Von der Theorie in die Praxis

Digitaler Wandel im Unternehmen ist eine Herausforderung. Die Themen sind vielfältig, die Umsetzung erscheint komplex, der Aufwand kostspielig. Die Veranstaltung "Connect360: Neue Meetingkultur & Digitale Transformation" gibt Hilfestellung für genau diese Unsicherheiten. Zwei starke Unternehmen laden dazu in den neuen Digital Innovation Space ein.
Dass die deutschen Unternehmen bereit für den digitalen Wandel sind, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der DIHK, für die mehr als 5.000 Teilnehmende aus verschiedenen Branchen befragt wurden. Als Hauptmotive für digitalen Fortschritt wurden demnach der Wunsch nach effizienteren Arbeitsprozessen, Kostenersparnissen und Qualitätsverbesserungen angegeben. Dem gegenüber stehen jedoch die größten Herausforderungen, die laut der Umfrage in den Faktoren fehlender Zeit, zu hoher Komplexität, finanziellem Aufwand und befürchteten Sicherheitsrisiken liegen.
Zwei Unternehmen haben es sich zur Aufgabe gemacht, andere bei diesen Herausforderungen zu unterstützen: Die beiden Firmen klartext AV GmbH mit Sitz in Heidenheim und die metanoy GmbH mit Sitz in Althütte. Mit ihrer gebündelten Expertise aus Medientechnik und digitaler Prozessberatung unterstützen sie Unternehmen dabei, Arbeitsabläufe ganzheitlich zu digitalisieren – von der ersten Kommunikation, über die systematische Weiterverarbeitung von Informationen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Denn digitale Transformation endet nicht bei der Einführung neuer Tools – sie beginnt bei einem durchdachten Arbeitsablauf.
Während klartext AV die technischen Voraussetzungen für moderne Arbeitsumgebungen schafft, zeigt metanoy, wie digitale Strukturen und Prozesse nachhaltig verankert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden können.

Ihr gemeinsames Ziel: Wissen teilen, Orientierung geben und konkrete Wege aufzeigen, wie Digitalisierung und digitale Transformation im Unternehmensalltag gelingen kann – praxisnah, greifbar und mit einem klaren Fokus auf machbare Lösungen. Um das zu erreichen, haben sich die beiden Unternehmen bereits im vergangenen Jahr für die erfolgreiche Veranstaltung Connect360 zusammengeschlossen.

Veranstaltungsreihe wird im DIS fortgesetzt

Dieses Jahr geht die Veranstaltungsreihe „Connect360“ in die nächste Runde – im neuen digiZ in Aalen, mit einem klaren Fokus auf die praktische Umsetzung des digitalen Wandels in Unternehmen. Besucherinnen und Besucher erwarten konkrete Lösungsansätze für den Weg von der Strategie zur Umsetzung.
Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen Künstliche Intelligenz, Digital Signage, Arbeitsumgebung, Meetingkultur, Leadership und Lernkultur.

Die inhaltliche Bandbreite ist bewusst groß gewählt, um unterschiedlichen Herausforderungen und Fragestellungen gerecht zu werden.
Für einen Vorgeschmack werden nachfolgend vier der Eventbeiträge genauer vorgestellt.

Ein Knopf genügt: Schluss mit Kabelsalat und Technikfrust

Kabelsalat, Verbindungsprobleme oder kein Ton – die Technik kann einem produktiven Meeting schnell einen Strich durch die Rechnung machen. Dabei geht es längst auch anders. Moderne Besprechungen starten heute auf Knopfdruck – wenn man auf die richtige Technik setzt. Ob mit dem eigenen Laptop, einer flexiblen USB-Anbindung an die Raumtechnik oder einem fest installierten Konferenzsystem wie Microsoft Teams Rooms: für jeden Bedarf und jedes Team gibt es die passende Meeting-Lösung.

Jörg Mitschele zeigt, wie moderne Meetingräume aussehen können – und warum oft wirklich nur ein einziger Knopf genügt. Als Geschäftsführer der klartext AV GmbH begleiten er und sein Team Unternehmen seit über 20 Jahren auf dem Weg zu effizienteren Meetings. Sein Fokus: Medientechnik, die sich nahtlos in die Abläufe einfügt – maßgeschneidert für jeden Raum und jede Anforderung.

Mehr als ein Infoscreen: Digital Signage mit Strategie und Wirkung

Ob als Orientierung, Mitarbeiterinformation oder Kundenbegrüßung: Die Einsatzmöglichkeiten für Digital Signage im Unternehmen sind vielfältig – und die Nachfrage wächst. Doch damit die Bildschirme tatsächlich einen Mehrwert bieten können, lohnt sich ein Blick in die Wissenschaft. Wie lassen sich Digital Signage- Inhalte gestalten, die wirklich auffallen, verstanden und als relevant wahrgenommen werden?
Einen spannenden Ansatz bietet das aus der Verhaltensökonomie stammende Konzept des "Nudging": der subtile Einsatz von Design und Inhalt, um gewünschtes Verhalten der Nutzer zu fördern.

