Polizei und IHK vereinbaren Regionale Sicherheitspartnerschaft
„Die Sicherheit der Unternehmen der Region ist unser gemeinsames Ziel. Mit einer Regionalen Sicherheitspartnerschaft wollen wir unsere bewährte Zusammenarbeit nun noch weiter vertiefen“, erklärten Polizeipräsident Bernard Witthaut, IHK-Präsident Gerd-Christian Titgemeyer und IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf anlässlich der Unterzeichnung einer entsprechenden Kooperationsvereinbarung.
„Gemeinsame Veranstaltungen von Polizei und IHK haben hier in unserer Region eine lange Tradition“, erläuterten Titgemeyer und Graf. Beispiele dafür seien die Zusammenarbeit in den Bereichen Gefahrgut und Verkehrssicherheit. Daran wolle die IHK anknüpfen.
„Ein weiterer wichtiger Baustein der gemeinsamen Zusammenarbeit ist die Kriminalprävention. Schon in der Vergangenheit hatten wir gemeinsam gute Erfolge. Beispielsweise durch eine gezielte Warnung von Autohäusern vor neuen Methoden des PKW-Diebstahls haben wir verhindert, dass sich diese "Masche" in der Region durchsetzt“, erklärte Witthaut.
Die Themen der Partnerschaft sind inhaltlich breit gefächert. Sie umfasst u. a. Produkt-Piraterie, Korruption, Ladendiebstahl und Internetkriminalität. Ein Termin steht bereits auf der gemeinsamen Agenda. Am 21. November 2013 informieren Polizei und IHK die Betreiber von Spielhallen über bessere Schutzvorkehrungen vor Raubüberfällen sowie gesetzliche Neuerungen. Zudem hat die Polizei auf Landesebene in dieser Woche eine Onlineplattform „Ratgeber Internetkriminalität“ freigeschaltet, die auch für kleine und mittelständische Unternehmen sehr informativ ist (www.polizei-praevention.de).
Vorbilder für die Kooperationsvereinbarung waren ähnliche Absichtserklärungen, die das Thema Unternehmenssicherheit auf Bundes- und Landesebene voranbringen wollen. Zielgruppe der gemeinsamen Aktivitäten sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen. Diese benötigen besondere Unterstützung, weil ihnen häufig das Wissen um ihre Gefährdungslage sowie die Ressourcen für Präventionsmaßnahmen fehlen.