IHK

Die Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (IHK Ostwürttemberg) ist das Rückgrat der selbstverwalteten Wirtschaft in der Region. Mit rund 30.000 Mitgliedsunternehmen vertritt sie deren Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Heidenheim an der Brenz ist sie für die Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis zuständig und bietet umfassende Dienstleistungen und Services an.

Starke Stimme der Wirtschaft: Interessenvertretung durch die IHK Ostwürttemberg

Die IHK Ostwürttemberg ist die kraftvolle Stimme der regionalen Wirtschaft und vertritt deren Interessen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. In engem Dialog mit kommunalen Verwaltungen, gesellschaftlichen Gruppen und der breiten Öffentlichkeit setzt sie sich für optimale Rahmenbedingungen ein.
Ob es um eine moderne Infrastruktur im Bereich Verkehr, Energie und Digitalisierung geht oder um die Sicherung von Fachkräften – die IHK Ostwürttemberg arbeitet unermüdlich daran, die besten Voraussetzungen für Unternehmen zu schaffen. Durch ihre engagierte Arbeit trägt sie maßgeblich dazu bei, dass die Wirtschaft in Ostwürttemberg floriert und zukunftsfähig bleibt.

Dienstleistungen und Services

Die IHK Ostwürttemberg bietet Unternehmen, Gründern und Auszubildenden umfassende Dienstleistungen an. Dazu gehören Beratungen zu betriebswirtschaftlichen Fragen, Nachfolgethemen, Fördermöglichkeiten, Aus- und Weiterbildung sowie zu Export, Import und Auslandsinvestitionen. Weitere Angebote sind die Beratung bei Rechtsfragen oder den Themen Energieeffizienz und Umweltschutz in Betrieben. Existenzgründer und Start-ups erfahren individuelle Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt und Netzwerke: Gemeinsam stark für Ostwürttemberg

Die IHK Ostwürttemberg eröffnet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv in Ausschüssen und Netzwerken zu engagieren. Diese Plattformen fördern den Austausch zwischen Unternehmen und bieten Raum, gemeinsam neue Geschäftschancen zu entdecken und die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft zu vertreten.
Unsere Netzwerke sind mehr als nur ein Treffpunkt – sie sind ein Katalysator für Innovation und Zusammenarbeit. Durch regelmäßige Veranstaltungen, die oft kostenlos oder online stattfinden, können Unternehmen wertvolle Kontakte knüpfen und sich über aktuelle Themen informieren. Nutzen Sie die Chance, Teil einer dynamischen Gemeinschaft zu werden und die Zukunft der Region aktiv mitzugestalten.

Förderung der beruflichen Bildung

Die IHK Ostwürttemberg fördert die berufliche Bildung und Qualifizierung der Beschäftigten im Beruf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der dualen Ausbildung, die eine praxisnahe und theoretische Ausbildung kombiniert und somit eine fundierte berufliche Qualifikation ermöglicht. Sie ist unter anderem in Ostwürttemberg für die Organisation und Durchführung der IHK-Prüfungen sowohl in den Ausbildungsberufen als auch bei Fort- und Weiterbildungslehrgängen zuständig.

IHK-Bildungszentrum Ostwürttemberg: Ihr Partner für Qualifizierung und Fachkräfteentwicklung

Das IHK-Bildungszentrum Ostwürttemberg ist die führende Anlaufstelle für Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Metall- und Elektrotechnik. Mit modernen Werkstätten, praxisnahen Schulungen und erfahrenen Dozenten bietet es zukunftsorientierte Qualifizierungsangebote für Fachkräfte, Unternehmen und Berufseinsteiger.
Unsere Schwerpunkte:
  • Überbetriebliche Ausbildung – Praxisnahe Ergänzung zur dualen Ausbildung mit modernen Technologien
  • Umschulungen – Neue Berufsperspektiven mit Förderung durch die Agentur für Arbeit
  • Weiterbildungen – Fach- und Führungskräftequalifikation für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft
  • Schweißkurse – DVS-zertifizierte Lehrgänge für höchste Qualitätsstandards
Das Bildungszentrum entwickelt kontinuierlich neue Weiterbildungskonzepte, um den technologischen Wandel aktiv mitzugestalten. Es unterstützt Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und bietet individuelle Entwicklungsmöglichkeiten für alle Teilnehmenden.

