Sport- und Fitnesskaufmann/kauffrau

Einsatzgebiete:
Sport- und Fitnesskaufleute arbeiten hauptsächlich bei Sportverbänden, -vereinen, -veranstaltern und Sportschulen bei Betreibern von Golfplätzen, Schwimmbädern, Kletterhallen und Fußballstadien, in Fitnessstudios, Wellness- und Gesundheitszentren. Sie arbeiten überwiegend in Büroräumen, teilweise auch in Verkaufsräumen. Auch auf Sportplätzen, in Sporthallen, Schwimmbädern oder Fitnessräumen sind sie tätig. Auch am Empfang - beispielsweise von Sportclubs oder -vereinen - können sie teilweise tätig sein.
Kompetenzen:
Über den externen Link gelangen Sie zu BERUFENET - der bundesweiten Berufe-Datenbank der Agentur für Arbeit. Hier finden Sie umfangreiche multimediale Informationen zum Ausbildungsberuf.

“Lizenzierter Fitness-Trainer DSSV”:
Erfolgreiche Absolventen der Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau (nach der Ausbildungsordnung vom 4. Juli 2007), die auch den Prüfungsbereich „Trainingsplanung und Beratung“ mit mindestens „ausreichend“ bestanden haben, können eine kostenfreie Bescheinigung beim DSSV (Deutscher Sport-Studio Verband) beantragen. Zusätzlich kann auch eine DIN A3 Urkunde „Lizenzierter Fitness-Trainer DSSV“ gegen Gebühr angefordert werden.

Hierzu ist ein kurzes Anschreiben und eine Kopie des IHK-Prüfungszeugnisses an das Bildungs-Institut DSSV e.V., Beutnerring 9, 21077 Hamburg zu schicken.

Hier finden Sie die Ordnungsmittel, die Sie zum Berufsausbildungsvertrag, zur Ausbildungsplanung, Durchführung und Kontrolle benötigen:
Ausbildungsverordnung (pdf) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 75 KB)
als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag und für den Ausbildungsnachweisordner
Sachliche und zeitliche Gliederung (pdf) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 215 KB)
Vorlage Wochenbericht (DOC-Datei · 30 KB) für den Ausbildungsnachweis
Ausbildungsnachweis richtig führen

Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 361 KB)