Allgemein anerkannte Regeln der Technik
DIN-Normen
Das
Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) koordiniert und organisiert in Deutschland die Festlegung und Veröffentlichung der Normen. Diese Regeln der Technik dienen der Rationalisierung, der Sicherheit, dem Umweltschutz und der Verständigung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit. Normen schaffen Klarheit zwischen Lieferanten und Kunden, erleichtern Konstruktion, Fertigung und Instandhaltung. Normen sind keine gesetzlichen Vorschriften. Sie können jedoch durch Festlegung in Verträgen verbindlich werden. Außerdem sieht zum Beispiel das
Produktsicherheitsgesetz die Auslösung einer Vermutung der Übereinstimmung mit Sicherheitsanforderungen vor, wenn bestimmte Normen und technische Spezifikationen (z.B. im Rahmen der
CE-Kennzeichnung) zugrunde gelegt wurden.
Neben den nationalen deutschen DIN-Normen gibt es internationale Normen:
-
DIN EN-Normen
sind von der europäischen Normungsorganisation CEN (Comité Européen de Normalisation) erarbeitete Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden. -
DIN EN ISO-Normen
sind von der Internationalen Normungsorganisation ISO (International Organization for Standardization) aufgestellte Normen, die zuerst als europäische und dann als deutsche Normen übernommen wurden. -
DIN EN ISO/IEC-Normen
sind gemeinsam von der Internationalen Normungsorganisation ISO (International Organization for Standardization) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission IEC (Internatioal Electrotechnical Commission) erarbeitete Normen, die zuerst als europäische und danach als deutsche Normen übernommen wurden. -
DIN EN ISP-Normen
sind auf internationaler Ebene aufgestellte Profilnormen, die als europäische und deutsche Normen übernommen wurden. -
DIN ETS-Normen
sind vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen ETSI (European Telecommunications Standards Institute) aufgestellte Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden. -
DIN IEC-Normen
sind von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission IEC (International Electrotechnical Commission) erarbeitete Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden. -
DIN ISO-Normen
sind von der Internationalen Normungsorganisation ISO (International Organization for Standardization) aufgestellte Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden. -
DIN ISO/IEC-Normen
sind gemeinsam von der Internationalen Normungsorganisation ISO (International Organization for Standardization) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission IEC (International Electrotechnical Commission) aufgestellte Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden. -
DIN VDE-Normen
sind vom Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) erarbeitete Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden.
Wo findet man Normen?
Normen können unter
www.beuth.de recherchiert und dort auch kostenpflichtig bezogen werden. Ebenso ist eine Einsicht in den dort aufgeführten
Auslegestellen möglich. Darüber hinaus werden verschiedene Dienstleistungen rund um Aktualisierung und Management von Normen angeboten.
Weitere Informationen zum Thema CE-Kennzeichnung und Normung erhalten Sie bei der Technologie- und Innovationsberatung der IHK Ostwürttemberg.
Kostenfreier Online-Kurs
Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC bieten unter dem Titel „Standards eSME“ einen kostenfreien E-Learning-Kurs an, der sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet und über Normung und Standardisierung informiert. Der Kurs wird unter folgendem Link auch in deutscher Sprache angeboten: Standards eSME E-Learning-Kurs.
Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC bieten unter dem Titel „Standards eSME“ einen kostenfreien E-Learning-Kurs an, der sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet und über Normung und Standardisierung informiert. Der Kurs wird unter folgendem Link auch in deutscher Sprache angeboten: Standards eSME E-Learning-Kurs.