IHK-Konjunkturumfrage Verkehrsgewerbe: Es brummt

(03.09.2017) Die gute Wirtschaftslage in der Region wirkt sich positiv auf das regionale Verkehrsgewerbe aus. Der Konjunkturklimaindex für diese Branche liegt mit 141 über dem Wert für die gesamte Wirtschaft. Während noch vor einem Jahr lediglich 25,7 % der Unternehmen die gegenwärtige Geschäftslage als „gut“ bezeichneten, sind es jetzt 73,1 %. Auch die künftigen Erwartungen haben sich deutlich verbessert: eine eher günstige Entwicklung erwarten jetzt 31,7 % gegenüber 8,1 % im Vorjahr.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen (52,7 %) verzeichnet steigende Umsätze. Fast ebenso hoch ist der Anteil der Unternehmen, die auch für die Zukunft ein steigendes Beförderungsvolumen und damit eine höhere Nachfrage erwarten (51,0 %). Dies führt zu einer Verknappung der Transportkapazität und somit auch zu höheren Preisen. Fast die Hälfte der Unternehmen gibt an, dass die Preise für Beförderungsleistungen gestiegen sind (48,1 %). Vor einem Jahr war die Marktsituation noch völlig anders. Seinerzeit meldeten lediglich 6,6 % der Unternehmen höhere Preise für Beförderungs- und Logistikleistungen.
Mit Abstand als größtes Hemmnis für die diese Entwicklung sehen die Unternehmen im Fachkräftemangel. 93,6 % der befragten Unternehmen nennen dieses Risiko. Mit deutlichem Abstand folgen die Arbeitskosten (58,2 %) sowie die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (42,7 %).
„Das weitere Wachstum im Verkehrsgewerbe steht und fällt mit der Bewältigung des Fachkräftemangels. Schon heute werden Investitionen in weitere Fahrzeuge verschoben, weil kein zusätzliches Personal zur Verfügung steht“, beschreibt Eckhard Lammers, IHK-Geschäftsführer für die Geschäftsbereiche Standortentwicklung, Innovation und Umwelt, die aktuelle Branchensituation. „Die Branche hat diesen Engpass erkannt und sucht aktiv nach Nachwuchskräften. Events wie der Aktionstag der Logistik am vergangenen Wochenende sind dabei ebenso hilfreich und sinnvoll“, so Lammers weiter.
Weitere Informationen: IHK, Eckhard Lammers, Tel.: 0541 353-210 oder E-Mail: lammers@osnabrueck.ihk.de