Digitalisierung unterstützen und voranbringen

Das Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg digiZ mit seinen drei Standorten ist für Unternehmen und Fachkräfte in der Region wichtige Anlaufstelle. Es ist eine gemeinsame Einrichtung der IHK Ostwürttemberg und der Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis. Es wird vom Land Baden-Württemberg gefördert.
Das digiZ Ostwürttemberg bietet Unternehmen und Fachkräften ein breites Spektrum an Hilfestellungen auf dem Weg zur Digitalisierung: Unternehmen können im digiZ Ostwürttemberg neue Technologien und Anwendungen ausprobieren und testen sowie sich zu verschiedenen Themen der Digitalisierung weiterqualifizieren. Sie können im digiZ Ostwürttemberg zum Beispiel Augmented Reality, Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz erleben und ausprobieren sowie sich beraten lassen.

Bauleitplanung: Interessen der Wirtschaftsvertreten

Kommunen lenken die städtebauliche Entwicklung durch verschiedene Planungsverfahren. Durch Flächennutzungspläne und Bebauungspläne werden Vorgaben gemacht, die als Grundlage für Baugenehmigungen dienen. Auch Unternehmensstandorte können von dieser Planung betroffen sein, sei es durch direkte Auswirkungen oder durch angrenzende Nutzungen, die möglicherweise Konflikte mit bestehenden Betrieben verursachen könnten. Mitgliedsunternehmen haben die Möglichkeit, der IHK Ostwürttemberg Hinweise oder Bedenken zu spezifischen Planungsverfahren mitzuteilen.
Die IHK Ostwürttemberg vertritt in diesen Planungsverfahren die Interessen der regionalen Wirtschaft und gibt in Stellungnahmen ihre Einschätzungen gegenüber der planenden Gemeinde ab.

Bereit für die Zukunft: Die Offensive „Zukunft Ostwürttemberg“

Die Offensive „Zukunft Ostwürttemberg“ markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Weiterentwicklung unserer Region. Diese breit angelegte Initiative hat das Potenzial, Ostwürttemberg zu einem Vorreiter in den Bereichen Wasserstoff, Transformation, Klimaschutz, Innovation und Fachkräftesicherung zu machen.
Gemeinsam mit den Landkreisen Heidenheim und Ostalbkreis, den Großen Kreisstädten Aalen, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd, Ellwangen und Giengen sowie Partnern wie dem Arbeitgeberverband Südwestmetall, der IG Metall, den Hochschulen und der Wirtschaftsfördergesellschaft WiRO, setzt die IHK Ostwürttemberg alles daran, die Region als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum zu stärken.
Ein besonderes Highlight der Initiative war das Projekt „Ostwürttemberg meets Berlin“. Hierbei präsentierten wir unsere regionalen Innovationen und Zukunftsprojekte direkt in der Hauptstadt, um bundesweite Aufmerksamkeit zu erlangen und wichtige politische Unterstützung zu gewinnen. Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Plattform, um die Stärken und Potenziale Ostwürttembergs zu zeigen und neue Partnerschaften zu knüpfen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 arbeitet die Zukunftsoffensive daran, die durch die Automobilwirtschaft geprägte Region fit für die Zukunft zu machen. Ein durch den Bund gefördertes Transformationsnetzwerk unterstützt dabei, die Herausforderungen des technologischen Wandels zu meistern und Ostwürttemberg als Vorreiter in zukunftsweisenden Branchen zu etablieren.
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de