Modellregion der Zukunftslieferer

Das Team Standortpolitik verantwortete die erfolgreiche Präsentation der Region in Berlin und treibt die Offensive „Zukunft Ostwürttemberg“ mit unseren Partnern voran. Gemeinsam mit der WiRO koordinieren wir die Fachkräfteallianz Ostwürttemberg. Wir bereiten Daten und Fakten zum Standort auf, wie beispielsweise die Konjunkturumfrage. Im Jahr 2024 hat das Team viele Projekte vorangetrieben, Veranstaltungen organisiert und Netzwerke moderiert.

Offensive Zukunft Ostwürttemberg

Im Jahr 2024 haben wir gemeinsam mit unseren Partnern die Region in Berlin präsentiert. 200 Gäste aus der Region und der Berliner Szene erlebten in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin Erfolgsgeschichten aus Ostwürttemberg. Wir präsentierten uns als Modellregion erfolgreichen Wandels. Dafür stehen die mehr als 20 Partner aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in der Offensive „Zukunft Ostwürttemberg“.
Ostwürttemberg besitzt eine hohe Innovationskraft und wir gehören mit unserem Pioniergeist gepaart mit Bodenhaftung zu den starken Regionen in Baden-Württemberg. Wir wollen, dass dies so bleibt, und gestalten mit eigenen Innovationen aktiv den Wandel. Neben den Erfolgen machten wir auch deutlich, dass wir an vielen Stellen an unsere Grenzen stoßen. Die Ostwürttemberg-Erklärung ist das Ergebnis der Gespräche in Berlin und zeigt, wo prioritärer Handlungsbedarf besteht, damit der Wandel zum gemeinschaftlichen Erfolg wird.
Ob beim Thema Wasserstoffregion, dem Transformationsnetzwerk, der klimaneutralen Region, den Start-up- und Innovationstrukturen oder bei der Beschäftigungs- und Qualifizierungsoffensive sowie dem Standortmarketing – in allen sechs Zielfeldern haben wir Projekte vorangetrieben und viel Konkretes erreicht.
Auf diesen Erfolgen bauen wir auf. Die Partner der Offensive haben bereits beim Steuerungskreis im Herbst 2024 die Weichen für die nächsten Schritte gestellt. Der Masterplan Ostwürttemberg wird weiterentwickelt und auch sein Planungshorizont von 2030 auf 2035 ausgeweitet. Die Ergebnisse aus Berlin werden wir im kommenden Jahr nach Stuttgart tragen und auch Brüssel wird in den Blick für eine politische Initiative genommen. An den notwendigen gesetzlichen Anpassungen und auch dem Lobbying für Fördermöglichkeiten bleibt die Offensive dran. Die Zukunftsprojekte werden weiter vorangetrieben und im Zuge der Fortschreibung des Masterplans auch neue Ideen mit aufgenommen.

Fachkräftesicherung bleibt Top-Thema

Auch die Fachkräfteallianz Ostwürttemberg, die von der IHK und der WiRO koordiniert wird, hat erfolgreich Projekte vorangebracht. Das Handlungsfeld ist ebenfalls eines der zentralen Ziele der Offensive Zukunft Ostwürttemberg. Dieses Feld wird von der Agentur für Arbeit und Südwestmetall federführend betreut.
Projektbeispiele sind die Weiterbildungstage an der Hochschule Aalen, der Job-Bus Ostwürttemberg, der Personaler-Treff. Der International Club Ostwürttemberg mit rund 200 Mitgliedern, der erfolgreich internationalen Fach- und Führungskräften bei der Integration hilft, hat drei Veranstaltungen organisiert. Ein großer Erfolg waren auch die Kooperationsveranstaltungen der Jobcenter, der Agentur für Arbeit und der IHK Ostwürttemberg zum Job-Turbo. Es konnten viele Geflüchtete in Arbeitsverhältnisse integriert werden.

Highlights 2024:

  • Veranstaltung „Ostwürttemberg meets Berlin“ mit 200 Gästen
  • SEL wird Teil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes
  • Zwischenbilanz Transformationsnetzwerk: 2.700 Teilnehmende an 90 Veranstaltungen und 150 Unternehmenspartner
  • Transformationskongress 2024 mit rund 180 Teilnehmenden
  • Fachkräfteveranstaltungen erreichen mehr als 300 Teilnehmende


Ausblick 2025:

  • Diskussion mit Prof. Dr. Hartmut Rosa: „Schöpferische Zerstörung und kleinteilige Regelungen. Warum fällt uns der Bürokratieabbau so schwer? Und ist es überhaupt möglich?“ am 26. Februar in der IHK in Heidenheim
  • Transformationskongress 2025: 15. Mai in Heidenheim
  • Transformations-Challenge 2025: Erfolgreich mit Start-ups und Tech-Unternehmen Projekte voranbringen
  • Start-up-Verein und Pegasus-Fonds bündeln Kräfte: Zukunft Ostwürttemberg GmbH & Co. KG entsteht
  • Transformationsausstellungen in Schwäbisch Gmünd, Ellwangen, Giengen und Aalen




Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de