Foto-Blog
Im Blitzlicht
Kongresse, Ehrungen, Gremiensitzungen, Social-Media-Aktionen, internationale Gäste: Die Vielfalt der IHK-Arbeit in aktuellen Bildern.
26. September 2023 - Wer wird meinen Betrieb fortführen, wenn ich mich zur Ruhe setze? Eine Frage, die sich jede Unternehmerin und jeder Unternehmer irgendwann stellt. Bei einer IHK-vor-Ort-Veranstaltung in Telgte wurden die wichtigsten Aspekte des Generationenübergangs erläutert und ein Überblick zu weiterführenden Angeboten der IHK und in der Region gegeben. Auf dem Foto (v.l.): Michael Meese (IHK-Teamleiter Gründung und Unternehmensförderung), Walburga Westbrock (Vorsitzende Telgter Hanse e.V.), Wolfgang Pieper (Bürgermeister der Stadt Telgte) und Christian Paasche (IHK-Handelsreferent).
© Telgter Hanse
Michael (3.v.l.) und Luca Radau (2.v.l.), Vorstände der SuperBioMarkt AG, nahmen die Glückwünsche sowie eine Urkunde zum 50. Jubiläum des Unternehmens von Joachim Brendel (r.) und Jens von Lengerke (l., beide IHK Nord Westfalen) entgegen. Aktuell zählt das Familienunternehmen 26 Märkte und mehr als 600 Mitarbeitende.
© Stein/IHK
Gestern (21. September) fand in der IHK Nord Westfalen das erste Deutsch-Niederländische MedTech Networking-Event mit rund 40 Teilnehmenden statt. Im Mittelpunkt standen der Austausch über die Herausforderungen klinischer Versorger und Möglichkeiten zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen. Hintergrund ist das 2021 von IHK, Twente Board und OostNL unterzeichnete Memorandum of Understanding zur verstärkten, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den vier Zukunftsfeldern Advanced Manufacturing & Robotics, Energie, Kreislaufwirtschaft und MedTech.
© Stein/IHK
Zu Gesprächen bei der EU in Brüssel: (v.l.) Sebastian van Deel, IHK-Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung, Industrie und International, die Präsidiumsmitglieder Michael Radau, Tatjana Hetfeld und IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel sowie die Präsidiumsmitglieder Carsten Sühling, Lars Baumgürtel und Melanie Baum.
© IHK
Wie sichtbar ist der Ahlener Einzelhandel im Internet? Das hat die IHK Nord Westfalen im „City-Monitor Ahlen" untersucht. Die Ergebnisse des Monitors präsentierten am 4. September 2023 (v.l.) Matthias Panick (WFG), Timm Ostendorf (Pro Ahlen), Digitalcoach Stephan Stratmann, Holger Rohde (Business Academy Ruhr), Christian Paasche (IHK Nord Westfalen), Bürgermeister Dr. Alexander Berger und WFG Geschäftsführer Stefan Deimann.
© IHK
Nachhaltige Stadtentwicklung - letzte Chance für die Citys? Ökonomie, Ökologie, Soziales: Es geht um das "und", nicht um das "oder"! Was Kommt konkret auf die Zentren zu? Welche Rolle kommt dem Handel zu und wie kann er sich dabei vielleicht sogar profilieren? Um diese und andre Fragen drehten sich die Vorträge und Gespräche der Teilnehmer beim IHK-Handelstag NRW 2023 in Aachen. (v.r.n.l. Sven Schulte (Fachpolitischer Sprecher Handel für IHK NRW), Monika Frohn (Gastgeberin, IHK Aachen), Christoph Berger (Geschäftsführer Modehaus Ebbers in Warendorf und Vorsitzender des IHK Handelsausschusses), Jens von Lengerke (IHK Nord Westfalen).
© Heike Lachmann
Nachdem die IHK-Azubis in Münster schon Kaffee von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel bekommen haben, waren nun auch die Nachwuchskräfte in Gelsenkirchen an der Reihe. Dr. Jochen Grütters, Leiter des IHK-Standorts Emscher-Lippe, schenkt den Azubis (v. l.) Sarah, Zehra, Yves, Sila und Suzan leckeren Kaffee ein. Zahlreiche Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region haben schon bei der #coffeebosschallenge mitgemacht.
