Digitalisierung greifbar machen

Begonnen hat alles mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt „ScaleIT - Skalierende Informations- und Kommunikationstechnologie für die Produktionssteigerung in der mechatronischen Produktion“. Durch dieses Projekt wurde eine skalierbare und erweiterbare technischen Plattform entwickelt, die einfach auf dem Hallenboden eingesetzt werden kann. In einem weiteren vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt „digitalTWIN - Digital Tools and Workflow Integration for Building Lifecycles“ wurde gezeigt, dass die ScaleIT-Lösung ohne Internet- und Cloudanbindung auch in der Baubranche große Vorteile bringt.
Um die nachhaltige Verfügbarkeit der Ergebnisse aus den beiden Förderprojekten sicherzustellen, haben die technologischen Treiber der beiden Projekte ZEISS und die Seele Gruppe gemeinsam mit dem Kooperationsnetzwerk micro-TEC Südwest ein „Lernendes Netzwerk Industrie 4.0“ aufgebaut. Das Projekt wurde vom Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
Aber erst durch die Unterstützung des digiZ und mit der Gründung der SCALE it Genossenschaft im Oktober 2020 in Aalen begann die professionelle Umsetzung.

Die Besonderheiten der SCALE it Technologie

Die SCALE it Softwarelösungen basieren auf modernen Containertechnologien und funktionieren dadurch unabhängig von Programmiersprachen. Mit einer speziell entwickelten Transfertechnologie werden Softwaremodule für das Edge Computing bereitgestellt und mit „One Click“ sogar in verteilten Serverarchitekturen installiert und in Betrieb genommen. Die Technologie funktioniert vergleichbar zur Installation von Apps aus einem App-Store auf Mobilgeräte. Die Einfachheit dieser Lösungen bringt insbesondere den kleineren mittelständischen Unternehmen sehr schnell einen großen Nutzen.

Vorteile für Software- und Hardwarehersteller

Die Hersteller können sich ganz auf ihre Kernkompetenz konzentrieren und bei den Entwicklungen ihre Kosten reduzieren. Sei es bei der Transformation des Softwareherstellers vom Programmierer einer Anwendungssoftware zum Lieferanten von kommunizierenden Softwaremodulen oder der Kompetenzerweiterung der Hardwarehersteller zum Anbieter von digitalen Produkten. Die Genossenschaft unterstützt mit Entwicklungsumgebungen, Bibliotheken und Templates von Softwaremodulen. Fertige Betriebssysteme für das Edge Computing stehen zur Verfügung. Um die vielfältigen Kundenanforderungen zu erfüllen, können das Wissen und die Kompetenzen der Partner gebündelt werden. Die Genossenschaft unterstützt dabei nicht nur ihre Mitglieder durch die Organisation kompletter Lösungen für Anwendungen in der Produktion, der Intralogistik und dem Internet der Dinge (IoT), sondern baut auch das Vertriebsportal „SCALE 4 it ® Marktplatz“ als ONE STOP SHOP mit Produkten aus Hardware, Software und Dienstleistungen mit modularen Bausteinen aus dem Mittelstand für den Mittelstand auf.

Was sind die Vorteile für anwendende Unternehmen?

Skalierbare SCALE it Lösungen sind gerade bei KMU‘s schnell und unkompliziert einsatzbereit. Das Produkt wird ausgepackt, die Geräte verkabelt und angeschaltet. Und der Einsatz in der digitalen Transformation kann beginnen. Edge Computing ohne Zwang zu Internetverbindung oder Cloudressourcen macht es möglich. Im nächsten Schritt kann eine Netzwerkanbindung folgen, damit Browser auf Netzwerkrechnern für die Visualisierung oder „Fern-“Bedienung der Anwendungen genutzt bzw. MES- bzw. ERP-Systeme angebunden werden können. Mit der SCALE it Softwareinfrastruktur wird eine durchgängige Kompatibilität von Sensorsystemen, über Datengateways bis hin zu lokalen Servern oder Installationen in einem Rechenzentrum gewährleistet. Die Webtechnologie ermöglicht ein einfaches und schnelles Updaten oder die Inbetriebnahme von zusätzlichen Softwarebausteinen, so dass Lösungen auch von Mitarbeitern mit wenig IT-Kenntnissen gewartet werden können. Das SCALE it Open Source Betriebssystem für das Edge Computing vermeidet einen Vendor-Lock-In und ermöglicht IT-affinen Unternehmen durch die einheitlichen Kommunikationsschnittstellen auch eigenständige Funktionserweiterungen.

Zusammenarbeit mit dem Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg

Die SCALE it eG und ihre Mitglieder beteiligen sich aktiv am Aufbau des Schauplatzes Industrie 4.0 „Be:Greifbare Bausteine für die digitalisierte Produktion“ am digiZ-Standort in Aalen. Mit der Unterstützung der Stadt Aalen und den technologischen Treibern ZEISS und Seele konnte ein einzigartiges Demonstrationsszenario errichtet werden. Durch die moderne und industriegerechte Netzwerkarchitektur, die verteilten Serversysteme mit den Edge Computing Betriebssystemen sowie die zahlreichen Bausteine für das industrielle IoT wird das digiZ zudem auch als Entwicklungs- und Testumgebung genutzt. Gemeinsam mit namhaften Unternehmen entsteht vor Ort ein Betriebssystem für die „Fabrik der Zukunft“ – in der Region für die Region.