Macher vor und hinter den Kulissen

Der Hauptgeschäftsführer der IHK ist nicht nur ein Manager, sondern auch ein Moderator zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Seine enge Zusammenarbeit mit dem IHK-Präsidium um IHK-Präsident Markus Maier und der Vollversammlung stellt sicher, dass die Interessen der Mitgliedsunternehmen effektiv vertreten und umgesetzt werden. In dieser verantwortungsvollen Position trägt er maßgeblich zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts bei.
Seine Aufgaben? Vielseitig.
Thilo Rentschler entwickelt Zukunftsstrategien, sorgt dafür, dass die Finanzen stimmen, und treibt Themen rund um die Bildung, Digitalisierung und Standortpolitik voran. Gleichzeitig ist er das Gesicht der IHK, tritt bei wichtigen Terminen auf und macht klar: „Hier geht es um die Interessen der Wirtschaft vor Ort!“ Im Zusammenwirken mit dem Präsidium – also dem Präsidenten und seinen Stellvertretern werden die großen Themen abgesteckt und die Sitzungen zur Vollversammlung vorbereitet. Mit der Vollversammlung, dem „Parlament der Wirtschaft“ und das höchste Gremium, werden die Richtlinien für die Arbeit der IHK Ostwürttemberg festgelegt.
Unterstützt wird der Hauptgeschäftsführer bei seiner Arbeit von seinen zwei Assistentinnen, Ute Lüdeking und Vanessa Kulikov, sowie seinen Referentinnen Simona Diehm und Sarah Wörz und den Stabsabteilungen Öffentlichkeitsarbeit (Tanja Merz) und Kaufmännische Dienste (Carina Kraus).
Gemeinsam mit IHK-Präsident Markus Maier vertritt Thilo Rentschler die IHK Ostwürttemberg innerhalb der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sowie beim Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK).

Federführung Wohnen & Bauen beim BWIHK

Seit über einem Jahr ist die Federführung Wohnen und Bauen bei der IHK Ostwürttemberg verankert. Hauptgeschäftsführer Rentschler und Sarah Wörz setzen sich für Wohnraum in der Region ein. Gespräche mit Oberbürgermeistern und ein Strategiedialog „Bezahlbarer Wohnraum“ sind Teil der Maßnahmen. 2024 wurde ein Grundsatzpapier zu Mitarbeiterwohnungen veröffentlicht.
Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler engagiert sich seit zwei Jahren für die IHK und den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) im Strategiedialog „Bezahlbarer Wohnraum“ des Landes Baden-Württemberg. Auch auf Bundesebene hat sich etwas getan: Im März 2023 gründete der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) einen Immobilienausschuss, um das Thema bundesweit voranzutreiben.
Die Botschaft ist weiterhin klar: Wohnraum muss ausreichend verfügbar sein – sonst wird es unbezahlbar.

Konstruktiver Austausch – Interessenvertretung für positive Veränderungen

IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler war 2024 bei zahlreichen politischen Treffen präsent. Bei Vor-Ort-Terminen stand der Austausch zu aktuellen Themen mit Mitgliedern des Landtags und des Bundestags im Mittelpunkt. Auch Einzelgespräche mit politisch Verantwortlichen, wie MdL Stoch, Grath, Bückner, Mack und MdB Kiesewetter, Breymaier, Dr. Gräßle, Lange erfolgten. Auf europäischer Ebene fanden ebenfalls Gespräche, wie mit Prof. Dr. René Repasi (MdEP) und Prof. Dr. Wechsler statt.
Regelmäßige Treffen mit allen IHK-Hauptgeschäftsführern aus Baden-Württemberg und Deutschland sind wichtige Austauschrunden.

IHK-Bauvorhaben – warum ein Anbau nötig ist

Das 1985 errichtete Gebäude der IHK erzählt von einer Zeit, in der Aus- und Weiterbildung schon immer eine große Bedeutung hatte. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen allerdings stark gewandelt, was auch wieder zu steigenden Teilnehmerzahlen geführt hat. Dadurch werden inzwischen sämtliche verfügbaren Flächen für Bildungsangebote genutzt. Sogar Räumlichkeiten in anderen Gebäuden müssen genutzt werden. Ein weiteres Problem stellt die Ausstattung der Schulungsräume dar, die den Anforderungen moderner Lernkonzepte nicht mehr gerecht wird. Aus diesem Grund hat die Vollversammlung bei ihrer ersten Sitzung im Jahr 2024 den Grundsatzbeschluss gefasst, Planungen zum Erweiterungsbau der IHK Ostwürttemberg, vorzunehmen.
Eine Projektgruppe wurde eingerichtet und ein Bauausschuss aus der Mitte des Präsidiums unterstützte die Arbeit. Die Vollversammlung wurde in ihrer Sitzung im Juli und bei einer Informationsveranstaltung mit einer Besichtigung der Räumlichkeiten über den aktuellen Stand informiert. Somit war die Grundlage geschaffen, um am 03. Dezember 2024 die Baumaßnahme zu beschließen. Die Baumaßnahme mit Anbau soll nicht nur dem Bildungs-, sondern auch dem Veranstaltungsbereich zugutekommen. Aber auch alle anderen Bereiche profitieren von der Erweiterung. So können zum Beispiel IHK-Mitarbeitende, die extern in angemieteten Räumen untergebracht sind, wieder am Standort in der Ludwig-Erhard-Straße beschäftigt werden.

Ostwürttemberg zeigt Flagge in Berlin

Vom 14. bis 15. Oktober 2024 präsentierte sich die Region Ostwürttemberg in Berlin. Bei der Auftaktveranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg wurden zentrale Themen wie Energiewende, Digitalisierung und Fachkräftesicherung diskutiert. Die Veranstaltung endete mit klaren Forderungen an die Politik.

Zukunft formen, Chancen nutzen: Ausbildung und Personalentwicklung

2023 wurde ein Personalentwicklungskonzept entwickelt und 2024 umgesetzt. Schulungen zu ChatGPT, Achtsamkeit und Projektmanagement wurden angeboten. Betriebssport und ein Präventions-Wochenende fördern die Gesundheit der Mitarbeitenden. Eine neue Stelle für Ausbildung und Personalentwicklung wurde geschaffen.
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de