Bauhauptgewerbe
In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen aktuelle Daten zum Bauhauptgewerbe im IHK-Bezirk Ostbrandenburg. Er beinhaltet Informationen über die Zahl der Betriebe und der Beschäftigten sowie den Gesamtumsatz.
Methodische Hinweise: Die Statistik umfasst Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten. Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten sind in der Auswertung daher nicht enthalten.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg - Stand: März 2022
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg - Stand: März 2022
Zahl der Betriebe nimmt langsam zu
Die Zahl der Betriebe im Bauhauptgewerbe hat sich in den vergangenen Jahren im IHK-Bezirk positiv entwickelt. Von 2009 bis 2021 kletterte sie kontinuierlich von 87 auf 108. Der erhebliche Rückgang seit Ende der 1990er konnte dadurch teilweise aufgefangen werden. Dieses Bild zeigt sich in nahezu allen Landkreisen. Lediglich in der Uckermark ging die Zahl der Betriebe nach 2009 weiter zurück.
© IHK Ostbrandenburg
Grafik: Zahl der Betriebe nach Verwaltungsbezirken
Zahl der Beschäftigten auf Erholungskurs
Auch bei der Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe war in den vergangenen Jahren im IHK-Bezirk ein positiver Trend festzustellen. Sie erhöhte sich von 2010 bis 2021 um rund 1.200 Personen auf etwa 5.600. Der starke Einbruch seit Ende der 1990er konnte dadurch zwar nicht vollständig kompensiert werden. Mit Ausnahme der Uckermark ergibt sich damit aber seit 2010 eine anhaltende Erholung.
© IHK Ostbrandenburg
Grafik: Zahl der Beschäftigten nach Verwaltungsbezirken
Unternehmen verbuchen deutliches Umsatzwachstum
Die Betriebe im Bauhauptgewerbe konnten ihre Geschäfte in den vergangenen Jahren erheblich ausbauen. Der Gesamtumsatz im IHK-Bezirk stieg von 2005 bis 2021 von 0,5 Milliarden Euro auf 1,5 Milliarden Euro. Der kräftige Umsatzverlust seit Ende der 1990er konnte damit nominal mehr als ausgeglichen werden. Dabei waren die höchsten Zuwächse in Märkisch-Oderland, im Barnim und in Oder-Spree zu verzeichnen.
© IHK Ostbrandenburg
Grafik: Gesamtumsatz in Tausend Euro nach Verwaltungsbezirken
Rückenwind für das Bauhauptgewerbe
Vor dem Hintergrund dieser drei Indikatoren zeigt sich für das Bauhauptgewerbe eine insgesamt erfreuliche Entwicklung. Zum einen ist der Gesamtumsatz unter anderem infolge der niedrigen Zinsen nach der Finanzkrise deutlich gewachsen. Zum anderen haben die Betriebszahl und die Beschäftigtenzahl kontinuierlich zugenommen.
Nähere Angaben sowie eine Übersicht über die Branchen im Bauhauptgewerbe finden Sie unter “Weitere Informationen”. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann wenden Sie sich gerne an den aufgeführten Ansprechpartner.