IHK-Spitze zu Gast bei Rögelberg Getriebe in Meppen

„Für gewerbliche Berufe und Technik begeistern“
„Mit über 230 Mitarbeitern und einem Umsatz von gut 40 Mio. Euro im Jahr 2011 gehört die Rögelberg Getriebe GmbH & Co. KG in Meppen zu den Leistungsträgern im Emsland.“ Dies hoben IHK-Präsident Gerd-Christian Titgemeyer und IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf bei einem Ortstermin mit Rögelberg-Geschäftsführer Anton Suelmann hervor. Angesprochen wurden dabei vor allem die Themen Bildung und Fachkräfte. „Unternehmen fällt es immer schwerer, ihren Fachkräftenachwuchs durch eigene Ausbildung zu sichern“, so der IHK-Präsident. Häufig fehle es regionalen Betrieben an geeigneten Bewerbern.
Der Fachkräftemangel betrifft auch die Meppener Spezialisten für Getriebe-Sonderkonstruktionen und Antriebslösungen. „Die Berufswünsche der Schulabgänger konzentrieren sich auf wenige Berufe. Unsere Ausbildungsangebote im gewerblichen Bereich finden dagegen kaum Resonanz, obwohl dort gute Karrierechancen bestehen“, erläuterte Suelmann. Auch interessierten sich zu wenige Mädchen für technische Berufe. Rögelberg habe sich deshalb entschlossen, bereits früh mit potenziellen Bewerbern in Kontakt zu treten: „Wir wollen uns in Zukunft verstärkt für die Berufsorientierung in Schulen engagieren.“ Zu diesem Ansatz rät auch die IHK. Durch Betriebsbesuche von Schülern und Praktikumsangebote würden Kontakte gefestigt werden, die später in einen Ausbildungsvertrag münden können.
„Wir müssen mehr Jugendliche ohne Umwege über schulische Warteschleifen in die Ausbildung bringen. Nur dann kann sich der Ausbildungsmarkt im Emsland positiv weiterentwickeln", ergänzte IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Dazu müssten Bund und Land das bestehende Übergangssystem reformieren. Notwendig sei es, das Interesse von Jugendlichen für naturwissenschaftlich-technische Themen frühzeitig zu fördern. „Bestehende Angebote, wie das Mitmachportal tecnopedia.de oder ‚Jugend forscht‘ sollten stärker genutzt werden“, riet Graf.