Elektroniker mit der Fachqualifikation für Einbruch- und Gefahrenmeldeanlagen - Modul 2
Zusatzqualifikation / Zertifikatslehrgang für Auszubildende und Arbeitnehmer im E-Handwerk
Veranstaltungsdetails
Modul 2: Anwendung der Einbruchmelde- und Übertragungstechnik
- Grundlagen der Übertragungstechnik (analog-, ISDN-, GSM/GPRS-Netze)
- Grundlagen TCP/IP-Übertragungsweg über IP-Datennetze
- Leistungsmerkmale und Einsatzgebiete der verschiedenen Übertragungseinrichtungen
- Umstellung des deutschen Telefonnetzes
- Detaillierte Meldungsüber-tragung, serielle Anschaltung EMZ
- Relevante Richtlinien und Normen
- Fernservice
- Installationshinweise, Parametrierung, Ereignisspeicher, Aufschaltung und Inbetriebnahme
- Praktische Übungen Übermittlung von Gefahrenmeldungen
- Test- und Diagnosemöglichkeiten
- Grundlegende Leistungsmerkmale der Zentralen und Komponenten
- Gehäusevarianten und Ausbaustufen
- Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten
- Installationshinweise
- Grundlagen der Funktechnik
- Parametrierung
- Erweiterte Leistungsmerkmale der Zentrale und Komponenten
- Erweiterungsbaugruppen
- Türabsicherung mit Türmodul, drahtlose Türabsicherung
Weitere Module:
Modul 1: Grundlagen der Einbruch- und Gefahrenmeldetechnik
Modul 3: Rechtliche Bestimmungen der Einbruchmeldetechnik
Modul 4: Verkaufstraining
Alle Module auf einmal buchen: Module 1 - 4
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Auf Anfrage
Veranstaltungsort
Telenot Electronic GmbHWiesentalstr. 6073434 AalenReferentinnen / Referenten
Preis
750,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.Interessentenliste
Weitere Informationen
Zielgruppe
Auszubildende und Arbeitnehmer im E-Handwerk
Abschluss
- IHK Zertifikat
Elektroniker mit der Fachqualifikation für Einbruch- und Gefahrenmeldeanlagen (IHK)
Veranstalter
IHK Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim