IT-System-Elektroniker/in
System-Elektroniker/innen planen, installieren und konfigurieren IT-Geräte und Systeme in neue oder bestehende Netzwerk- und Übertragungssysteme.
Hierzu beschaffen sie sich zunächst die erforderlichen Hard- und Softwarekomponenten. Die neue Hardware wird in der Werkstatt schon mal vormontiert und auch das Betriebssystem kann unter Umständen vorinstalliert und konfiguriert werden. Darüber hinaus konfektionieren sie vor Ort die erforderlichen Kabel- und Datenleitungen, montieren neue Netzwerkdosen oder technische Geräte zur kabellosen Datenübertragung und verbinden anschließend alle IT-Geräte bzw. Komponenten miteinander. Dabei prüfen sie die elektrische Sicherheit, stellen die Geräte und Systeme richtig ein und nehmen diese in Betrieb. Läuft das System fehlerfrei, dann führen sie den Anwendern die Funktionsweise vor und erklären die richtige Handhabung der Hard- und Software. Abschließend erstellen sie ein detailliertes Übergabeprotokoll. Darüber hinaus betreuen IT-System-Elektroniker/innen bereits bestehende IT-Geräte und Systeme und führen Service- und Instandsetzungsarbeiten durch.
Mögliche Einsatzgebiete in diesem Beruf:
1. Digitale Infrastruktur
2. Leitungsgebundene Netze
3. Funknetze
4. virtuelle Netze
5. Computersysteme
6. Endgeräte
7. Sicherheitssysteme
1. Digitale Infrastruktur
2. Leitungsgebundene Netze
3. Funknetze
4. virtuelle Netze
5. Computersysteme
6. Endgeräte
7. Sicherheitssysteme
Kompetenzen:
Über den externen Link gelangen Sie zu BERUFENET - der bundesweiten Berufe-Datenbank der Agentur für Arbeit. Hier finden Sie umfangreiche multimediale Informationen zum Ausbildungsberuf.
Regelausbildungszeit: 36 Monate
Über den externen Link gelangen Sie zu BERUFENET - der bundesweiten Berufe-Datenbank der Agentur für Arbeit. Hier finden Sie umfangreiche multimediale Informationen zum Ausbildungsberuf.
Regelausbildungszeit: 36 Monate
Zuständige Berufsschule/n:
1. und 2. Ausb.Jahr > Technische Schule Aalen
3. Ausbildungsjahr > IT-Schule Stuttgart (Blockunterricht)
1. und 2. Ausb.Jahr > Technische Schule Aalen
3. Ausbildungsjahr > IT-Schule Stuttgart (Blockunterricht)
Möglichkeit zur Unterbringung in den Stuttgarter Kolping Häusern
Bezuschusssung von Blockschüler bei auswärtiger Unterbringung
alternativ:
Robert-Bosch-Schule, Ulm
(im Bedafsfall, vorher Gestattungsantrag bei der TS Aalen stellen!)
Robert-Bosch-Schule, Ulm
(im Bedafsfall, vorher Gestattungsantrag bei der TS Aalen stellen!)
Seit dem 1. August 2020 gilt eine neue Ausbildungsverordnung.
Hier finden Sie die erforderlichen Ordnungsmittel für Berufsausbildungsverhältnisse:
Hier finden Sie die erforderlichen Ordnungsmittel für Berufsausbildungsverhältnisse:
1. | Sachliche und zeitliche Gliederung (VO 2020) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 164 KB) als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag |
2. | Ausbildungsverordnung inkl. Rahmenplan (VO 2020 – ab 01.08.2020) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 79 KB) |
3. | Ausbildungsnachweis richtig führen |
4. | Präsentation DIHK – zur neuen Verordnung 2020 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1440 KB) |
Das BiBB hat Umsetzungshilfen für die vier neuen IT-Berufe veröffentlicht. Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe “Ausbildung gestalten” unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit. Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der Verordnung vom 28. Februar 2020.
Die Umsetzungshilfen werden als kostenloser Download angeboten. Eine gedruckte Ausgabe kann beim Verlag bestellt werden.
|
Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
Wer kann eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragen? |
Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 361 KB) |