Das volldigitale Ursprungszeugnis
Nur als Ausfallkonzept, wie zum Beispiel einer Störung der IT-Umgebung der IHK oder des antragsstellenden Unternehmens können Ursprungszeugnisse auch papiergestützt, analog ausgestellt werden.
- 1. eUZ-Webanwendung: Ihr einfacher Weg zum Ursprungszeugnis
- 2. Technische Voraussetzungen
- 3. Zugang zur eUZ-Webanwendung und Registrierung
- 4. UZ beantragen
- 5. UZ als volldigitale Urkunde
- 6. Verifizierungsportal
- 7. Sie benötigen ein Papierdokument? Was müssen Sie beachten?
- 8. Wie werde ich über Störungen informiert?
1. eUZ-Webanwendung: Ihr einfacher Weg zum Ursprungszeugnis
Ursprungszeugnisse (UZ) und andere Außenwirtschaftsdokumente – zum Beispiel Handelsrechnungen – beantragen Sie elektronisch bei der IHK. Ihr einfacher Weg zum UZ:
- In der eUZ-Webanwendung registrieren.
- UZ elektronisch beantragen.
- Bei Fragen: Dialog mit der IHK über die eUZ-Webanwendung.
- Sobald Antrag vollständig und korrekt vorliegt: IHK bewilligt UZ.
- Das digitale UZ kann in Form eines fälschungssicheren, nicht-manipulierbaren PDF-Dokuments mit IHK-Siegel und Unterschrift heruntergeladen werden.
- Alternativ oder zusätzlich ist der Ausdruck auf einem amtlichen, unnummerierten Vordruck möglich.
2. Technische Voraussetzungen
Der IT-Dienstleister der IHKs, die IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH (GfI) informiert auf ihrer Webseite über die technischen Voraussetzungen zur Nutzung der eUZ.Webanwendung.
3. Zugang zur eUZ-Webanwendung und Registrierung
- Nehmen Sie Kontakt mit der für Sie örtlich zuständigen IHK auf. Ihre örtlich zuständige IHK finden Sie einfach über den IHK-Finder.
- Die IHK schickt Ihnen den Link und Ihren persönlichen Registrierungscode zu.
- Registrieren Sie sich in der UZ-Webanwendung.
- Danach können Sie UZ beantragen.
4. UZ beantragen
Eine ausführliche Anleitung zum Ausfüllen der Felder im UZ haben wir in unserem Artikel Ausstellung von Ursprungszeugnissen zusammengestellt. Informationen über Funktionen und Einstellungen finden Sie im eUZweb-Onboard Quickguide der IHK-GfI. Darüber hinaus können Sie auf der Webseite der IHK-GfI mbH die Videoanleitungen nutzen.
Sie haben Fragen zur eUZ-Webanwendung und zur elektronischen Antragstellung? Wenden Sie sich an Ihre IHK. Wir beraten Sie gerne!
5. UZ als volldigitale Urkunde
Nach Bewilligung durch die IHK in der Webanwendung-eUZ erhalten Sie das von der IHK gesiegelte und unterschriebene UZ als volldigitale Urkunde, in Form eines fälschungssicheren, nicht-manipulierbaren PDF-Dokuments. Dieses können Sie herunterladen, abspeichern und elektronisch an Ihre Kunden oder Ihre Bank weiterleiten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Dokument auszudrucken.
6. Verifizierungsportal
Mit dem IHK-Verifizierungsportal können ausländische Empfänger für jedes elektronisch ausgestellte Ursprungszeugnis überprüfen, ob es echt ist und die angegebene IHK dafür die Verantwortung übernimmt.
In Feld 8 des Ursprungszeugnisses ist pro Ursprungszeugnis ein individueller Verifizierungscode angegeben. Diesen Code kann man zusammen mit der Ursprungszeugnisnummer und dem ausstellenden Land auf der Internetseite https://cert.ihk.de eingeben und erhält dann die Auskunft, ob die angegebene IHK das Ursprungszeugnis mit diesem Code wirklich ausgegeben hat und dafür verantwortlich ist.
Alternativ ist die Prüfung und Verifizierung auch über den QR-Code auf dem Dokument möglich.
7. Sie benötigen ein Papierdokument? Was müssen Sie beachten?
- Die Beantragung und Bewilligung des UZ erfolgt auch in diesem Fall über die eUZ-Webanwendung.
- Für den Ausdruck verwenden Sie unnummerierte amtliche Vordrucke.
- Die Vordrucke erhalten Sie bei der IHK
8. Wie werde ich über Störungen informiert?
Über technische Störungen an der eUZ-Webanwendung informiert die IHK-GfI direkt. Dazu ist es notwendig, dass Sie sich einmalig beim Service-Portal der IHK-GfI anmelden.