Partner | Impulsgeber | Wegbereiter

Die Welt befindet sich in einem stetigen Wandel und Ostwürttemberg erweist sich einmal mehr als Vorreiter in den Bereichen Innovation und Digitalisierung. Das digiZ | Digitalisierungszentrum der IHK Ostwürttemberg ist zentraler Akteur, welcher die Unternehmen in der Region bei den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation unterstützt. Doch was macht diese Einrichtung aus, und welche Höhepunkte prägten das Jahr 2024?

Das digiZ: Wegbereiter der digitalen Zukunft

Mit gezielten Programmen und Initiativen fördert das digiZ nicht nur den Wissens- und Technologietransfer, sondern bietet auch praxisorientierte Unterstützung für Unternehmen aller Branchen. Von Weiterbildungen bis hin zu individuellen Beratungen steht das Digitalisierungszentrum als kompetenter Partner an der Seite der Wirtschaftstreibenden.
Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der digitalen Transformation: Unternehmen werden ermutigt, neue Technologien zu adaptieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit oder auch nachhaltige Digitalisierung stehen hierbei ganz oben auf der Agenda.
In den drei Standorten des Digitalisierungszentrums in Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd, finden Unternehmen Zugang zu neuesten Technologien, Expertenwissen und einem starken Netzwerk. Neben zahlreichen praxisnahen Demonstratoren, die in den Standorten zu sehen sind, dient das digiZ als Plattform für Forschungs- und Kooperationsprojekte im Bereich der Digitalisierung. Zudem bietet das digiZ Workshops und Beratungen zu unterschiedlichen Themengebieten an, die Unternehmen helfen, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken.

Highlights des Jahres 2024

Das Jahr 2024 war geprägt von zahlreichen erfolgreichen Veranstaltungen und Initiativen, die die Innovationskraft der Region weiter vorangebracht haben. Zu den wichtigsten Highlights zählen:
  • KI- und 5G-Kongress: Hochkarätige Redner und Fachleute diskutierten die Potenziale von Künstlicher Intelligenz und 5G-Technologien für Unternehmen und die Gesellschaft.
  • Pop-up Labor Baden-Württemberg: Dieses einzigartige Format ermöglichte es Unternehmen, neue Technologien in einem praxisorientierten Umfeld zu erleben und direkt anzuwenden.
  • Informationsveranstaltungen: Besonders gut besucht waren Events zu Themen wie der E-Rechnung und der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie, die Unternehmen bei der Einhaltung neuer gesetzlicher Vorgaben unterstützten.

Das Jahr in Zahlen:

  • Rund 100 Veranstaltungen
  • Über 1.000 Besucher und Besucherinnen in den digiZ Standorten
  • Mehr als 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Veranstaltungen
  • Rund 70 angestoßene Kooperationen
  • Über 30 Digitalisierungsprojekte
  • 5 neue Netzwerkpartner

Ein Blick in die Zukunft

Mit einem erfolgreichen Jahr 2024 im Rücken blickt das Digitalisierungszentrum optimistisch nach vorn. Ziel ist es, die Region weiterhin als Leuchtturm für Innovation und Digitalisierung zu etablieren. Neue Technologien, kreative Ideen und ein starkes Netzwerk werden auch in Zukunft die Basis für Wachstum und Erfolg bilden.
Ein besonderer Meilenstein steht bevor: der Umzug des digiZ in das Digital Innovation Space (DIS) am Hochschulcampus in Aalen. Dieses neue Zentrum wird ein Ort sein, an dem Besucher und Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – wertvolle Impulse finden, wie sie Digitalisierung und Automatisierung in ihrem Betrieb vorantreiben können. Hier treffen Suchende auf Experten, die geme

insam Lösungen für spezifische Herausforderungen erarbeiten. Das DIS wird eine Plattform bieten, die Innovation und Praxis miteinander verbindet, um Unternehmen bei der Bewältigung der digitalen Transformation zu unterstützen.
Wir laden alle Unternehmen ein, Teil dieser spannenden Reise zu werden und gemeinsam mit uns die digitale Zukunft zu gestalten. Das digiZ steht bereit – als Partner, Impulsgeber und Wegbereiter für Innovationen in Ostwürttemberg.
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de