Digitalisierung zum Anfassen

Am Hochschulcampus im Herzen Aalens hat sich mit dem Digital Innovation Space (DIS) ein zukunftsweisendes Zentrum für digitale Transformation etabliert. Als modernes Innovationsgebäude bietet das DIS nun Raum für verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um Digitalisierung in ihrer ganzen Bandbreite zu erleben, zu entwickeln und umzusetzen. Ein bedeutender Mieter dieses Gebäudes ist das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg, das sich im 5. Stock des DIS mit einem umfangreichen und praxisnahen Angebot eingerichtet hat. Es bringt digitale Technologien und Innovationen direkt in die Region – greifbar, verständlich und umsetzbar.
Thilo Rentschler, IHK-Hauptgeschäftsführer:
„Das digiZ leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation unserer regionalen Wirtschaft. Mit dem neuen Standort im Digital Innovation Space entstehen attraktive Rahmenbedingungen für den Innovationstransfer, Kooperationen und unternehmerische Entwicklungen. Die IHK Ostwürttemberg sieht darin einen bedeutenden Impuls für die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen und wird diesen Weg weiterhin gemeinsam mit den Partnern engagiert unterstützen.“

Das DIS – Ein Ort für Zukunftsprojekte

Das DIS versteht sich als physische Plattform zur Förderung digitaler Innovationen in Ostwürttemberg. Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises, betont:
„Der Umzug des digiZ in das Digital Innovation Space in Aalen ist ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit unserer Region. Hier entsteht ein Raum, in dem digitale Innovation, unternehmerisches Denken und Zusammenarbeit aktiv gefördert und gelebt werden. Das moderne Umfeld schafft beste Bedingungen, um neue Ideen umzusetzen und den Wirtschaftsstandort Ostwürttemberg nachhaltig zu stärken.“
Das Gebäude wurde mit dem Ziel konzipiert, technologische Entwicklungen nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar zu machen. Es stellt eine offene und flexible Infrastruktur bereit, die gezielt die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren fördert – von etablierten Unternehmen über Start-ups bis hin zu Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
Besonders wichtig ist dabei die Offenheit des Konzepts: Das DIS versteht sich nicht als exklusiver Innovationscampus, sondern als öffentlich zugänglicher Ort für Digitalisierung und Vernetzung. Veranstaltungen, Besichtigungen und Workshops ermöglichen auch kleinen Betrieben oder einzelnen Fachkräften den Zugang zu zukunftsweisenden Technologien und Denkansätzen.
Die räumliche Nähe verschiedener Innovationsakteure im Gebäude schafft einen fruchtbaren Boden für Synergien. Durch den direkten Austausch über Branchengrenzen hinweg entstehen nicht selten neue Kooperationen und Geschäftsideen – ein echter Mehrwert für die regionale Innovationskultur.
Auch Peter Polta, Landrat des Landkreises Heidenheim, unterstreicht die Wichtigkeit des digiZ für die Region Ostwürttemberg:
„Das digiZ ist ein wichtiger Baustein für die digitale Transformation in unserer Region. Durch den neuen Standort im DIS gewinnt diese einzigartige Plattform weiter an Sichtbarkeit und Wirkkraft – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Als Landkreis Heidenheim stehen wir überzeugt hinter diesem starken regionalen Innovationsnetzwerk.“

Das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg im DIS – Drei Bereiche, eine Mission

Die Fläche des digiZ im DIS ist so strukturiert, dass sie den gesamten Innovationsprozess – von der Inspiration über die Qualifizierung bis hin zur Umsetzung – abbildet. Drei klar definierte Funktionsbereiche bilden das Rückgrat der täglichen Arbeit:
Shared-Desk-Bereich – Raum für kollaboratives Arbeiten
Im Shared-Desk-Bereich finden Projektteams, Kooperationspartner, Fachkräfte und Start-ups einen flexiblen Arbeitsplatz mit moderner Infrastruktur. Die offene Gestaltung des Bereichs unterstützt spontane Begegnungen, kreative Diskussionen und agiles Arbeiten. Gerade für kleinere Unternehmen und Projektgruppen ist dieser Bereich eine kosteneffiziente und produktive Alternative zu festen Büros.

Zusätzlich entstehen hier oft neue Partnerschaften: Durch die Nähe zu anderen Innovationsprojekten ergibt sich ein lebendiger Austausch, der zur Entwicklung gemeinsamer Ideen beiträgt. Die Ausstattung mit Highspeed-Internet und moderner Präsentationstechnik macht den Bereich sowohl für konzentriertes Arbeiten als auch für kreative Teamprozesse attraktiv.
Workshops, Seminare und Veranstaltungen – Wissen, das ankommt
Ein zentraler Bestandteil des digiZ ist der Schulungs- und Veranstaltungsbereich. Hier finden praxisorientierte Workshops, Fachseminare und Informationsveranstaltungen statt. Das Angebot richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe, Selbstständige sowie an Fach- und Führungskräfte, die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen möchten.

