Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Nord Westfalen in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 5880864
16 minLesezeit
Meldungen aus Unternehmen
Ausbildungsjahr 2023 ist gestartet
HINWEIS: 📸☕️ #coffeebosschallenge – Fotoaktion für Betriebe und neue Azubis ☕️📸 Lassen Sie uns gemeinsam aufräumen mit dem Klischee: „Azubis dürfen nur Kaffee kochen!“ Zeigen Sie, dass in Ihrem Unternehmen #könnenlernen auf Augenhöhe erfolgt und Azubis wertvoller Teil Ihres Teams sind.
Was Sie dafür machen müssen? Natürlich Kaffee kochen! Und ein Foto, das Sie mit Ihren neuen Azubis (oder auch nur einem) beim Kaffeetrinken zeigt. Teilen Sie das Foto mit den Hashtags #könnenlernen, #coffeebosschallenge und #ausbildungsmachtmehrausuns auf Ihren Social-Media-Kanälen und verlinken Sie die IHK Nord Westfalen (IHK auf LinkedIn | IHK auf Instagram | IHK auf Facebook). Die IHK Nord Westfalen macht auch mit. Bilder davon finden Sie unter Im Blitzlicht.
Soft & Cloud GmbH: Erste Auszubildende
6. September 2023 – Die Soft & Cloud GmbH aus Greven bildet erstmalig aus. Zum 1. September 2023 hat Alina Niemeyer eine Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation begonnen. Damit bekräftigt der Händler von gebrauchter Software sein Engagement, junge Talente zu fördern und gleichzeitig Fachkräfte für die Zukunft zu sichern. Die Möglichkeit selber auszubilden, trägt nicht nur zur Schaffung qualifizierter Fachkräfte von morgen bei, sondern fördert auch junge Talente“, sagt Leonie Huber, Marketing Managerin bei Soft & Cloud.
274 neue Auszubildende
Gruppenfoto mit den neuen Auszubildenden im Innenhof des Evonik-Ausbildungszentrums.
5. September 2023 – 274 Auszubildende starteten zum 1. September ihre Berufsausbildung im Chemiepark Marl sowie an den Evonik-Standorten Herne und Witten. Insgesamt bildet das Unternehmen im Chemiepark Marl sowie an den Standorten Herne und Witten in 16 verschiedenen Berufen und dualen Studiengängen aus. Darunter sind z. B. die Berufsbilder Chemikant, Chemielaborant, Industriekaufleute, Elektroniker für Automatisierungstechnik und Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen.
Bei Evonik starten in diesem Jahr deutschlandweit deutlich mehr junge Menschen eine Berufsausbildung als im Vorjahr: Fast 600 junge Frauen und Männer gehören zum neuen Ausbildungsjahrgang. Dies bedeutet ein Plus von rund 30 Prozent – im vergangenen Jahr waren es insgesamt 466 junge Menschen.
Die 274 Einstellungen im Chemiepark Marl und an den Evonik-Standorten Herne und Witten im Detail:
123 Chemikanten
5 Chemikanten mit Studium
29 Chemielaboranten
2 Chemielaboranten mit Studium
31 Anlagenmechaniker
3 Mechatroniker
15 Elektroniker für Automatisierungstechnik
2 Elektroniker für Automatisierungstechnik mit Studium
2 Eisenbahner im Betriebsdienst
4 Fachkräfte für Schutz und Sicherheit
4 Servicekräfte für Schutz und Sicherheit
6 Fachlageristen
2 Fachkräfte für Lagerlogistik
7 Kaufleute für Büromanagement
20 Industriekaufleute
3 Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistungen
1 Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen mit Studium
11 Fachinformatiker
2 Fachinformatiker mit Studium
2 Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
4 neue Azubis bei Rolinck in Steinfurt
4. September 2023 – Die Krombacher Brauerei heißt in diesem Jahr 14 neue Auszubildende und dual Studierende im Team willkommen – davon vier am Standort in Steinfurt. Damit zählt das Familienunternehmen in Summe 35 Azubis und 13 dual Studierende, die in insgesamt 14 verschiedenen kaufmännischen und technischen Berufsfeldern ausgebildet werden.
Vier neue Auszubildende haben ihre Ausbildung bei Rolinck in Steinfurt gestartet.
