Werkstoffprüfer/-in

Arbeitsgebiet

Werkstoffprüfer sind qualifiziert, selbständig Werkstoffe und Werkstücke zu untersuchen und ihre Eigenschaften durch technologische Prozesse zu verändern. Genaue Kenntnisse der vorangegangenen Produktions- und Bearbeitungsschritte ermöglichen es ihnen, die Ursachen von ermittelten Fehlern zu analysieren, um damit Hinweise zur Vermeidung von Fehlerquellen zu gewinnen.

Branchen/Betriebe

Werkstoffprüfer werden in der Metall-, Kunststoff-, Elektroindustrie, in Gießereien und Prüflabors beschäftigt.

Schwerpunkte

  • Metalltechnik
  • Kunststofftechnik
  • Wärmebehandlungstechnik
  • Systemtechnik

Berufliche Fähigkeiten

  • Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Werkstoffen
  • Verarbeitungs- und Veredlungsverfahren für metallische Werkstoffe und deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Verarbeitungs- und Veredlungsverfahren für nicht metallische Werkstoffe und deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Grundlagen der Prüfverfahren
  • Planen und Vorbereiten von Prüfaufträgen, Auswählen und Überprüfen von Prüfmitteln
  • Einrichten von Prüfarbeitsplätzen
  • Durchführen von Prüfungen
  • Bewerten von Prüfergebnissen
  • Dokumentieren von Prüfungsverlauf und Messwerten und Prüfergebnissen

Ausbildungsschwerpunkte

Fachrichtung Kunststofftechnik:
  • Einordnen von Aufbau und Struktur von Kunststoffen
  • Beurteilen der Eigenschaften von Kunststoffen
  • Unterscheiden und Anwenden von Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe
  • Ermitteln mechanisch-technologischer Eigenschaften von Kunststoffen
  • Ermitteln thermischer, physikalisch-chemischer und morphologischer Eigenschaften von Kunststoffen
  • Anwenden zerstörungsfreier Werkstoffprüfverfahren
  • Analysieren von Fehlerursachen
Fachrichtung Metalltechnik:
  • Ändern und Beurteilen von Werkstoffeigenschaften
  • Ermitteln mechanisch-technologischer Werkstoffeigenschaften
  • Durchführen metallgrafischer Untersuchungen
  • Anwenden zerstörungsfreier Werkstoffprüfverfahren
  • Ermitteln sonstiger Werkstoff- und Produkteigenschaften
  • Analysieren von Fehlerursachen
Fachrichtung Systemtechnik:
  • Unterscheiden von Beanspruchungen und Fehlerarten in technischen Systemen
  • Vorbereiten von Prüfeinsätzen in technischen Systemen
  • Vorbereiten von Prüfarbeitsplätzen in technischen Systemen
  • Durchführen von Prüfverfahren und –prozessen im Einsatzgebiet und Umsetzen von Anforderungen des Qualitätsmanagements
  • Analysieren von Prüfergebnissen
  • Durchführen von Maßnahmen nach Prüfungen
  • Dokumentieren des technischen Systemzustandes
  • Analysieren von Fehlerursachen
Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik:
  • Beurteilen von Änderungen der Werkstoffeigenschaften
  • Planen und Festlegen betrieblicher Arbeits- und Prüfabläufe
  • Auswählen von Wärmebehandlungsverfahren
  • Vorbereiten und Bedienen von Wärmebehandlungsanlagen
  • Nachbehandeln und Freigeben wärmebehandelter Teile
  • Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften
  • Anwenden zerstörungsfreier Werkstoffprüfverfahren
  • Analysieren von Fehlerursachen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre.

Berufsschule

Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17
49080 Osnabrück
www.bbs-os-brinkstr.de
Berufsbildende Schulen 2 Emden
Steinweg 25, 26721 Emden
www.berufsbildendeschulen2-emden.de
Staatliche Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau G1
Angerstr. 7-11, 22087 Hamburg
www.gewerbeschule1.de

Prüfungen

Im Beruf der Werkstoffprüfer wird die Abschlussprüfung in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel nach 1,5 Jahren und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.

Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt. Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Bereitstellungslisten
Die Prüflinge müssen zur praktischen Abschlussprüfung Prüfungsmaterialien mitbringen. Die entsprechenden Listen finden Sie bei der PAL.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).