Ellwangen
Die Ellwanger Innenstadt als „Wohnzimmer“ für Bürger und Gäste zu gestalten, ist die Leitidee des Innenstadtprozesses, der 2022 mit dem Projekt „Stadt.Neu.Erleben.“ angestoßen wurde. Die ersten Maßnahmen, die vom Bund durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt werden, zeigen positive Wirkung.
Ellwangen zeichnet sich durch eine besonders ansprechende Innenstadt aus: Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, bunte Fassaden der historischen Gebäude, hübsche Gässchen, Brunnen und Wasserspiele sowie die einzigartige Stadtsilhouette mit barocken Giebeln, den markanten Kirchtürmen am Marktplatz, dem Blick auf das Schloss und die Wallfahrtskirche Schönenberg prägen das Stadtbild.
Die Aktion "Grüne Bühne" lockt Kulturschaffende in die City.
In den vielen Lokalen können Gäste und Einheimische hervorragend Essen, die Straßencafes laden zum Verweilen ein. Zahlreiche inhabergeführte Geschäfte bieten ausgesuchte Sortimente und die persönliche Note beim Shoppen. Bei Bäckern, Metzgern und Lebensmittelgeschäften kann man mitten in der Stadt auch für den täglichen Bedarf einkaufen. Kultur, Themenstadtführungen, Boulespielen oder die Fahrten mit der Droschkenlinie sind nur einige von vielen Freizeitaktivitäten, die in und von der Innenstadt aus möglich sind. Ellwangen gehört deshalb zur exklusiven Gruppe der vom Land ausgezeichneten „Kleinstadtperlen“.
Was in Ellwangen als Selbstverständlichkeit gilt, wird vor allem von Besuchern als herausragend wahrgenommen: Die besondere Gastfreundlichkeit in den Geschäften, den Lokalen und bei den Übernachtungsbetrieben. Hier fühlen sich Gäste herzlich Willkommen. Daher verwundert es auch nicht, dass Ellwangen laut einer Studie zu den kundenfreundlichsten Städten in Deutschland zählt.
Starker Wandel
Innenstädte sind seit Jahren in einem starken Wandel. Mit Nutzungsmischung, Funktionsvielfalt und hoher Aufenthaltsqualität bleiben Städte interessant, lebendig und resilient. Die Ellwanger Innenstadt befindet sich mitten in diesem Transformationsprozess und bringt mit den vorhandenen Stärken gute Voraussetzung fürs Gelingen mit.
Mit „Stadt.Neu.Erleben.“ lädt Ellwangen zum Besuch und Entdecken neuer Angebote ein. Ein besonderes Highlight ist die Sommerdekoration, bestehend aus vielen bunten Blumenkugeln und Schmetterlingen. Sie bietet tolle Fotomotive und trägt zur schönen Atmosphäre in der Innenstadt bei. Ab Frühjahr 2025 werden noch mehr Gassen mit den bunten Objekten geschmückt.
Auf der „Grünen Bühne“ präsentieren sich Künstler aller Art spontan an verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten und sorgen für gute Unterhaltung und eine besondere Überraschung für die Besucher der Fußgängerzone. Im Winter ist das „Open-Air Adventskino“ an der Marienkirche ein neues Angebot speziell für Familien.
Im Advent bringen große und kleine Sterne und zahlreiche, wunderbar durch Kindergärten und Schulen geschmückte, Tannenbäume weihnachtliche Stimmung in die Stadt. Der Ellwanger Weihnachtsmarkt dauert zwar nur drei Tage, ist aber durch sein individuelles Angebot mit vielen Ausstellern aus dem Bereich Kunst- und Kreativhandwerk, der persönlichen Atmosphäre und Illumination weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt.
Ellwangen ist also nicht nur im Sommer, sondern auch in der kalten Jahreszeit einen Besuch wert. So wird beim Bummeln durch zahlreiche Gassen mit liebevoll gestalteten Schaufenstern auf Weihnachten eingestimmt. Hier wurden mit Experten in den letzten Jahre neue Akzente gesetzt, die zum Verweilen und Betreten der Läden animieren.
Die vielen Bemühungen der verschiedenen Akteure für eine attraktive und lebendige Innenstadt tragen Früchte: Denn gegen den allgemeinen Trend wurden in Ellwangen in den letzten beiden Jahren neue Geschäfte eröffnet. Besonders bemerkenswert ist die Ansiedlung und Erweiterung mehrerer Modegeschäfte, ein Obstladen mit vielfältig und regionalem Angebot bereichert die Einkaufsmöglichkeiten. Attraktiv gestaltete Sonderverkäufe von Möbeln, Homedeko und Accessoires in freien Ladenflächen setzen zusätzlich kleine Akzente. Seinen Shopping- und Erlebnistag kann man in einem der vielen guten – und zum Teil neuen - Lokalen kulinarisch ausklingen lassen.
In vielen Geschäften und Lokalen können die Gäste den „Ellwanger Geschenkgutschein“ oder den vom Arbeitgeber überreichten „Ellwanger Jobgutschein“ einlösen. Die digitale Karte des Stadtmarketingvereins Pro Ellwangen erfreut sich großer Beliebtheit und kann bei über 60 Akzeptanzstellen im gesamten Stadtgebiet eingesetzt werden. Mehrfach im Jahr gibt es zusätzliche Aktionen rund um den Gutschein, bei denen man Preise gewinnen kann.
Die Ellwanger Innenstadt als „Wohnzimmer“: Neues Erleben und Leute treffen – alles dicht beieinander mit kurzen Wegen. Bis zur Landesgartenschau im Jahr 2026 (siehe separater Artikel) werden weitere neue Angebote und Attraktionen entstehen. Die Ellwangen-App führt beispielsweise Bewohner und Besucher digital und analog durch die Innenstadt.