Mitmachen ist einfach: Zeigen Sie, dass in Ihrem Unternehmen #könnenlernen auf Augenhöhe erfolgt und Ihre Azubis wertvoller Bestandteil Ihres Teams sind. Da kocht natürlich auch mal der Chef oder die Chefin den Kaffee. Was Sie dafür machen müssen? Natürlich den Kaffee kochen! Und ein Foto machen, das Sie mit Ihren neuen Azubis (oder auch nur einem) beim Kaffeetrinken zeigt. ☕ Teilen Sie das Foto mit den Hashtags #coffeebosschallenge, #könnenlernen und #ausbildungsmachtmehrausuns auf Ihren Social-Media-Kanälen und verlinken Sie den Instagram-Kanal der IHK Nord Westfalen @ihk_nord_westfalen.
© IHK Nord Westfalen
Bei einem Spaziergang durch Gladbecks Innenstadt wurden Mitte August 2023 Impulse gesammelt, wie die Innenstadt attraktiver werden kann. IHK-Handelsreferentin Lena Majnaric (2. v. l.), Gladbecks Wirtschaftsförderer Peter Breßer-Barnebeck (6. v. l.), Citymanagerin Katja Krischel (5. v. r.), Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer (1. v. r.) sowie interessierte Gladbecker Unternehmer identifizierten Stärken und Schwächen der Innenstadt und zeigten Handlungsspielräume auf. Der Innenstadt-Spaziergang ist Teil des Erarbeitungspozesses eines zukunftsweisenden, resilienten Innenstadtkonzeptes für Gladbeck, das vom Planungsbüro Stadt + Handel begleitet wird.
© Julia Hantke/Stadt + Handel
22. August 2023 - In Bocholt wird eine zukunftsweisende und resiliente Innenstadtstrategie erarbeitet. Um einen konkret umsetzbaren Wirtschafts- und Maßnahmenplan zu erarbeiten, wurden viele Ideen und Vorschläge gesammelt. Zahlreiche Gewerbetreibende und Immobilienbesitzer nahmen an der kreativen Veranstaltung im alten Sparkassen-Gebäude teil.
Ludger Dieckhues (l.) von der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt freute sich über die starke Resonanz: „Gemeinsam können wir eine attraktive Innenstadt gestalten. Jetzt geht es an die Umsetzung. Wichtig dabei: Handel, Gastronomie und Stadt Bocholt müssen an einem Strang ziehen, um Innenstadtzukunft zu gestalten." Jens von Lengerke (IHK Nord Westfalen, r.) vertrat das Gesamtinteresse der nord-westfälischen Wirtschaft. Außerdem waren mit dabei: Thomas Kerkhoff (Bürgermeister von Bocholt, 2.v.l.) und Stefan Postert (Stadt+Handel Dortmund, 2.v.r.).
© Stadt+Handel
Über die GreenTech-Region Nord-Westfalen informierte sich Ende August eine Delegation aus Münster US-amerikanischen Partnerstadt Fresno mit Bürgermeister Jerry Dyer an der Spitze in der IHK Nord Westfalen. Sebastian van Deel, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Digitalisierung, International und Industrie, gab den Gästen aus Kalifornien einen Überblick über die Stärken der Region bei der Erforschung und Nutzung Erneuerbarer Energien wie auch über die Kreislaufwirtschaft. Im Fokus der Delegationsreise stand die Energie- und Mobilitätswende im Zusammenhang mit nachhaltiger Stadtentwicklung.
© Stein/IHK
Nachdem bereits viele Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region bei der #coffeebosschallenge mitgemacht haben, wurde es Zeit, dass die IHK Nord Westfalen nachzieht: IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel schenkt hier den IHK-Auszubildenden leckeren Kaffee ein.
Was ist die #coffeebosschallenge?
Die #coffeebosschallenge ist eine Fotoaktion für Betriebe und neue Azubis. Unternehmen zeigen seit dem 1. August, dass Ausbildung auf Augenhöhe erfolgt und Azubis anerkannter Teil des Teams sind.
Wie es geht:
Chefs kochen Kaffee für die Auszubildenden. Davon wird ein Foto gemacht, dass die neuen Azubis beim Kaffeetrinken zeigt. Das Foto wird mit den Hashtags #könnenlernen, #coffeebosschallenge und #ausbildungsmachtmehrausuns wird auf den Social-Media-Kanälen geteilt und die IHK Nord Westfalen verlinkt.
