Haus der kleinen Forscher: Technik - Kräfte und Wirkungen
Veranstaltungsdetails
Wichtige Informationen für die Anmeldung:
In die Felder der "Kontaktdaten" wird der Name der Teilnehmerin oder des Teilnehmers sowie der Name und die Adresse der Kita/Grundschule/Hort eingetragen. Eine abweichende Rechnungsanschrift wird unter der Überschrift „Geschäftsadresse“ eingetragen.
Inhalt:
Im Themenworkshop „Technik – Kräfte und Wirkungen“ erkunden die Teilnehmer grundlegende Kräfte und ihre Wirkungszusammenhänge aus dem Bereich der Mechanik, wie z. B. Reibung, Hebelkraft, Fliehkraft, Federkraft, Trägheit, Schwerkraft oder Gleichgewicht und nutzen ihr so gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen und Anwendungen.
Diese Kräfte und Wirkungen spielen sowohl in der Technikwissenschaft als auch in den Naturwissenschaften eine zentrale Rolle, die jeweilige Perspektive ist jedoch eine grundsätzlich andere. Aus naturwissenschaftlicher Sicht wird nach dem „Warum“ gefragt und auf der Suche nach Erkenntnis geforscht, um die Regeln und Zusammenhänge dieser Kräfte zu verstehen. Aus technischer Sicht sollen die Teilnehmer diese Regeln und Zusammenhänge für sich nutzen, das Ziel ist die Anwendung, die Erfüllung eines ganz bestimmten Zwecks oder die Lösung eines konkreten Problems.
Im Workshop werden sich die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte daher auch mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Technik und Naturwissenschaften beschäftigen.
Die Workshop-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer lernen außerdem bewährte Methoden der Technikdidaktik kennen, insbesondere die Konstruktionsaufgabe, die Fertigung, das technische Experiment und die Analyse. Was sind die Charakteristika dieser Methoden, welche technikbezogenen Denk- und Handlungsprozesse fordern und fördern sie bei den Kindern, und wie kann man konkrete Praxisideen entsprechend gestalten und variieren, damit sie diesen Methoden gerecht werden?
Darüber hinaus setzen sich die Trainerinnen und Trainer mit dem Begriff der „Technological Literacy“ auseinander, der Idealvorstellung von technisch mündigen Bürgerinnen und Bürgern, und mit der Fragestellung, wie technische Bildung im Kita- und Grundschulalter zu diesem Ziel beitragen kann.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Kita- und Horterzieher/-innen sowie Grundschullehrkräfte
Veranstalter
Puschkinstr. 12b
15236 Frankfurt (Oder)
0335 5621-2000
0335 5621-2001 (Fax)