im Bereich der Zerspanungstechnik auf dem neuesten Stand bleibt.

Kontakt
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de