Expert/-in für Fachkräftesicherung (IHK) - Webinar
Veranstaltungsdetails
Fachkräftesicherung ist für Unternehmen so wichtig wie nie. Der Wettbewerb um die besten Fachkräfte wird immer größer. Genauso wichtig ist die langfristige Bindung von Mitarbeitenden, insbesondere als Aushängeschild des Unternehmens.
Je wohler sich Mitarbeitende im Unternehmen fühlen, desto weniger Stress und desto mehr Bindung an das Unternehmen haben sie. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus, sondern auch auf die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitgebermarke. Deshalb spielen neben den grundlegenden Kursinhalten zur Fachkräftesicherung auch die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Feel-Good-Management eine fundamentale Rolle.
Mitarbeiter/-innen verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit im Job. Es ist naheliegend, dass sie sich dort wohlfühlen wollen. Auch den Unternehmen ist daran gelegen, denn zufriedene und gesunde Mitarbeitende tragen entscheidend zum Unternehmenserfolg bei, z. B. durch Motivation und Leistungsbereitschaft. Sie identifizieren sich mit dem Unternehmen und sind ihm gegenüber loyal.
Der Zertifikatslehrgang „Experte/Expertin für Fachkräftesicherung“ hat die langfristige und nachhaltige Fachkräftesicherung eines Unternehmens zum Ziel. Entsprechende Strategien und Maßnahmen sollen Mitarbeiter/-innen langfristig halten und deren Bindung an das Unternehmen stärken. Neue, talentierte und erfahrene Mitarbeitende sollen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zum Unternehmenserfolg beitragen: Stabilität und Produktivität eines Unternehmens werden gesteigert, Kosten und Aufwand für die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter/-innen reduzieren sich.
Experten für Fachkräftesicherung (IHK) verstehen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, und können beurteilen, ob der Einsatz zusätzlicher Fachexperten erforderlich ist. Sie können dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Ihr analytisches Denken, ihre Motivationsfähigkeit und Diplomatie sind ebenso wichtig wie die Empathie und Loyalität.
Lehrgangsinhalte:
Die Lehrgangsinhalte umfassen die Themenbereiche Fachkräftesicherung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Feel-Good-Management:
Fachkräftesicherung
- Personalplanung: Fachkräftebedarf nachhaltig einschätzen
- Passgenaue Rekrutierung von Fachkräften
- Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung (Retention Management)
- New Work: Agiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle
- Hybrides Arbeiten: Home-Office, Büro und Coworking-Spaces
- Mitgestaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter identifizieren und etablieren
- Methoden zur Steigerung der Mitarbeiterloyalität
- Ausbildungs-, Unternehmens- und Markenbotschafter
- Employer Branding – Außendarstellung und Arbeitgeberattraktivität
- Mitarbeiterzentrierte Unternehmensphilosophie
- Konfliktprävention und -erkennung
- Einführung in die Wirtschaftsmediation
- Staatliche Weiterbildungsförderung
- Wettbewerbsfähige Vergütungsmodelle
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Einfluss der Gesundheit auf die berufliche Leistungsfähigkeit
- Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Verhaltens- und Verhältnisprävention
- Rückengesundheit und Ergonomie am Arbeitsplatz
- Ernährung und Betriebsverpflegung
- Bewegung und Entspannung
- Pausen als aktive Erholung
- Work-Life-Balance
- BGM-Botschafter als Multiplikatoren
- Gesunde Führung
- Einfluss des „Sinnerlebens im Beruf“ auf die Gesundheit
Feel-Good-Management
- Einführung in das Selbstmanagement
- Effiziente und positive Kommunikation im Unternehmen
- Grundlagen des Stressmanagements
- Förderung von Resilienz
- Generierung von Motivationsbereitschaft der Mitarbeiter
- Förderung von Individualität und Vielfalt der Mitarbeiter
- Wertschätzung und positive Unternehmenskultur
Was ist ein Webinar?
Sie können bequem von zu Hause aus an Ihrem Computer an dem Online-Kurs teilnehmen. Sie verbinden sich mit dem Trainer und anderen Teilnehmern zu den vorgebenen Terminen und gehen mit ihm - wie in einem klassischen Seminar - die Unterlagen gemeinsam durch.
Webinare sind interaktiv, das heißt Sie können jederzeit Rückfragen per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen. Uns ist die persönliche Nähe zum Dozenten weiterhin sehr wichtig. Der erfahrene Dozent steht Ihnen neben den Online-Konferenzen auch per E-Mail, Telefon oder Foren stets zur Verfügung, um Fragen und fachliche Gespräche zu führen.
Sie erhalten vor dem Start eines Webinars die Lehrgangsunterlagen per Post sowie die Log-In-Daten per E-Mail.
Es gibt darüber hinaus aber auch technische Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Für die Teilnahme an einem IHK-Webinar benötigen Sie:
- PC oder Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10, Apple macOS 11, Androit 10, iOS 11, iPadOS13 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
- Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google
Und wenn Sie einen Termin verpassen? Wie im klassischen Seminar kann es vorkommen, dass ein Teilnehmer verhindert ist oder die Technik plötzlich versagt. Wir sind auch für diese Fälle gerüstet und zeichnen daher alle Termine im Video-Format (Download oder Online-Streaming) auf. Die Aufzeichnungen werden zum Nacharbeiten auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können und für den Erhalt des Zertifikats eine Teilnahme von mindestens 80 Prozent an den Live-Terminen erforderlich ist. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.