4 min
Lesezeit
Kompetenz für die Zukunft
Die IHK Ostwürttemberg ist Ihre zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um die berufliche Bildung. Mit unserem engagierten Team aus erfahrenen Experten unterstützen wir Sie in allen Bereichen – von der Aus- bis zur Weiterbildung. Der Bereich Bildung setzt sich zusammen aus den Teams:
-
Ausbildungsberatung
-
Ausbildungsprüfungen
-
Weiterbildung
-
Bildungsprojekte
Ausbildung
Die duale Ausbildung ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. In einer Zeit des Fachkräftemangels und rasanten Wandels ist es wichtiger denn je, junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die IHK Ostwürttemberg steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite, um die Berufsausbildung in Ihrem Unternehmen zu einem Erfolg zu machen. Von der Beratung der Ausbilder bis zur Ausstellung der Zeugnisse, die Mitarbeiter des Bereichs Bildung arbeiten jeden Tag mit Leidenschaft daran, die berufliche Bildung zu dem zu machen, was sie ist: ein Erfolgsmodell.
Wir setzen uns dafür ein:
- die Qualität der beruflichen Bildung in der Region zu verbessern,
- den Dialog zwischen Unternehmen und Schulen zu fördern
- und die duale Ausbildung als attraktive Karriereoption zu bewerben.
Bestenehrung: Spitzenleistungen durch überdurchschnittliches Engagement
Die 286 Jahrgangsbesten der beruflichen Abschlussprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg des Jahres 2024 wurden am 26. November 2024 im Heidenheimer Congress Centrum mit Preisen und Belobigungen für ihre herausragenden Prüfungsleistungen geehrt. Und auch die Otto-Rieger-Stiftung hat zum siebten Mal Auszubildende im Rahmen der IHK-Bestenehrung ausgezeichnet. Für seine herausragenden Leistungen wurde 2024 Julian Kostov, Auszubildender zum Elektroniker für Automatisierungstechnik im Bereich Produktion- und Fertigungsautomation bei der Varta Microbattery GmbH in Ellwangen, stolzer Otto-Rieger-Preisträger.
Als BU:
Nationale Bestenehrung: Sie sind die Besten in ihrem Beruf: Am 9. Dezember 2024 wurden die Spitzen-Absolventen einer IHK-Ausbildung in Berlin geehrt. Die Bundesbesten haben in ihren Abschlussprüfungen bei den Industrie- und Handelskammern die höchsten Punktzahlen in ihren Berufen erreicht und sich damit unter knapp 300.000 Prüfungsteilnehmern durchgesetzt. Mit dabei waren Milena Hoffmann (Einzelhandelskauffrau; EDEKA Miller, Hüttlingen) und Fabian Krieg (Holzmechaniker; Leicht Küchen, Waldstetten).
Weiterbildung
Die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft, erfordern ein groß angelegtes Konzept zur Weiterbildung der Beschäftigten. Ziel ist es, möglichst viele Beschäftigte, egal auf welcher Qualifikationsstufe, mit den Fähigkeiten auszustatten, die für die Arbeit in der nahen und ferneren Zukunft von maßgeblicher Relevanz sind. Hierbei versteht sich die IHK Ostwürttemberg als kompetenter Bildungspartner für unsere Unternehmen aber auch als führender Anbieter beruflicher Weiterbildung der Region.
2024 nutzten mehr als 2.200 Teilnehmer Angebote der beruflichen Weiterbildung der IHK Ostwürttemberg. Zudem wurde eine Vielzahl an Weiterbildungsberatungen – telefonisch, per E-Mail oder vor Ort – wahrgenommen.
Prüferehrung: Einsatz für qualitativ hochwertige Bildung gewürdigt
Anlässlich des Tages des Ehrenamts fand bei der IHK Ostwürttemberg am 5. Dezember 2024 die Ehrung von ehrenamtlichen Prüfern statt. IHK-Vizepräsident Ulrich Betzold und IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler ehrten die Engagierten bei einer feierlichen Zeremonie.
Es wurden insgesamt 85 Auszeichnungen für 40-jährige, 25-jährige und zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit verliehen. Diese Ehrungen würdigten den unermüdlichen Einsatz und das Engagement der Prüfer, die einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Bildung in der Region leisten.
Für die IHK Ostwürttemberg sind rund 1.750 Prüfungsausschuss-Mitglieder in 520 Prüfungsausschüssen pro Jahr tätig. Bei etwa 2.400 Teilnehmenden an IHK-Prüfungen wird jährlich der Kenntnisstand abgefragt. Diese beeindruckende Anzahl an Prüfungen und Prüflingen unterstreicht die Bedeutung und das Ausmaß der ehrenamtlichen Tätigkeit.
Wichtiges Ehrenamt: Jetzt Prüfer oder Dozent werden
Die IHK Ostwürttemberg sucht ehrenamtliche Dozenten und Prüfer, um den hohen Qualitätsstandard der IHK-Abschlüsse in der dualen Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung zu sichern. Mit ihrem Engagement fördern sie den beruflichen Nachwuchs und sichern die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Ostwürttemberg. Voraussetzungen sind aktuelle Berufserfahrung, Urteils- und Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, an Schulungen teilzunehmen.
Die Prüfertätigkeit bietet viele Vorteile, darunter kostenlose Schulungen, Mitgestaltungsmöglichkeiten und den Austausch mit Fachleuten. Der Aufwand ist überschaubar: Im Schnitt sind es drei bis vier Tage pro Jahr. Interessierte können sich bei Nadine Kopp (07321 324-191, kopp@ostwuerttemberg.ihk.de) oder Tatjana Beck (07321 324-159, beck@ostwuerttemberg.ihk.de) melden.
Foto Prüferehrung.jpg
Für 40-jährige Prüfertätigkeit wurde Josef Maile (Mitte) von IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler (links) und IHK-Vizepräsident Ulrich Betzold ausgezeichnet.
Ausblick 2025
Auch 2025 werden wir in allen Fragen der beruflichen Bildung beraten, begleiten und gemeinsam Erfolge feiern. So sind wir wieder Teil der Ausbildungsmessen der Region, laden zu Infoabenden für Weiterbildungsinteressierte ein, sind an Schulen mit unseren Ausbildungsbotschaftern und ehren unsere erfolgreichsten Azubis auf der Bestenehrung, dieses Jahr in Schwäbisch Gmünd, und hoffentlich auch bei der nationalen Bestenehrung in Berlin. Bildung ist das große Schlüsselthema für eine prosperierende Wirtschaft und Garant für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben für die Meschen unserer Region. Daran arbeiten wir täglich.
Kontakt
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de