Geprüfte Bilanz 2024 liegt vor

IHK-Finanzen

Die geprüfte Bilanz liegt vor. Der gesamte Jahresabschluss wurde von der Rechnungsprüfungsstelle für die Industrie- und Handelskammern im April 2025 geprüft. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2024 wurde im Juli der Vollversammlung vorgelegt, festgestellt und gebilligt. Präsident, Präsidium und Hauptgeschäftsführer wurden für das Wirtschaftsjahr 2024 entlastet.
Das Geschäftsjahr 2024 wurde mit einem positiven Ergebnis in Höhe von 5.296.136,05 € abgeschlossen. Durch Beschluss der Vollversammlung wurde dieses in das nächste Wirtschaftsjahr vorgetragen. Zum einen zur Deckung der umgesetzten Senkung des Umlagesatzes ab dem Jahr 2025 (260.000 €), zum Ausgleich der Erfolgsplanung 2025 (600.000 €) und zur Finanzierung des Erweiterungsbaus am Standort Heidenheim in Form der Zuführung in die dafür gebildete Vorsorge 4.436.136,05 €).
Erläuterungen zur Bilanz 2024 der IHK Ostwürttemberg:
Die Erstellung des Jahresabschlusses der Industrie- und Handelskammern erfolgte gem. § 3 Abs. 7a IHKG die Grundsätze kaufmännischer Rechnungslegung und Buchführung in sinngemäßer Weise nach dem dritten Buch des Handelsgesetzbuches. Das Nähere regelt das Finanzstatut unter Beachtung des staatlichen Haushaltsrechtes. Die Regelungen des Finanzstatutes folgen grundsätzlich den für alle Kaufleute geltenden Rechnungslegungsvorschriften (§§ 238-257, 284-286, 289 HGB; Artikel 28,66 67 EGHGB).
Immaterielle Vermögensgegenstände
Das immaterielle Anlagevermögen besteht aus verschiedenen Softwarelizenzen, bewertet zu Anschaffungskosten unter Berücksichtigung von Abschreibungen.
Sachanlagen
Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu den fortgeschriebenen Anschaffungs- bzw. Herstellkosten. Das Gebäude der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim wurde im Rahmen der Erstellung der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2003 von Sachverständigen begutachtet. Das Grundstück für das Bildungszentrum in Aalen wurde 2016 zum Zeitwert erfasst. Gebäude werden linear über die Restnutzungsdauer abgeschrieben.
Finanzanlagen
Die festverzinslichen Wertpapiere und Festgelder werden zum Nominalwert bewertet. Für alle Finanzanlagen gilt ein Höchstmaß an Sicherheit gemäß den Vorgaben des Finanzstatuts.
Forderungen
Forderungen werden zum Nominalwert ausgewiesen. Darüber hinaus wird eine Wertberichtigung vorgenommen. Forderungen aus Beiträgen werden in pauschalierter Form einzelwertberichtigt. Forderungen aus Gebühren und Entgelten werden, soweit nicht einzelwertberichtigt, mit 2 Prozent pauschalwertberichtigt.
Sonstiges Eigenkapital
Das sonstige Eigenkapital ist unterlegt durch das Volumen der beschlossenen Vorsorge und dem zum Stichtag erforderlichen Bedarf zur Finanzierung des Anlagevermögens.
Sonderposten
Über die erhaltenen Zuschüsse zum Neubau des IHK-Bildungszentrums und zum Förderprojekt „Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)“ von Bund und Land Baden-Württemberg sind Sonderposten zu bilden, die entsprechend der Restnutzungsdauer erfolgswirksam aufgelöst werden.
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
Für die Pensionsrückstellungen liegen versicherungsmathematische Gutachten vor.
Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen beinhalten unter anderem Rückstellungen für Personalaufwendungen sowie Rückstellungen für Prüfungs- und Archivierungskosten.