© Witte/IHK
Freuen sich auf die Fußballeuropameisterschaft 2024 in Gelsenkirchen (v.l.): Raymond Opszalski (Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe), Oberbürgermeisterin Karin Welge (NRW-Schulministerin Dorothee Feller), Michael Grütering (Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe), Christina Rühl-Hamers (FC Schalke 04), Dr. Jochen Grütters (IHK Nord Westfalen), Britta Zur (ehemalige Polizeipräsidentin Gelsenkirchen), Lars Baumgürtel (IHK Nord Westfalen), Dr. Fritz Jaeckel (IHK Nord Westfalen), MdB Markus Töns, Bernd Strickling (Handelsverband NRW Westfalen-West).
© Kaemper/IHK Nord Westfalen
11. August 2023 - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze war zu Gast bei Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen.
Bei dieser Gelegenheit traf sich Ministerin Schulze mit dem Wirtschaft aktuell-Team, um eine Podcast-Episode aufzuzeichnen. In dem Gespräch ging es um Ministerin Schulzes Wahlheimat Münster,, die Entwicklungen in der Sahel-Zone und darum, wie viel Unternehmerin in der Bundespolitikerin steckt. Den Podcast gibt es nach Angaben von Wirtschaft aktuell bald überall zu hören.
© Krüdwagen/IHK
07. Juli 2023 - Das Blowup zur IHK-Ausbildungskampagne “Jetzt #könnenlernen” wurde abgehangen - aber die Kampagne läuft weiter. All Infos für Unternehmen: https://www.ihk.de/nordwestfalen/bildung/fachkraeftesicherung/koennenlernen
© Krüdewagen/IHK
Wie können Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegensteuern? IHK-Handelsexperte Christian Paasche, Wirtschaftsförderin Katrin Damme und Referentin Wiebke Böhmer (v.l.) von punkt 100 – Training und Beratung griffen bei der IHK vor Ort-Veranstaltungsreihe in Ahaus (28. Juni) das Thema „Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung“ auf.
© Tobit Software Laboratories AG
Flagge hissen und Freude zeigen: IHK-Standortleiter Dr. Jochen Grütters und IHK-Regionalbeauftragte Katja Venghaus versprechen sich von der Fußball-Europameisterschaft auch positive Effekte für die regionale Wirtschaft.
© Pöhnert/IHK
US-Delegation informierte sich: IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer (l.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel (r.) mit den Commissioners für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft aus Minnesota: Katrina Keller, Nancy Daubenberger und Grace Arnold (v.l.).
© IHK
Johanna Münzer (2.v.r.), Vorstand der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen, nahm den NRW-Landespreis 2023 für das „Festival der jungen Wirtschaft“ entgegen. Vergeben wurde der Preis von den Wirtschaftsjunioren Nordrhein-Westfalen. Die nächste Auflage des Festivals findet am 22. August in der IHK in Münster statt.
© Stephan Schuetze/WJ NRW
Olaf Kerssen (l.), Geschäftsführer der Ringhotel Teutoburger Wald GmbH in Tecklenburg-Brochterbeck, ist in der konstituierenden Sitzung des Tourismusausschusses der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) Ende Mai in Berlin zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Neuer Vorsitzender ist Robert Rückel (r.), Geschäftsführer der Deutsches Spionage Museum DSM GmbH in Berlin. Kerssen gehört dem Ausschuss bereits seit 2021 an und vertritt dort die nord-westfälische Tourismuswirtschaft. Das Gremium auf Bundesebene befasst sich mit übergreifenden Themen wie dem Bürokratieabbau im Gastgewerbe sowie der digitalen Transformation, der Fachkräftesicherung und der Nachhaltigkeit im Tourismus.
© DIHK
9. Mai 2023 - Der IHK-Arbeitskreis Immobilienwirtschaft unter Leitung von Heinrich-Georg Krumme (2. v. r.) im Austausch mit Prof. Beate Wiemann (4. v. r.), Hauptgeschäftsführerin vom Bauindustrieverband NRW e.V., zur aktuellen Situation in der Bauwirtschaft. Kernthemen der Sitzung in der IHK in Münster waren Fachkräftemangel, steigende Zinsen, Kosten bei Baumaterial und mangelnde Flächen für den Wohnungsbau.
© IHK/Stein
Die Vorsitzende des Fördervereins der Initiative „In|du|strie – Gemeinsam. Zukunft. Leben.“, Melanie Baum, überreichte zusammen mit den weiteren Jurymitgliedern den Start-up-Award des Digital Summit Euregio an die Gewinner, Felix Landmesser und Daniel de Vries (3. bis 5.v.l.).