Die Themenvielfalt reicht von Einstiegskursen zur digitalen Transformation über spezialisierte Schulungen zu IT-Sicherheit, Cloudlösungen und Prozessautomatisierung sowie vertiefenden Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit in digitalen Geschäftsmodellen.

Zudem dienen die Veranstaltungen als Plattform für Vernetzung. Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung kommen ins Gespräch, tauschen Erfahrungen aus und stoßen neue Projekte an. Auch Multiplikatoren wie Kammern, Verbände oder Verwaltungen nutzen das Angebot des digiZ aktiv.
Demonstratoren zur Digitalisierung – Technologien erleben
Besonders eindrucksvoll ist die Demonstrationsfläche des digiZ, auf der digitale Anwendungen und Technologien direkt erlebbar gemacht werden. Hier zeigt sich die Digitalisierung nicht abstrakt, sondern konkret und anfassbar. Praxisbeispiele aus Bereichen wie Industrie 4.0, maschinellem Lernen, IoT (Internet of Things) oder intelligenter Sensorik vermitteln anschaulich, welche Potenziale moderne Technologien bieten – und wie sie in der eigenen Organisation eingesetzt werden können.
Die Demonstratoren dienen dabei nicht nur der Information, sondern auch der Inspiration: Sie eröffnen Perspektiven für neue Geschäftsmodelle und zeigen Wege auf, wie Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger gestaltet werden können. Besonders für kleine Unternehmen bietet dieser Bereich einen niederschwelligen Zugang zu oft komplex wirkenden Technologien.

Positive Entwicklung des digiZ – Vom Impulsgeber zum Kompetenzzentrum

Das digiZ Ostwürttemberg wurde 2018 gegründet und hat sich seither zu einem zentralen Motor der digitalen Transformation in der Region entwickelt. Ziel des digiZ ist es, Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen – mit Wissen, Netzwerken, konkreten Angeboten und praxisnaher Begleitung. Dabei profitiert es von seiner dezentralen Struktur mit drei eigenständigen Standorten:
  • Aalen: Fokus auf industrielle Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Smart Technologies.
  • Heidenheim: Spezialisiert auf Extended Reality (XR), Augmented und Virtual Reality sowie 3D-Visualisierung.
  • Schwäbisch Gmünd: Schwerpunkte auf Robotik, Maschinenvernetzung und Sensorintegration.
Die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen (z. B. Hochschule Aalen), Wirtschaftskammern, kommunalen Wirtschaftsförderungen, regionalen und überregionalen Unternehmen sowie anderen Partnern sorgt für eine starke regionale Verankerung und hohe Praxisrelevanz.

Vorteile für die Region Ostwürttemberg

Die Verbindung von räumlicher Infrastruktur (DIS) und digitaler Kompetenz (digiZ) schafft ein leistungsfähiges Innovationsökosystem, das der gesamten Region zugutekommt:
  • Niederschwelliger Zugang zu Digitalisierung: Unternehmen erhalten konkrete, bezahlbare und praxisrelevante Unterstützung.
  • Attraktive Arbeitsumgebung: Hochwertige Räume und Ausstattung ermöglichen moderne, flexible Arbeitsweisen.
  • Weiterbildung und Qualifizierung: Fachkräfte werden fit für die Anforderungen der digitalen Wirtschaft gemacht.
  • Innovationsförderung und Projektentwicklung: Neue Ideen entstehen schneller, konkreter und in Kooperation mit starken Partnern.
  • Standortattraktivität: Die Region Ostwürttemberg positioniert sich als zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort mit hoher Innovationskraft.

Ein starkes Tandem für die digitale Zukunft

Das Digital Innovation Space in Aalen bietet als modernes Innovationsgebäude die Bühne – das digiZ Ostwürttemberg bringt die Inhalte. Gemeinsam treiben sie die Digitalisierung in Ostwürttemberg voran. Diese enge Verbindung von Infrastruktur und inhaltlicher Kompetenz zeigt, wie erfolgreich regionale Wirtschaftsförderung im digitalen Zeitalter funktionieren kann. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre belegen: Wenn Raum, Know-how und Netzwerke zusammenwirken, entsteht ein wirkungsvoller Motor für Veränderung.
Peter Schmidt, Leiter des digiZ Ostwürttemberg:
Der neue Standort im Digital Innovation Space markiert einen wichtigen Meilenstein für das digiZ. Wir schaffen hier nicht nur moderne Arbeits- und Begegnungsräume, sondern auch ein inspirierendes Umfeld für digitale Ideen, Kooperationen und Gründungen. Unser Ziel ist es, Digitalisierung für Unternehmen in Ostwürttemberg konkret erlebbar und umsetzbar zu machen.“
Das DIS schafft die Voraussetzungen – und das digiZ füllt sie mit Leben, Ideen, Technologien und echtem Nutzen für Unternehmen, Fachkräfte und die gesamte Region.
Team digiZ_hohe Auflösung
digiZ Kontaktbalken