IHK: In Sögel stehen Wachstumssignale auf grün
„In Sögel stehen die Wachstumssignale auf grün.“ Dies erklärte Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, bei einem Treffen mit Günter Wigbers, dem Bürgermeister der Samtgemeinde Sögel. Bei Einwohnerzahlen, Arbeitsplätzen, Industrieumsätzen und Gewerbeanmeldungen verzeichne die Samtgemeinde durchgehend überdurchschnittlich gute Ergebnisse.
Wigbers bestätigt die positive langfristige Entwicklung. „In den vergangenen 20 Jahren wurden hier über 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen“, so der Bürgermeister. Er sieht dies als Ergebnis erfolgreichen mittelständischen Unternehmertums mit Risikobereitschaft und Innovationskraft. Eine wachstumsorientierte Politik im Gemeinde- und Samtgemeinderat habe die Entwicklung begleitet. Ein besonderer Vorteil sei die für eine Samtgemeinde ungewöhnlich hochwertige Infrastruktur. So halte die Kommune die gesamte Palette der schulischen Bildungsangebote vor und habe sich in besonderer Weise um das Thema Kindergärten und Krippenbetreuung bemüht. Wichtigste infrastrukturelle Einrichtung bleibe das Hümmling Krankenhaus Sögel. Auch fördere die Politik Unternehmensansiedlungen durch ein offensives Gewerbeflächenangebot und pflege den Bestand vor allem durch niedrige Kostenbelastungen im Bereich der Ver- und Entsorgung.
In diesem Zusammenhang wies der IHK-Hauptgeschäftsführer auf das aktuelle Jahresthema „Energie und Rohstoffe für morgen“ der IHK-Organisation hin. Dabei hob Graf ausdrücklich die innovativen Ansätze in der kommunalen Energiepolitik hervor. „Die Gemeinde Sögel“, so Wigbers, „ist auf der Zielgeraden, mit dem Aufbau eines Nahwärmenetzes und in Kooperation mit dem Unternehmen Tenkate eines der größten regionalen Energieeffizienzprojekte umzusetzen.“ Dies sei eine wichtige Weichenstellung zur Schaffung eines Versorgungsnetzes in der Gemeinde, von dem vor allem Betriebe im Gewerbegebiet Püttkesberge profitieren würden. Sögel werde damit zugleich für energieintensive Branchen ein ausgesprochen attraktiver Standort. Ein weiterer Wachstumspfeiler sei der Tourismus. Die beschlossene Gründung einer „Sögel Marketing GmbH“ werde die Außenwirkung der Kommune z. B. durch Ortswerbung, eine neue zentrale Informations- und Werbeanlage, neue Ortseingangstafeln und die Entwicklung weiterer Werbekonzepte deutlich aufwerten. Auch die Umgestaltung des Marktplatzes werde die Attraktivität der Gemeinde steigern. „Außerdem sind Open-Air-Konzerte auf dem Ludmillenhof, überhaupt das vielfältige Freizeitangebot oder auch das „Kleine Fest im großen Park“ in Clemenswerth nur einige von vielen kulturellen Highlights, die Sögel ein besonderes Flair geben“, waren sich die Gesprächspartner einig über die zunehmende Bedeutung weicher Standortfaktoren. Zusätzliche Aufmerksamkeit werde das 275-jährige Jubiläum von Schloss Clemenswerth in diesem Jahr schaffen. Hierzu finden zahlreiche Sonderveranstaltungen statt.