Preisträger seit 2001 und Historie
Historie
Der Innovationspreis Ostwürttemberg wurde erstmals 1997 im Sport- und Bildungszentrum Bartholomä vergeben. Der Preis wurde ursprünglich von der Heidenheimer Unternehmensberatung Ehrhart und Hörth gestiftet.
Es war vorgesehen, den Innovationspreis im zweijährigen Rhythmus zu wiederholen.
1999 wurde zum zweiten Mal der mit 10.000 DM dotierte Innovationspreis von der damaligen Unternehmensberatung ausgeschrieben. Die Vergabeformalitäten sollten in Zusammenarbeit mit der WiRO und der IHK Ostwürttemberg erfolgen.
Eine Notiz an den damaligen IHK-Präsidenten belegt, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist die Unternehmensberatung die Stiftung des Preisgeldes zurückgenommen hat. Am 23.03.2000 informierte Frau Cornelia Ehrhart und Thomas Hörth schriftlich: "Nachdem unsere Unternehmensberatung in der bisherigen Form nicht mehr existiert, sehen wir uns nicht mehr in der Lage, den Innovationspreis Ostwürttemberg weiterhin zu finanzieren. Daher haben wir uns frühzeitig um einen Nachfolger bemüht. Die Kreissparkassen Heidenheim und Ostalb gaben uns die Zusage, den Innovationspreis fortzuführen."
Eine Notiz an den damaligen IHK-Hauptgeschäftsführer belegt, dass die Kreissparkassen Heidenheim und Ostalb in einem gemeinsamen Gespräch mit der WiRO und der IHK zugesagt haben, sich ab der Preisverleihung 2001 einzubringen.
Aus dieser Notiz geht auch hervor, dass im Einvernehmen beschlossen wurde, den "neuen" Preis "Talente und Patente" in Verbindung mit der Berliner-Präsentation (zur Eröffnung der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin) am 21. September 2000 vorzustellen (Startschuss).
Die Innovationspreisverleihung 2000 wurde final von der IHK und der WiRO gemeinsam „geschultert“ und abgewickelt, nachdem der frühere Stifter, Ehrhart und Hörth GmbH, ausgefallen ist.
1999 sind 10 Bewerbungen für den „alten“ Innovationspreis eingegangen. Die Jury setzte sich zusammen aus Herrn Friedrich Wendnagel von der Handwerkskammer Ulm, Herrn Prof. Dr. Eugen May von der FH Aalen, Herrn Prof. Manfred Träger von der BA Heidenheim, Herrn Dr. Klaus P. E. Richter von der RTM Research Technologies Marketing und Herrn Adolf Enderlin.
Am 26. Juli 2000 wurde das letzte Mal die drilbox Georg Knoblauch GmbH in Giengen, der EOS-Sicherheitsdienst sowie der Friseursalon Exact GmbH in Aalen mit dem „alten“ Innovationspreis ausgezeichnet.
2001 gab es die erste Ausschreibung und Verleihung des „neuen“ Innovationspreises Ostwürttemberg „Preis für Talente und Patente“. In die Auswertung des Innovationspreises 2001 kamen 35 Bewerbungen in den Sparten „Wirtschaft – Verwaltung“, „Patente“, „Kultur – Schule – Wissenschaft“, „Sport“. Die Jury setzte sich zusammen aus Herrn Landrat Klaus Pavel, Herrn Thomas Bögerl von der Kreissparkasse Heidenheim, Herrn Prof. Ekbert Hering von der Fachhochschule Aalen, die Patentanwälte Herrn Dr. Werner Lorenz und Herrn Dr. Wolfgang Weitzel, Herrn Klaus Moser von der IHK Ostwürttemberg, Herrn Bürgermeister Manfred Pawlita, Herrn Wilhelm Schiele von der Kreissparkasse Ostalb.
In 2006 wurden die Kategorien für den Innovationspreis in „Wirtschaft – Verwaltung“, „Patente“ sowie „Bildung – Wissenschaft“ reduziert.
Im Jahr 2019 wurde der Innovationspreis Ostwürttemberg zum zwanzigsten Mal ausgelobt. Dieses Jubiläum wurde zum Anlass genommen, den Wettbewerb weiterzuentwickeln bzw. attraktiver zu gestalten. So wurde als weitere Kategorie für erfolgreiche Start-ups ein Gründerpreis ausgeschrieben und somit um eine Kategorie erweitert.
Preisträger
| 
 
