Brücke in den nächsten Job
Struktureller Wandel, Digitalisierung, demografischer Umbruch und die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft führen dazu, dass sich ganze Branchen verändern. Geschäftsmodelle werden angepasst, Prozesse automatisiert und Produktionsanlagen immer komplexer. All das hat unmittelbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Während in einigen Unternehmen Stellen abgebaut werden, suchen andere händeringend nach qualifizierten Fachkräften. Um diesen scheinbaren Widerspruch zu lösen, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit – eine davon ist die Arbeitsmarktdrehscheibe.
Was ist die Arbeitsmarktdrehscheibe?
Die Arbeitsmarktdrehscheibe ist ein innovatives Instrument, das unser Verband gemeinsam mit dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft, Unternehmen und der Agentur für Arbeit entwickelt hat.
Es handelt sich um eine Plattform, auf der sich Unternehmen, die Personal abbauen, und solche, die Personal suchen, begegnen können. Entstanden ist diese im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg ab 2019 geförderten Projekts „Qualifizierungsverbünde Baden-Württemberg“. Die erste Arbeitsmarktdrehscheibe startete ab 2020 in Schwäbisch Gmünd.
Idee und Ziel der Arbeitsmarktdrehscheibe ist es, betroffene Beschäftigte aus einem Unternehmen mit reduziertem Personalbedarf direkt zu vermitteln in ein aufnehmendes Unternehmen – ohne Zwischenphase der Arbeitslosigkeit.
Vorteile für Unternehmen
Für Unternehmen, die aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen Stellen abbauen müssen, bietet die Arbeitsmarktdrehscheibe somit eine sozialverträgliche Lösung. Trennungen können im Idealfall so erfolgen, dass direkt eine Anschlussbeschäftigung aufgenommen wird.
Unternehmen, die Personal benötigen, profitieren durch einen Zugang zu motivierten, erfahrenen Kräften, die zeitnah verfügbar sind. Die Beschäftigten bringen Branchenkenntnis und aktuelles Praxiswissen mit. Zusätzlich ermöglicht die Plattform einen unkomplizierten Matching-Prozess – je nach Anzahl auch inklusive Speed-Datings.
Vorteile für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Für Beschäftigte ist der Verlust des Arbeitsplatzes oft mit großen Sorgen verbunden. Die Arbeitsmarktdrehscheibe setzt genau hier an: Statt einer Phase der Arbeitslosigkeit eröffnet sie sofort neue Möglichkeiten. Die Begleitung der Arbeitsmarktdrehscheibe durch die Agentur für Arbeit ermöglicht, wenn erwünscht, eine weitergehende Beratung der Einzelpersonen. Oder es können Qualifizierungen arrangiert werden, je nach Situation auch mit Förderinstrumenten. So kann ein Wechsel leichter zu einer neuen beruflichen Chance werden. Gleichzeitig können so Fachkräfte in der Region gehalten.
Neue Servicestelle Fachkräftesicherung
Mittlerweile wurde die Arbeitsmarktdrehscheibe in die neue Servicestelle Fachkräftesicherung integriert. In dieser Servicestelle arbeiten die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit und die beiden Arbeitgeberverbände Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg mit dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft zusammen.
Neuer innovativer Tarifvertrag für den Regionalen Personaleinsatz
Ein zusätzliches Instrument für die aktuell herausfordernde wirtschaftliche Lage wurde von den Tarifvertragsparteien Südwestmetall und IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg geschaffen: Der Tarifvertrag für Regionalen Personaleinsatz.
Nach Beitritt zu diesem Tarifvertrag können Mitglieder des größten Arbeitgeberverbands in Baden-Württemberg Beschäftigte an ein anderes Unternehmen ausleihen, ohne die sonst hierfür erforderliche Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung. Voraussetzung ist das einvernehmliche Zusammenwirken von Unternehmensleitung und Betriebsrat auf beiden Seiten (entleihender und ausleihender Betrieb) sowie die Zustimmung des jeweiligen Arbeitnehmers.
Auch mit diesem innovativen Ansatz können unterschiedliche Personalbedarfe über Unternehmensgrenzen unkompliziert ausgeglichen werden.
Gemeinsam für einen reaktionsfähigen Arbeitsmarkt
Die Arbeitsmarktdrehscheibe und der Tarifvertrag für Regionalen Personaleinsatz sind Beispiele dafür, wie vernetztes Handeln zum Erfolg führt. Gerade in Zeiten des Wandels braucht es funktionierende Übergänge: möglichst von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz. Die Arbeitsmarktdrehscheibe leistet dazu einen wertvollen Beitrag.