Verbraucherpreise
In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen aktuelle Daten zur Preisentwicklung im Land Brandenburg. Er beinhaltet Informationen über die preislichen Veränderungen in unterschiedlichen Abteilungen (Energie, Dienstleistungen etc.).
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg - Stand: März 2022
Kontinuierlicher Preisanstieg in den Dienstleistungen
Die Preise für Dienstleistungen im Land Brandenburg sind in den vergangenen Jahren beständig gestiegen. Der entsprechende Preisindex wies in den meisten Jahren einen einheitlichen Anstieg von 1,0 bis 1,5 Punkten auf. Lediglich von 2014 zu 2015 und von 2020 zu 2021 war ein deutlich stärkerer Preisauftrieb festzustellen.
© IHK Ostbrandenburg
Grafik: Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg (2015 = 100)
Preise für Waren mäßig gestiegen
Die Preise für Waren haben dagegen in den letzten zehn Jahren in Brandenburg nur moderat zugenommen. Teilweise mussten die Verbraucher sogar weniger bezahlen als im Jahr zuvor. Eine Ausnahme bildet das Jahr 2021. Nachholeffekte aus der Corona-Pandemie haben hier zu einem erheblichen Preisanstieg um 4,6 Prozent beigetragen.
Starke Schwankungen der Energiepreise
Die Energiepreise bewegten sich in den vergangenen Jahren in Brandenburg in einer großen Bandbreite. Insgesamt haben sie sich seit 2012 leicht nach unten entwickelt. Dies beruht vor allem auf einem anhaltenden Abwärtstrend seit 2013. Seit 2016 zeigt sich jedoch ein stetiger Preisauftrieb, der durch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs weiter verschärft wird.
Erhebliche Zunahme des allgemeinen Preisniveaus im Jahr 2021
In der Gesamtschau haben sich die Preise in Brandenburg leicht erhöht. Seit 2012 betrug die Inflationsrate in den meisten Jahren zwischen 0,9 und 1,5 Prozent. Das geldpolitische Ziel einer Inflationsrate von nahe 2,0 Prozent konnte nur in Ausnahmen erreicht werden. Insbesondere im Jahr 2021 wurde es mit 3,6 Prozent deutlich verfehlt.
Nähere Angaben zur Preisentwicklung sowie eine Erklärung des Begriffs der Preisstabilität finden Sie unter “Weitere Informationen”. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich gerne an den aufgeführten Ansprechpartner.