2023
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Mapal Dr. Kress KG, Aalen
 
„Patente“
 
ENTEC-STRACON GmbH, Aalen
 
„Gründungen und junge Unternehmen“
 
TireCheck GmbH, Heidenheim
 
Lockcard GmbH, Gerstetten
  | 
| 
 
2022
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Prof. Dr.-Ing. Günter Dittmar, Aalen
 
CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbH, Heidenheim
 
Linus Lutz, Westhausen
 
„Patente“
 
Bader Pulverbeschichtungen GmbH, Aalen-Fachsenfeld
 
„Gründungen und junge Unternehmen“
 
THE FORCE CT GmbH, Heidenheim
  | 
| 
 
2021
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Thomas Bayer, Aalen
 
Q.big 3D GmbH, Aalen
 
„Patente“
 
Leitz GmbH & Co. KG, Oberkochen
 
„Gründungen und junge Unternehmen“
 
carbonauten GmbH, Giengen
 
SYFIT GmbH, Aalen
  | 
| 
 
2020
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Edelmann GmbH, Heidenheim,
 
Janis Gentner, Aalen-Dewangen
 
Alexander Resnik, Karl-Kessler-Schule Aalen
 
„Patente“
 
Christian Maier GmbH & Co. KG, Heidenheim
 
„Gründungen und junge Unternehmen“
 
BLACKPIN GmbH aus Aalen-Hüttlingen
  | 
| 
 
2019
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Heinz Fritz GmbH, Herbrechtingen
 
Arnulf Betzold GmbH, Ellwangen
 
„Patente“
 
Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH, Aalen
 
„Gründungen und junge Unternehmen“
 
Codestryke UG, Niederstotzingen
 
Conclurer GmbH, Heidenheim
 
mechatronic factory GmbH, Aalen
  | 
| 
 
2018
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Alexander Bayer, Niklas Gutsmiedl, Kopernikus-Gymnasium Aalen
 
Marl und Silvan Laidler, Max-Planck-Gymnasium, Heidenheim
 
DELTA LOGIC GmbH, Schwäbisch Gmünd
 
„Patente“
 
Mezger Verpackungen GmbH, Ellwangen
 
Abele GmbH, Aalen
  | 
| 
 
2017
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Tanja Angstenberger, Bäckerei Konditorei Angstenberger, Aalen-Wasseralfingen
 
Alessa Dreixler, Hochschule Aalen
 
Schülerfirma „Global Players S-GbR“, Hellenstein-Gymnasium Heidenheim
 
„Patente“
 
Gaugler & Lutz oHG, Aalen-Ebnat
 
HBI Haerter GmbH, Heidenheim
  | 
| 
 
2016
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG, Wört
 
Maximilian Oechsle, Franziskus-Gymnasium Mutlangen
 
Alexander Waldenmaier, Franziskus-Gymnasium Mutlangen
 
Nubert electronic GmbH, Schwäbisch Gmünd
 
„Patente“
 
EVO Informationssysteme GmbH, Durlangen
  | 
| 
 
2015
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Biegert & Funk, Schwäbisch Gmünd
 
Carl Edelmann GmbH, Heidenheim
 
SocialCookStar; Gymnasium Friedrich II. Lorch
 
„Patente“
 
C & E. Fein GmbH, Schwäbisch Gmünd-Bargau
  | 
| 
 
2014
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
TELENOT ELECTRONIC GMBH, Aalen
 
Moritz Bötticher, Simon Matejetz, Max-Planck-Gymnasium Heidenheim
 
Aaron Haas, Raphael Haas, Ellwangen
 
„Patente“
 
Manfred Wiedmann Gesicht und Zähne Zahnrekonstruktionssystem, Steinheim
  | 
| 
 
2013
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Alligator Ventilfabrik GmbH, Giengen
 