© IHK
Heute (24. Mai) findet in der IHK Nord Westfalen in Münster der Digital Summit Euregio statt. Das Cross-Border-Event ist in seiner Ausprägung einzigartig in der Euregio. Es entwickelt sich mit zuletzt über 400 Teilnehmenden mehr und mehr zu einem deutsch-niederländischen Tech-Event. Im Mittelpunkt stehen IT-Strategien und digitale Geschäfts- und Produktionsprozesse.
© IHK
Am 11. Mai wurde die Bocholter Auszeichnung für FamilienFreundlichkeit des Bocholter Bündnisses für Familie e.V., in dem die IHK mitwirkt, verliehen. Gewinner ist die Firma Effekt Grafik Werbeträger GmbH & Co.KG. Der Preis wurde von der Vorsitzenden des Bündnisses, Sabahat Hameed (1.v.r.) an die beiden Geschäftsführer Karsten Bösing (3.v.l.) und Patrick Kays (2.v.l.) überreicht.
© Betz/IHK
11. Mai 2023 - Die BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG wurde in Bocholt vor 110 geladenen Gästen als "Unternehmen des Jahres 2022" ausgezeichnet. Theo Benning (2.v.r.) und Philipp Benning (3.v.r) nahmen die Ehrung von Bürgermeister Thomas Kerkhoff (2.v.l.) und vom Vorstandsvorsitzenden der Stadtsparkasse Karl-Heinz Bollmann (1.v.r.) entgegen.
© Betz/IHK
12. Mai 2023 - Im Namen der mehr als 300 Unterzeichner übergab wfc-Geschäftsführer Dr. Jürgen Grüner (2.v.l.) die Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur an Staatssekretär Michael Kellner (2.v.r.), Sandra Detzer (r.), wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion und MdB Dr. Anne-Monika Spallek (l.). Auch die ZINQ GmbH & Co. KG aus Gelsenkirchen (im Bildschirm unten rechts Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ GmbH & Co. KG und IHK-Vizepräsident) unterstützt den Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonierung der Prozesswärme.
© Büro Dr. Anne-Monika Spallek MdB
9. Mai 2023 - Der Klimaschutztag des Klimaschutz-Unternehmen e.V. fand in der Provinzial in Münster statt. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster, richteten Grußworte an die Unternehmensvertreter. Im Fokus des Events standen die Themen klimaneutrales Unternehmertum, das Lieferkettengesetz und Circular Hotspots. Lars Baumgürtel (2.v.r.), IHK-Vizepräsident und CEO der ZINQ GmbH & Co. KG, und Bernd Eßer, IHK-Vizepräsident und Geschäftsführer der Berief Food GmbH, sprachen über ihre Erfahrungen zum Thema "Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern".
9. Mai 2023 - Unter dem Motto „Fußball verbindet“ fand im Fußballstadion Grolsch Veste Enschede ein grenzüberschreitendes Netzwerk- Event statt. Geschäftsführer und Entscheidungsträger aus verschiedenen Branchen hatten die Gelegenheit, ihr Wissen auszutauschen. Ein Highlight der Veranstaltung war der Panel-Talk zum Thema grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie Mediengestaltung und Personal Branding in den beiden Ländern. Gesprächspartner waren Maarten Vazquez, Geschäftsführer des niederländischen Unternehmens Kerami aus Enschede und Johannes Schneider, Geschäftsführer der RFS MediaGroup aus Stadtlohn.
© Wolf/IHK
Am 25. April 2023 fand in der IHK Nord Westfalen der erste deutsch-niederländische Workshop zum Thema „MedTech – Crossborder Initiatives and Possibilities“ statt. Ziel war es, gemeinsame Projektideen für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Zukunftsfeld der Medizintechnik zu entwickeln. Sowohl Nord-Westfalen als auch die Region Twente bieten mit ihren renommierten Forschungseinrichtungen große Potenziale für technologiebasierte Lösungsansätze.
20. April 2023 - Der Botschafter des Königreichs Belgien, Geert Muylle (5.v.r.), war in Gelsenkirchen, um sich bei Wirtschaft und Politik über die zirkuläre Transformation im Klimahafen Gelsenkirchen zu informieren. Gastgeber war IHK-Vizepräsident Lars Baumgürtel (7.v.l.), Geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ-Unternehmensgruppe. Oberbürgermeisterin Karin Welge (6.v.l.) präsentierte die Initiative H2GE (Wasserstoffstandort Gelsenkirchen).
