Medientechnologe/-in Druck- verarbeitung

Arbeitsgebiet

Der Medientechnologen Druckverarbeitung muss über eine Vielzahl von Kompetenzen verfügen. Hierzu gehören u.a.
  • Steuerung und Überwachung von Verarbeitungsanlagen
  • Herstellung von Kunden- und Fertigungsmustern
  • industrielles Finishing von Druckprodukten wie Büchern, Broschüren, Zeitungen, Prospekten, Flyern oder Zeitschriften
  • Instandhaltung von Aggregaten, Maschinen und Anlagen
  • Einweisen von Personal an Verarbeitungsanlagen

Branchen/Betriebe

Medientechnologen Druckverarbeitung sind in industriellen Betrieben der Zeitungs-, Akzidenz- und Buchproduktion beschäftigt.

Ausbildungsschwerpunkte

Die Berufsausbildung zum Medientechnologen Druckverarbeitung Druck­verarbeitung gliedert sich in fachbezogene berufsprofilgebende Qualifikationen und im Ausbil­dungsvertrag festzulegende Wahlqualifikationen.
In den fachbezogenen berufsprofilgebenden Qualifikationen werden übergreifende Qualifikationen vermittelt, in den Wahlqualifikationen sind die Ausbildungsinhalte entsprechend der spezifischen Ausrichtung der Betriebe definiert.
Fachbezogene Berufsprofilgebende Qualifikationen:
  1. Planen des Ablaufs von Verarbeitungsaufträgen
  2. Rüsten und Konfigurieren von Verarbeitungsanlagen
  3. Steuern und Überwachen von Produktionsprozessen
  4. Verarbeitungstechnologien und -prozesse
  5. Instandhalten von Verarbeitungsanlagen
Weitere Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb der Berufsprofilgebende Qualifikationen sind:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Betriebliche Kommunikation
Das Berufsprofil wird unternehmensspezifisch von der Kombination der Wahlqualifikationen geformt. Zwei Wahlqualifikationen sind aus der folgenden Aufzählung gemäß Auswahlliste I auszuwählen.
  • Produktionsvorbereitung, Versandraumtechnik
  • Linienführung
  • Maschinentechnik und erweiterte Instandhaltung
  • Klebebindetechnik
  • Sammelhefttechnik
  • Spezielle Druckweiterverarbeitungsprozesse
  • Deckenbandfertigung
Eine Wahlqualifikation ist aus der folgenden Auswahlliste II auszuwählen:
  • Zeitungsproduktion
  • Akzidenzproduktion
  • Buchproduktion

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der ZFA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).