Jahresabschluss 2024: VERMÖGENSSTRUKTUR
AKTIVA 31.12.2024
in TEUR
31.12.2023
in TEUR
+/-
Anlagevermögen
  • Immaterielle Vermögensgegenstände
80 155 -75
  • Sachanlagen
20.848 21.212 -364
  • Finanzanlagen
10.426 11.357 -931
31.354 32.724 -1.370
Umlaufvermögen
  • Vorräte
0 0 0
  • Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
997 747 250
  • Wertpapiere
7.000 5.500 1.500
  • Flüssige Mittel
9.932 6.633 3.299
17.929 12.880 5.049
Rechnungsabgrenzungsposten 443 345 98
Summe AKTIVA 49.726 45.949 3.777

Jahresabschluss 2024 – KAPITALSTRUKTUR
PASSIVA 31.12.2024
in TEUR
31.12.2023
in TEUR
+/-
Eigenkapital
  • sonstiges Eigenkapital
8.593 6.437 2.156
  • Ergebnis
5.296 1.661 3.635
13.889 8.098 5.791
Sonderposten
  • Sonderposten für Investitionszuschüsse
11.680 12.155 -475
11.680 12.155 -475
Rückstellungen
  • Pensionsrückstellungen
21.217 21.919 -702
  • Sonstige Rückstellungen
1.462 2.301 -839
22.679 24.220 -1.541
Verbindlichkeiten 489 503 -14
Rechnungsabgrenzungsposten 989 973 16
Summe PASSIVA 49.726 45.949 3.777

Jahresabschluss 2023 – ERGEBNISSTRUKTUR
Ergebnisstruktur 31.12.2024
in TEUR
31.12.2023
in TEUR
+/-
Erträge aus Beiträgen, Gebühren und Entgelten 14.444 14.107 337
Sonstige betriebliche Erträge 3.925 2.826 1.099
Betriebserträge 18.369 16.933 1.436
Materialaufwand 2.162 1.893 269
Personalaufwand 5.791 7.473 -1.682
Abschreibungen 1.123 1.130 -7
Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.096 3.803 293
Betriebsaufwand 13.172 14.299 -1.127
Betriebsergebnis 5.197 2.634 2.563
Finanzergebnis 577 -10 587
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 5.774 2.624 3.150
Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0
Steuern -17 10 -27
Jahresergebnis 5.791 2.614 3.177
Ergebnisvortag aus dem Vorjahr 1.661 957 704
Abnahme des sonstigen Eigenkapitals 442 632 -190
Zunahme des sonstigen Eigenkapitals 2.598 2.542 56
Ergebnis 5.296 1.661 3.635

Bestätigungsvermerk der Rechnungsprüfungsstelle

Die Prüfung erfolgte durch die Rechnungsprüfungsstelle der Industrie- und Handelskammern. Der Prüfbericht wurde in Übereinstimmung mit der "Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums für die Prüfung der Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg (IHK-Prüfungsrichtlinie)" vom 30. November 2018 (Az.: 42-4221.3/38) erstellt. Nach dem abschließenden Ergebnis der Prüfung wurde mit Datum vom 15. Mai 2025 ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt.
Zitat: „Wir haben den Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg, Heidenheim
- bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2024, der Erfolgsrechnung und der Finanzrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2024 - sowie den Anhang für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2024, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht sowie die Ordnungsmäßigkeit der Wirtschaftsführung einschließlich der Beachtung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg, Heidenheim, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2024 geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
  • entspricht der beigefügte Jahresabschluss nebst Anhang in allen wesentlichen Belangen den Regelungen des Finanzstatuts, den Richtlinien zur Ausführung des Finanzstatuts
    und den übrigen für die IHK geltenden wesentlichen Rechtsvorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der IHK zum 31. Dezember 2024
    sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2024.
  • vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der IHK. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss nebst Anhang, entspricht den Regelungen des Finanzstatuts sowie den Richtlinien zur Ausführung des Finanzstatuts und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.
  • ist der Wirtschaftsplan in allen wesentlichen Belangen ordnungsgemäß aufgestellt und vollzogen worden. Die IHK hat die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei
    der Aufstellung des Wirtschaftsplanes beachtet und die ihr im Rahmen des Erfolgs- und des Finanzplanes zur Verfügung stehenden Mittel nach diesen Grundsätzen verwendet.
Sinngemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses nebst Anhang und des Lageberichtes geführt hat. Darüber hinaus sind nach den Bestimmungen des Finanzstatuts und den Richtlinien zur Ausführung des Finanzstatuts sowie den Grundsätzen des öffentlichen Haushaltsrechts und den übrigen für die IHK geltenden wesentlichen Rechtsvorschriften keine Einwendungen zu erheben."
Der Prüfbericht vom 15. Mai 2025 ist gezeichnet von Stefan Marks Wirtschaftsprüfer, Interims-Geschäftsführer der Rechnungsprüfungsstelle für IHK`s, und Marco Nerge, Prüfer.