© ZINQ / BjörnBild
Um Unternehmen zu unterstützen, damit sie die Chancen, die die südostasiatischen Länder als Export- oder Beschaffungsmarkt bieten, schnell und bestmöglich nutzen können, wurde auf dem NRW-ASEAN Summit am 20. April ein Kooperationsvereinbarung unterzeichnet (v.l.): Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen), Felix Neugart (Geschäftsführer, NRW.Global Business), Mr. Tan Soon Kim, (Deputy CEO, Enterprise Singapore), Mr. Peter Ong (Chairman, Enterprise Singapore), Dr. Benedikt Hüffer (Präsident der IHK Nord Westfalen), Mr. Laurence Bay Siow Hon (Botschafter der Republik Singapur in Deutschland).
© IHK Nord Westfalen
H.E. Mauricio Arturo Bueso (M.), Botschafter der Republik Honduras, besuchte heute (17.April) die IHK in Münster. Begleitet wurde er von Irene Janssen, Honorarkonsulin Honduras. Mit Carsten Taudt, IHK-Geschäftsbereichsleiter Bildung, Fachkräftesicherung und Recht (r.), sprachen sie über das Thema Fachkräfteeinwanderung von Honduras nach Deutschland.
© IHK
Zweiter Berufsfelderkundungstag in der IHK Münster: Die Münsteraner Schülerinnen und Schüler Tuhan Pham (u.l.) vom Geschwister-Scholl-Gymnasium, Sophia Löw (u.r.) und Katharina Lobbel (M.r.) vom Gymnasium Wolbeck sowie Konrad Langenbach (o.r.) vom Pascal-Gymnasium informierten sich über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der IHK Nord Westfalen. Dabei wurden sie von den IHK-Azubis Serpil Hamarat (o.l.), Marie Kröker (M.) und Benedikt Otte (o.M.) betreut.
© Tannich/IHK
Zu Besuch bei Poppensieker & Derix GmbH & Co. KG in Westerkappeln: Markus Brößkamp (4. v. r.) führte die Mitglieder des IHK-Regionalausschusses für den Kreis Steinfurt durch die Produktionshallen. Die Derix-Gruppe ist ein führender Hersteller von verleimten Holzprodukten.
© Grundmann/IHK
Bei der USA-Unternehmerreise, organisiert von der IHK und NRW.Global Business, stand die Nutzung erneuerbarer Energien für Unternehmen im Fokus. Um Wasserstoff-Plasma und smarte Energiespeicher ging es zum Beispiel beim Besuch der Universität von Minnesota.
© IHK
27. März 2023 - Berufsfelderkundung in der IHK Münster: Die 15-jährige Fenja Wermann (2.v.r.) und die 13-jährige Emilia Timmer (3.v.r.), beide Schülerinnen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Münster, informierten sich über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der IHK Nord Westfalen. Betreut wurden sie dabei von den IHK-Azubis Zehra Colak (r.) und Maike Konkol.
© Stein/IHK
Ein tolles Zeichen der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement unserer Prüferinnen und Prüfer bei der IHK Nord Westfalen. Über drei Stunden nahm sich Anja Karliczek, Bundesbildungsministerin a.D. (2.v.l.), Zeit, um sich bei Prüferinnen und Prüfern aus dem Kreis Steinfurt zu bedanken und sich über die bildungspolitischen Herausforderungen auszutauschen.
© IHK
22. März 2023 - Volker Kemper (M.) aus Marl ist als Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der IHK Nord Westfalen verabschiedet worden. Ab 2014 stand der Leiter der kaufmännischen Ausbildung der Evonik Industries AG als Vertreter der Arbeitgeber im jährlichen Wechsel mit dem Vertreter der Arbeitnehmer an der Spitze des Gremiums. Carsten Taudt (r.), IHK-Geschäftsbereichsleiter Bildung, Fachkräftesicherung und Recht, und Volker Nikolai-Koß, Ausschussvorsitzender von der Arbeitnehmerseite und Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Region Münsterland, dankten Kemper für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz in dem Gremium.
