Regionale Konjunktur im Höhenflug
Die regionale Wirtschaft erfährt im 2. Quartal 2017 einen deutlichen Wachstumsschub. Dafür ist vor allem eine verbesserte Ertrags- und Auftragslage verantwortlich. Das ist das Kernergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim für das 2. Quartal 2017 unter rund 620 regionalen Unternehmen. Der IHK-Konjunkturklimaindex, wichtigster Gradmesser der regionalen Wirtschaft, liegt mit 131 Punkten deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Eine ähnliche Höhe hatte der Index zuletzt Anfang 2011.
Die beiden Komponenten des Konjunkturklimaindex, die Geschäftslage und die Geschäftserwartungen, entwickelten sich beide positiv. Für den deutlichen Anstieg des Konjunkturklimaindex ist vor allem die stark verbesserte Geschäftslage verantwortlich. Per Saldo bezeichnen 51 % der Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als gut (Vorquartal: 31 %). Aber auch die Geschäftserwartungen haben sich aufgehellt. Auf die kommenden Monate blicken unter dem Strich 13 % der Unternehmen optimistisch (Vorquartal: 9 %).
Die gute Stimmung in der regionalen Wirtschaft wird durch Risiko eines zunehmenden Fachkräftemangels getrübt. Mittlerweile sehen rund 62 % der Unternehmen hierin ein Risiko. Es fehlen vor allem beruflich qualifizierte Fachkräfte. Dafür sind sinkende Bewerberzahlen auf Ausbildungsplätze, der zunehmende Trend zum Studium und der demografische Wandel verantwortlich.
An zweiter Stelle (44 %) nennen die Unternehmen die derzeitigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als mögliches Risiko. Der angestrebte Protektionismus in einigen EU-Ländern und den USA, aber auch der Brexit und die bevorstehenden Landtags- und Bundestagswahlen spielen hier ein Rolle. Das Risiko ist allerdings seit zwei Quartalen rückläufig. Längere Verhandlungen mit Großbritannien und bisher nicht umgesetzte Ankündigungen in den USA sorgen für etwas Entspannung.
Weitere wichtige Risiken aus Unternehmersicht sind die Energie- und Rohstoffpreise sowie mit steigender Tendenz die Arbeitskosten. Hinsichtlich der Inlands- und Auslandsnachfrage machen sich die Unternehmen derzeit nur wenige Gedanken. Die Nennung beider Risiken ist im vergangenen Jahr stetig gesunken und findet sich nicht mehr unter den Top 4-Risiken. Das macht sich vor allem in einer besseren Geschäftslage und einem steigenden Konjunkturklimaindex bemerkbar.
Beim Blick auf die Entwicklung in den einzelnen Branchen im IHK-Bezirk ergibt sich ein durchweg positives Bild. Von einer besseren Geschäftslage berichtet vor allem die Industrie und das Baugewerbe, aber auch der Handel und der Dienstleistungssektor sind besser aufgestellt.
Auf die kommenden Monate blicken vor allem die unternehmensnahen Dienstleister positiv. Industrie, Baugewerbe sowie Einzel- und Großhandel zeigen ein ebenfalls mehrheitlich positives Bild. Die Banken befinden sich weiterhin unter dem Eindruck der Niedrigzinspolitik und zunehmender Regulierung. Sie blicken mit großer Mehrheit pessimistisch auf die kommenden Monate.
Weitere Ergebnisse und Grafiken zu den einzelnen Branchen können dem aktuellen Konjunkturbarometer (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 923 KB) entnommen werden.