Diese hohe Zahl an Nachwuchskräften zeigt: Die Krombacher Brauerei legt großen Wert auf die Förderung junger Talente. „Den eigenen Nachwuchs auszubilden und durch ein attraktives Arbeitsumfeld langfristig zu halten ist das wirksamste Mittel gegen den Fachkräftemangel“, erklärt Ausbildungsleiterin Milena Jannek. „Viele unserer Mitarbeitenden haben ihre Karriere bei uns mit einer Ausbildung begonnen. Die Übernahmequote nach erfolgreichem Abschluss liegt bei nahezu 100 %. Unser Ausbildungskonzept ist darauf ausgerichtet, dass die Fachkräfte von morgen durch eine fundierte und praxisnahe Ausbildung bestmöglich auf die zukünftigen beruflichen Herausforderungen vorbereitet werden und Kompetenzen aufbauen, die das Unternehmen perspektivisch benötigt, um im Markt weiter erfolgreich zu sein.“
18 neue Auszubildende bei Kreisverwaltung Warendorf
4. September 2023 – 18 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung Warendorf begonnen. Sie wurden von Landrat Dr. Olaf Gericke an ihrem ersten Ausbildungstag begrüßt. „Sie haben die richtige Wahl getroffen. Auf Sie wartet eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung bei einem sicheren Arbeitgeber. Bleiben Sie offen und neugierig für alles, was in Ihrer Ausbildung auf Sie zukommt“, gab der Landrat ihnen zum Beginn der Ausbildung mit auf den Weg.
Die neuen Auszubildenden beim Kreis Warendorf begrüßte Landrat Dr. Olaf Gericke zusammen mit Personaldezernentin Petra Schreier, Personalratsvorsitzendem Eugen Harder, Michaela Meier von der Jugend- und Auszubildendenvertretung, dem Leiter des Haupt- und Personalamtes Michael Ottmann sowie Ausbildungsleiterin Kerstin Hestermann.
Acht Auszubildende beginnen das Duale Studium – Allgemeine Verwaltung an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Münster. Zwei ehemalige Auszubildende zum Vermessungstechniker beginnen nach ihrem Bachelor-Studium den Vorbereitungsdienst als Kreisvermessungsoberinspektoranwärter. Sechs weitere Auszubildende werden zu Notfallsanitätern ausgebildet. Dazu kommt ein Freiwilligendienstleistender, der sein Freiwilliges Soziales Jahr im Kreisarchiv absolviert. Zum 1. Oktober wird noch eine Studentin der Sozialen Arbeit (duales Studium) das Azubi-Team der Kreisverwaltung vervollständigen. Neu in diesem Jahr beginnt eine Anwärterin ein duales Studium an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Verwaltungsinformatik in der technischen Laufbahn.
Greiwing: 28 neue Auszubildende
Standortübergreifend haben 28 Nachwuchskräfte bei der GREIWING logistics for you GmbH ihre Ausbildung begonnen.
1. September 2023 – In diesem Jahr starten 28 Auszubildende ihre Karriere bei der GREIWING logistics for you GmbH. Das Familienunternehmen hat erstmals in seiner Geschichte ein neues Konzept für das Onboarding festgelegt und die Einführung der neuen Kolleginnen und Kollegen ausgeweitet. Dadurch sollen sie einen noch detaillierteren Einblick ins Unternehmen bekommen und die Teams noch besser kennenlernen. Zwölf Nachwuchskräfte starten am Hauptsitz in Greven, acht in Duisburg, drei in Leipheim, jeweils zwei in Burghausen und Raunheim sowie einer in Wesseling.
GELSEN-NET: Zweites und drittes Lehrjahr begrüßen Azubis
Die Geschäftsführer Carsten Wick (l.) und Thomas Dettenberg (r.) begrüßten gemeinsam mit den Auszubildenden Bünyamin Soyal, Jan Klapper, Robert Price, Marcel Burczyk und Mert Selamet die neuen Auszubildende Samuel Gasparic, Nico Gierlatzek, Kim Morosowa, Thomas Schlünder, Hendrik Reimann, Joel Becker, Ilja Weber und Orkan Kökel (v.l.).
10. August 2023 – Ein motivierender Auftakt: Das zweite und dritte Lehrjahr der Azubis bei GELSEN-NET organisierte und gestaltete einen Begrüßungstag für die acht neuen Auszubildenden der GELSEN-NET. Fünf der neuen Kollegen bilden sich zum Fachinformatiker für Systemintegration aus, einer als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, einer als IT-Systemelektroniker. Die einzige Frau in dem Trupp der Azubis macht ihre Ausbildung zur Kauffrau für IT Systemmanagement.