Prof. Dr. Christine Hennighausen gibt Einblicke in die Medienpsychologie und zeigt, wie sich mit Methoden des Behavioral Designs die Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Entscheidungen von Menschen wirkungsvoll lenken lassen – etwa durch die zielgerichtete Gestaltung von Inhalten. Als Expertin für Medienpsychologie und User Experience Research verbindet sie fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung.

Im Anschluss daran knüpft Jörg Mitschele an das Thema an und zeigt, wie sich Digital Signage technisch sinnvoll umsetzen lässt – von der Auswahl der passenden Hardware bis zur optimalen Platzierung im Raum. Dabei wird deutlich: Erst durch das Zusammenspiel von psychologischer Wirkung und technischer Umsetzung entsteht ein ganzheitliches Konzept. Jörg Mitschele und Prof. Christine Hennighausen bringen ihre Perspektiven zusammen und zeigen, wie digitale Informationen im Unternehmenskontext sowohl inhaltlich als auch visuell nachhaltig wirken können.

Intelligente Helfer: Wie KI den Arbeitsalltag transformiert

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein neues Thema mehr. Viele Unternehmen kennen die Technologie, doch nur wenige nutzen tatsächlich das volle Potenzial dieses Werkzeugs für sich. Dabei gibt es zahlreiche Beispiele, wie Unternehmensprozesse mit KI automatisiert oder verbessert wurden.
In der Veranstaltung zeigen Experten, wie genau das gelingen kann – ganz praktisch.
Einer der vorgestellten Use Cases: ein KI-gestütztes Formular für das Erfassen von Kundenanfragen. Für diesen Use Case wurde das Prozesswissen einer Fachabteilung systematisch erfasst, analysiert und in ein KI-gestütztes Kundenformular überführt, so dass der bestehende, arbeitsintensive Erfassungsprozess abgelöst werden konnte. Das Ergebnis: ein skalierbares, intelligentes Tool, das Kunden beim Ausfüllen kontextsensitiv unterstützt, Fehler reduziert und interne Prozesse vereinfacht.

Doch auch ohne eigens angefertigte Anwendungen kann KI die tägliche Arbeit sinnvoll unterstützen, mit den Tools, die man ohnehin schon hat. Der geschulte Umgang mit den KI-Anwendungen, wie Microsoft Copilot, ist dabei entscheidend. Der Vortrag beleuchtet, wie man mit KI das meiste für die eigenen Arbeitsabläufe herausholt, welche Herausforderungen die Tools mit sich bringen und wie die Ergebnisse optimiert werden können.

Als Process & Requirements Manager bei metanoy hat Benedikt Schlick eine Schlüsselrolle bei der Integration von KI-Technologien in die Arbeitsprozesse von Unternehmen gespielt. Seine tiefgehenden Kenntnisse und Erfahrungen aus vielfältigen Projekten machen ihn zu einem Experten für die effektive Nutzung von KI.

Die Zukunft der Führung: Leadership neu gedacht

In Zeiten digitaler Transformation braucht es ein neues Verständnis von Führung. Klassische Hierarchien stoßen an ihre Grenzen – gefragt sind Werteorientierung, Mut und Vorbildfunktion. Es steht fest, dass Leadership neu gedacht werden muss und auch innovative Ansätze heute entscheidend sind. Nicht nur gibt es veränderte Rollenbilder, sondern auch neue Formen der Zusammenarbeit. Wie kann der Kulturwandel aktiv gestaltet werden?
Am Beispiel einer IT-Ausgründung innerhalb eines Konzerns zeigt sich, wie bestehende Organisationsstrukturen hinterfragt und Führung neu interpretiert werden müssen, insbesondere dort, wo interne und externe Services zunehmend ineinandergreifen.
Emily Frendo, Senior Consultant im Transformation Office von Drees & Sommer Digital Services, gibt praxisnahe Einblicke und zeigt, wie Führungskräfte Kulturwandel im eigenen Team initiieren können. Denn: Transformation beginnt bei den Menschen – und bei Führung, die inspiriert statt kontrolliert.

Nachfolgend wird der Buchautor Dr. Isaak Saba über die Notwendigkeit von Leadership im Bereich des Data Lifecycle sprechen. Dazu beleuchtet er die Einführung von Data Governance, Data Management, IT-Architekturen und Master Data Prozessen. Er erläutert, wie diese Dimensionen in Wechselwirkung stehen und weshalb nur durch konsequentes Leadership ein Wandel und eine Transformation zu einem datengetriebenen Unternehmen möglich ist. Hierfür zeigt er spannende Use Cases aus diversen Branchen auf und erläutert die Herausforderungen sowie Chancen.
Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an "Connect360: Neue Meetingkultur & Digitale Transformation - Hands on! Den Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten".

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Nina Görlitz (klartext AV GmbH)
n.goerlitz@klartext.media

Finja Gorissen (metanoy GmbH)
finja.gorissen@metanoy.tech
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an "Connect360