Gloria Lanzinger, fem Schwäbisch Gmünd
 
Lucas Rettenmaier, Hariolf-Gymnasium Ellwangen
 
„Patente“
 
Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd
  | 
| 
 
2012
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Leitz GmbH & Co. kG, Oberkochen
 
SkyAmps – Energy Solutions, DHBW Heidenheim
 
„Patente“
 
Voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG, Schwäbisch Gmünd
  | 
| 
 
2011
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Lothar Bopp, LOBO electronic GmbH, Aalen
 
Thomas Mannal, Noah Merz, Carla Roesch, Simon Wozny, Max-Planck-Gymnasium Heidenheim
 
„Patente“
 
Carl Zeiss AG, Oberkochen
 
Dr. Gerd Benner, Marko Matijevic
 
Varta microbattery GmbH, Ellwangen
  | 
| 
 
2010
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG, Aalen
 
Prof. Dr. Herbert Schneckenburger, Hochschule Aalen
 
Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Projektgruppe „mobile car communication“, Heidenheim
 
„Patente“
 
Carl Stahl GmbH & Co. KG, Herbrechtingen
 
Franz Schuck GmbH, Steinheim
  | 
| 
 
2009
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Melanie Ortlieb, Giengen
 
Christian Odehnal, Heidenheim
 
Thomas Gläser, Jens Franke, Hochschule für Gestaltung, Schwäbisch Gmünd
 
Städtischer Kindergarten Rindelbach, Ellwangen
 
„Patente“
 
Voith Hydro GmbH & Co. KG, Heidenheim
 
ARADEX AG, Lorch
  | 
| 
 
2008
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
.molldesign, Reiner Moll und Partner, Schwäbisch Gmünd
 
Nadine Weckardt-Bennett, Blütenzeit Weckardt, Herbrechtingen
 
Jürgen Mädger, Sport- und Bildungszentrum, Bartholomä
 
„Patente“
 
Umicore Glavanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd
 
J & M Analytische Mess- und Regeltechnik GmbH, Essingen
  | 
| 
 
2007
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Kevin Barth, Heubach
 
Carl Zeiss AG, Oberkochen
 
„Patente“
 
Voith Paper GmbH & Co. KG, Heidenheim
 
MagCode AG, Heidenheim
  | 
| 
 
2006
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
HPI Härle Produktentwicklung, Bopfingen
 
Dr. Dejan Ilic, VARTA Microbattery GmbH, Ellwangen
 
Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA), Heidenheim
 
„Patente“
 
Paul Hartmann AG, Heidenheim
 
Matthias Klöpfer, Der Hofladen, Essingen-Hermannsfeld
 
Carl Zeiss AG, Oberkochen
  | 
| 
 
2005
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Carl Edelmann GmbH & Co. KG, Heidenheim
 
Markus Helmer, Giengen
 
„Patente“
 
Xaver Lipp, Tannhausen
  | 
| 
 
2004
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Johannes Hauser, Alexander Heß, Martin Kleppmann, Aalen
 
„Patente“
 
ARADEX AG, Lorch
 
Rainer Behr, QuickWood Vertrieb GmbH, Heidenheim
 
Roland Martin, Porsche AG, Aalen
  | 
| 
 
2003
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
LOBO electronic GmbH, Aalen
 
Michael Kröner, Heidenheim
 
Gewerbliche Schule, Schwäbisch Gmünd
 
„Patente“
 
EnBW ODR AG, Ellwangen
  | 
| 
 
2002
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Simon Rössler, Schwäbisch Gmünd
 
„Patente“
 
MAPAL Dr. Kress KG, Aalen
  | 
| 
 
2001
  | 
 
„Sieger/Preisträger/Auszeichnungen“
 
Ralf Bissdorf, Heidenheim
 
Nubert electronic GmbH, Schwäbisch Gmünd
 
„Patente“
 
Dipl.-Ing. Werner Lange, Nattheim
  | 