„Indem wir diesen Begrüßungstag gestaltet haben, wollen wir nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch eine positive und unterstützende Gemeinschaft aufbauen“, erklärte Robert Price aus dem zweiten Lehrjahr. In den ersten Tagen bekamen die neuen Teammitglieder der GELSEN-NET hilfreiche Tipps zum Standort, einen Erste-Hilfe-Kursus sowie Word-, Outlook- und Excel-Schulungen und Sicherheitsunterweisungen.
160 Auszubildende starten bei Brillux ins Berufsleben
1. August 2023 – 160 junge Menschen haben am 1. August bei Brillux ihre Berufsausbildung gestartet. Insgesamt beschäftigt das Familienunternehmen somit mehr als 400 Auszubildende in 19 verschiedenen Berufen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche berufliche Zukunft: 41 junge Menschen haben am 1. August ihre Ausbildung bei Brillux am Hauptsitz in Münster begonnen.
41 neue Auszubildende – eine Rekordzahl – werden am Hauptstandort in Münster eingesetzt und in 15 verschiedenen Berufsbildern ausgebildet. Neu in diesem Jahr: Die Möglichkeit zur Ausbildung als Mediengestalter/in Bild und Ton sowie Kaufleute im E-Commerce. In den regionalen Niederlassungen des Unternehmens beginnen 119 junge Menschen ihre Ausbildung – entweder als Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement oder als Fachkräfte für Lagerlogistik bzw. Fachlagerist. „Es ist jedes Jahr etwas Besonderes, den motivierten Nachwuchs bei uns im Unternehmen willkommen zu heißen“, sagt Bernhard Haschke, der in der Personalabteilung für die Ausbildung zuständig ist und selbst vor 25 Jahren seine berufliche Laufbahn als Azubi bei Brillux begann.
„Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Schlüssel zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens", sagt Vera Kühlwein, HR-Managerin bei Albaad. "Wir sehen die Rekrutierung und Förderung eigener Auszubildender als eine der wichtigsten Maßnahmen gegen den wachsenden Fachkräftebedarf."
1. August 2023 – Ob Erfinder, Schreinerin, Polizist, Tierärztin oder Spielentwickler: In ihrer Kindheit hatten die 50 neuen Auszubildenden der LVM Versicherung in Münster zum Teil noch andere Berufswünsche. Heute hat sich das Blatt gewendet und so treten sie voller Überzeugung ihren ersten Arbeitstag bei der LVM an. „Ich habe die Stelle bei einem Ausbildungsbetrieb bekommen, der sich richtig gut um seine Azubis kümmert. Das ist ein echter Jackpot“, freut sich der 19-jährige Felix Becker aus Münster. Er gehört zu den 33 angehenden Kaufleuten für Versicherungen und Finanzanlagen. Für Felix Becker, der sich einen facettenreichen Job mit direktem Kontakt zu Menschen wünscht, ist dieser Beruf genau das Richtige. Neben den klassischen Versicherungskaufleuten starten auch elf dual Studierende. Zwei haben sich für das Studium der Versicherungswirtschaft entschieden, neun für Informatik. Darüber hinaus bildet die LVM in Münster in diesem Ausbildungsjahr drei Fachinformatiker für Systemintegration, eine Köchin, einen Koch und eine Hauswirtschafterin aus.
Onboarding auf dem Ijsselmeer
Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause kann in diesem Jahr eine altbewährte Tradition wieder aufleben. Der neue „Ausbildungskader“ begibt sich noch im August für vier Tage auf einen gemeinsamen Segeltörn aufs Ijsselmeer in den Niederlanden. Ein besonderes „Onboarding“, das Teambuilding und Zusammenhalt von Beginn an fördert. „Hier können unsere Auszubildenden sich intensiv kennenlernen, das Boot gemeinsam durch den Wind steuern und sich mit ihren persönlichen Zielen und den Werten der LVM auseinandersetzen. Dabei wachsen sie wie von selbst als neuer Jahrgang zusammen“, erläutert Dr. Thorsten van Beeck-Stumpp, Bereichsleiter für Ausbildung und Nachwuchsförderung bei der LVM, das bewährte Konzept.
Kreis Coesfeld: Landrat begrüßt neue Auszubildende