© IHK/Brüggemann
23. März 2023 - Carsten Sühling begrüßte den IHK-Regionalausschuss für den Kreis Borken bei STEPS in Gronau. Gastgeber Ingo Hoff (2. v. r.) und p17-Geschäftsführer Benjamin Below (l.) stellten Modelle und Konzepte moderner Arbeitswelten vor.
© IHK/Wolf
23. März 2023 - IHK-Lehrgang für City- und Quartiersmanagement in Münster gestartet: bcsd-Vorsitzende Bernadette Spinnen vom Stadtmar-keting Münster sowie Sven Wolf, Jens von Lengerke und Cornelia Scholz von der IHK (vorne von links) begrüßen dazu 18 Frauen und Männer aus ganz Nordrhein-Westfalen.
© IHK/Krüdewagen
Leona Vrajolli aus Oelde (l.) und Louis Bernhard aus Recklinghausen sind Gesichter bei #könnenlernen.
© Morsey/IHK
IHK-Anerkennung als Ausbildungsbetrieb für die Agentur Pilotfisch (v. l.): Geschäftsführerin und Ausbilderin Cornelia Köster, Auszubildender Valentin Linnemann und IHK-Vizepräsident Bernd Eßer.
© IHK
Gastgeber beim Cybercrime-Kongress von Polizei Münster und IHK Nord Westfalen (v.l.): Leitender Kriminaldirektor Jürgen Dekker, Leitender Oberstaatsanwalt Markus Hartmann, NRW-Innenminister Herbert Reul, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel, Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf sowie die WestLotto-Geschäftsführung mit Andreas Kötter und Christiane Jansen.
© IHK
Beim Accelerator Demoday am 28. Februar 2023 im Atlantic Hotel Münster diskutierten (v.l.) Sven Grave (DigitalHub Münsterland), Dr. Fritz Jaeckel (IHK-Hauptgeschäftsführer), Dr. Meike Schäffler (Westfalen AG) und Johannes Velling (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie) über nachhaltige Digitalisierungs- und Startup-Förderung.
© IHK
Vorsicht, Azubis in Action! Am Dienstag, 7. Februar, und Mittwoch, 1. Februar, wurden Azubis für die neue Staffel der #azubimojis geschult. In der Schulung haben sie alles Wissenswerte über Instagram erfahren: Wie erstelle ich Stories? Was sind Reels? Wie sieht es mit dem Copyright von Fotos und Videos aus? Auch zum Ausprobieren blieb genug Zeit: In Gruppen haben die Azubis ihre eigenen Stories und Reels aufgenommen. Nun sind alle super vorbereitet für ihren Einsatz. Am Mittwoch, 22. Februar, startet die neue Staffel. Mehr zum Thema Azubimojis gibts auch hier: www.ihk.de/nordwestfalen/azubimojis
© IHK
Beim 37. IHK-Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ haben sich am 23. und 24. Februar 2023 183 Nachwuchsforscherinnen und -forscher angemeldet. Sie präsentierten der Jury in der Stadthalle Hiltrup in Münster insgesamt 94 Projekte.
© Busch/IHK
Am 28. Februar war Gordan Bakota (l.), Botschafter der Republik Kroatien, zu Gast bei der IHK Nord Westfalen. Mit Sebastian van Deel, IHK-Geschäftsbereichsleiter International, Industrie und Digitalisierung, sprach er über Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
© IHK
Prüferehrung 2023
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Mit der Wackerbarth-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Ingenieurkammer Sachsen, wurde 2022 Dr. Fritz Jaeckel (Mitte), Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, ausgezeichnet. Die Wackerbarth-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Ingenieurkammer Sachsen. Mit ihr wurde Dr. Fritz Jaeckel für die enge Zusammenarbeit während der Hochwasserkatastrophen 2002 und 2013 in Sachsen sowie 2021 in NRW und im Ahrtal geehrt. "Als Beauftragter für den Wiederaufbau in den Flutgebieten zeigte Dr. Jaeckel großes Interesse an den Ideen und Lösungen der Ingenieurkammer Sachsen, um den betroffenen Bürgern schnellstens Hilfe zu leisten", so die Ingenieurkammer Sachsen. Überreicht wurde die Medaille von Dr. Arne Kolbmüller (Ehrenpräsident Ingenieurkammer Sachsen, l.), und Dr. Heinrich Bökamp (Präsident Ingenieurkammer-Bau NRW, r.).
