Fachinformatiker/in - Fachrichtung Digitale Vernetzung

Diese beschäftigen sich mit der Analyse, Planung, Einrichtung und Überwachung von vernetzten Systemen oder einzelner Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und CPS - Cyber-Physischen-Systemen. CPS-Systeme bestehen aus mechanischen Komponenten (Sensoren und Aktoren), Software und moderner Informationstechnik, die beispielsweise über das Internet kommunizieren. Damit lassen sich komplexe Infrastrukturen oder Anlagen kontrollieren und steuern.
Sehr wichtig ist dabei die Sicherung von Daten gegen unerlaubte Zugriffe und das Vermeiden oder Beheben von Systemausfällen. Zu den Einsatzbereichen gehören beispielsweise zuverlässige medizinische Geräte, vernetzte Fahrerassistenzsysteme für Automobile, industrielle Prozesssteuerungs- und Automations- oder Energieversorgungssysteme.

Mögliche Einsatzgebebiete für diese Fachrichtung:
1. produktionstechnische Systeme
2. prozesstechnische Systeme
3. autonome Assistenz- und Transportsysteme und
4. Logistiksysteme

Der Ausbildungsbetrieb legt fest, in welchem Einsatzgebiet die Vermittlung erfolgt. Der Ausbildungsbetrieb darf mit Zustimmung der zuständigen Stelle jedoch auch ein anderes Einsatzgebiet festlegen, wenn in diesem Einsatzgebiet die gleichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden.

Kompetenzen:
Über den externen Link gelangen Sie zu BERUFENET - der bundesweiten Berufe-Datenbank der Agentur für Arbeit. Hier finden Sie umfangreiche multimediale Informationen zum Ausbildungsberuf.

Regelausbildungszeit: 36 Monate
Zuständige Berufsschulen:
1. und 2. Ausbildungsjahr: Technische Schule Aalen

3. Ausbildungsjahr: Gottlieb-Daimler-Schule 2, Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb (zum Anmeldeformular).
Frau Baldauf (Sekretariat),Tel. 0 70 31 / 61 17 -103 oder Herr Andreas Wellstein (Abt.leiter Informatik), Tel. 0 70 31 / 627 – 111

Ein finanzieller Zuschuss bei einer auswärtigen Unterbringung (aufgrund von Blockunterricht), wenn die tägliche Fahrzeit (Hin- und zurück) der günstigsten Verkehrsanbindung mehr als zwei Stunden beträgt, kann über einen gesonderten Antrag beim Regierungspräsidium Stuttgart gestellt werden.

Ordnungsmittel für neue Berufsausbildungsverhältnisse seit dem 01.08.2020:
1.
als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag
2.
Verordnung inkl. Rahmenplan (ab 01.08.2020) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 121 KB)
3.
Ausbildungsnachweise führen
4.
Das BiBB hat Umsetzungshilfen für die vier neuen IT-Berufe veröffentlicht. Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe “Ausbildung gestalten” unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit. Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der Verordnung vom 28. Februar 2020.
Die Umsetzungshilfen werden als kostenloser Download angeboten. Eine gedruckte Ausgabe kann beim Verlag bestellt werden.

Hier finden Sie Informationen zur Prüfung:
Prüfungsregelungen nach der Verordnung 2020:
Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen 1 und 2.
Teil 1 findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt, Teil 2 am Ende der Berufsausbildung. Den jeweiligen Zeitpunkt legt die zuständige Stelle fest.
Der Prüfling hat zudem eine betriebliche Projektarbeit durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren.
Vor der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit hat er dem Prüfungsausschuss eine Projektbeschreibung zur Genehmigung vorzulegen.
Der Prüfling muss seine betriebliche Projektarbeit präsentieren. Nach der Präsentation wird mit ihm ein Fachgespräch über die betriebliche Projektarbeit und die präsentierten Arbeitsergebnisse geführt.
Weitere Hinweise zur Abschlussprüfung können aus der gültigen Verordnung entnommen werden.

Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung:
Wer kann eine vorzeitige Zulassung
zur Abschlussprüfung beantragen?
Formular: Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 361 KB)