Chemikant/ -in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Chemikanten/Chemikantinnen arbeiten vorwiegend in der chemischen Industrie sowie in verwandten Industriezweigen. Dazu gehören Unternehmen der Grundstoffindustrie, Mineralöl- und Baustoffindustrie sowie Fabrikationsbetriebe zur Herstellung von Arzneimitteln, Pflanzenschutz- und Düngemitteln, Kunststoffen und Kunstfasern, Farben und Lacken, Waschmitteln, Nahrungs- und Genussmitteln, Kosmetika, Fotochemikalien.

Ihr Einsatzgebiet umfasst die Herstellung, Entwicklung und Kontrolle chemischer Produkte im Produktionsverfahren. Daneben sind sie für die Bedienung, Überwachung und Wartung der Produktionsanlagen zuständig.

Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der chemischen oder Mineralölindustrie

Berufliche Fähigkeiten:
Chemikanten/innen
  • überwachen, steuern und dokumentieren Produktionsabläufe und Verarbeitungsprozesse mit Hilfe von Computer und Prozessleittechnik,
  • gewährleisten einen weitgehend störungsfreien Prozessablauf,
  • planen und kontrollieren Arbeitsschritte zur Herstellung und Verarbeitung verschiedener Produkte,
  • warten Geräte und Anlagen und sorgen für deren Instandhaltung,
  • bestimmen Stoffkonstanten und Stoffeigenschaften,
  • entsorgen Abfallstoffe umweltgerecht.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2009

Berufsschule:

Landkreis Oder-Spree und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Lausitz im SeeCampus Niederlausitz
Abteilung 1 - Schwarzheide
Lauchhammerstr. 33
01987 Schwarzheide
Tel.: (03 57 52) 94 94 50
Fax: (03 57 52) 94 94 59
E-Mail: abt1.seecampus@oszlausitz.de

Landkreise Märkisch-Oderland, Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum Uckermark
Abteilung 3 - Chemie, Physik, Biologie / Elektrotechnik / Metalltechnik
Passower Chaussee 97
16303 Schwedt/Oder
Tel.: (0 33 32) 83 85 60
Fax: (0 33 32) 83 85 67
E-Mail: abt3@osz-uckermark.de

Module zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Labortechnische Arbeiten
Chemie - Prozessvorbereitung

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfter Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht;
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes;
  3. Betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln (Responsible Care):
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
    • Anlagensicherheit,
    • Umweltschutz,
    • Einsetzen von Energieträgern,
    • Umgehen mit Arbeitsgeräten und -mitteln einschließlich Pflege und Wartung,
    • Qualitätsmanagement, Kundenorientierung,
    • Kostenorientiertes Handeln;
  4. Arbeitsorganisation und Kommunikation
    • Planen und Steuern von Prozess-, Betriebs- und Arbeitsabläufen,
    • Arbeiten im Team,
    • Informationsbeschaffung, Dokumentation,
    • Kommunikations- und Informationssysteme;
  5. Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmen von Stoffkonstanten;
  6. Verfahrenstechnische Grundoperationen;
  7. Installationstechnische Arbeiten;
  8. Instandhaltung von Fördermitteln;
  9. Messtechnik;
  10. Betreiben von Produktionsanlagen;
  11. Thermische und mechanische Verfahrenstechnik;
  12. Instandhaltung von Produktionseinrichtungen;
  13. Steuer- und Regelungstechnik;
  14. Optimieren von Produktionsabläufen;

Vier Wahlqualifikationen aus der folgenden Auswahlliste, wobei mindestens eine Wahlqualifikation aus den Nummern 1 bis 8 zu wählen ist.
  1. Produktionsverfahren
  2. Verarbeitungstechnik
  3. Vereinigen von Stoffen
  4. Trocknen
  5. Zerkleinern
  6. Extrahieren
  7. Klassieren und Sortieren
  8. Entstauben
  9. Pneumatik und Hydraulik
  10. Rohrsystemtechnik
  11. Elektrotechnik
  12. Automatisierungstechnik
  13. Umwelttechnik
  14. Labortechnik
  15. Qualitätsmanagement
  16. Logistik, Transport und Lagerung
  17. Kälte- und Tieftemperaturtechnik
  18. Anwenden produktionsbezogener mikrobiologischer Arbeitstechniken
  19. Internationale Kompetenz