© Witte/IHK
Der IHK-Handelsausschusses war im Februar zu Gast bei der simplicity networks gmbh in Oelde. Geschäftsführer Stefan Leewe informierte die Mitglieder über die innovativen Ideen, die hinter den Marken OPUS und someday stehen. Beeindruckt zeigten sich die Besucher von der Unternehmensarchitektur und dem Logistikzentrum. Themenschwerpunkte der Sitzung waren Nachhaltigkeit im Handel und die Situation des Handels in den Innenstädten.
© IHK
Lohnt es sich für Einzelhändler Instagram zu nutzen? Das Modegeschäft Life & style aus Bottrop-Kirchhellen zeigt eindrucksvoll, wie durch Instagram der Absatz angekurbelt wird, neue Kunden gewonnen werden und ein Onlineshop floriert - ein Best-Practice-Beispiel also dafür, dass das Gute in der Innenstadt stattfindet. Mehr zur Instagram-Geschichte von Life & style gibt es im Instagram-Profil der IHK: www.instagram.com/ihk_nord_westfalen/
© Pöhnert/IHK
Die ehemalige Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel (2.v.l.) und der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jochen Grütters (2.v.r) trafen sich auf dem Neujahrsempfang der Stadt Münster. Die Schornsteinfeger, die traditionell bei diesem Event dabei sind, überbrachten ihre Segenswünsche für das Jahr 2023.
© Busch/IHK
Im Gespräch über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (v.r.): Prof. Dr. Joachim Paul Hasebrook (Leiter von zeb.science , Münster), Tatjana Hetfeld (stellvertretende Vorsitzendes im IHK-Nachhaltigkeitsausschuss) und IHK-Geschäftsbereichsleiter Carsten Taudt.
© IHK
Mit Robert Geisler plant die Light & Shadow GmbH in Münster die Zukunft. Der angehende Mediengestalter Bild und Ton aus Münster ist der erste Auszubildende des Medienunternehmens, das vorrangig Tier- und Naturfilme produziert. Am 24. Januar 2023 wurde Light & Shadow stellvertretend für alle Betriebe in der Stadt Münster, die im laufenden Ausbildungsjahr 2022/2023 ihren ersten Auszubildenden eingestellt haben, öffentlich von der IHK Nord Westfalen als Ausbildungsbetrieb anerkannt. Im Bild v.l.: Ausbilderin Christina Hackl, Azubi Robert Geisler, IHK-Vizepräsidentin Isabel Habla und Geschäftsführer Christian Baumeister.
© Witte/IHK
v.l.: Georg Knipping (FAIR Handelsgesellschaft mbH, Fair Handelsberater Arbeitskreis Eine Welt e.V. ), Anne Nibbenhagen und Andréa Moraes Barros (beide Christliche Initiative Romero), Susanne Rietkötter (Amt für Bürger- und Ratsservice, Geschäftsstelle Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, Stadt Münster), Jutta Höper (Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Stadt Münster) und Jens von Lengerke (Abteilungsleiter Handel, IHK Nord Westfalen) tauschten sich Mitte Februar 2023 über die Situation kleiner und mittlerer Produzenten sowie der Landarbeiterinnen und Landarbeiter in Brasilien aus.
Diskutierten beim ersten IHK-Konjunkturforum (v.l.): Jürgen Wannhoff (Vizepräsident des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe), Dr. Fritz Jaeckel (Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen) und Dr. Manuel Rupprecht (Professor für Volkswirtschaftslehre an der FH Münster und Dekan der Münster School of Business).
© IHK
"Es ist Zeit für echte Aktion", ist IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel überzeugt. Auf dem NRW HYsummit 2022 in Essen sprach er über Wasserstoff-Perspektiven für NRW. "Der industrielle Erfolg hängt davon ab", so Jaeckel.
© Krüdewagen/IHK
(v.l.): Prof. Dr. Tom A. Rüsen (Wittener Institut für Familienunternehmen), IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel, Tatjana Hetfeld und Stefan Prott (RDN Agentur für Public Relations), Gerrit Ahrens (Ahrens Garten- und Landschaftsbau), Stefan Vogelsberg (Rusche Fashion), Sven Wolf (IHK-Geschäftsbereichsleiter für Unternehmensförderung).
© Möller/IHK
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel (2.v.l.), der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jochen Grütters (2.v.l.) und Katja Venghaus (3.v.l.) lassen sich von Thomas Oexmann den Betrieb der Oexmann GmbH & Co. KG in Gelsenkirchen erklären und zeigen.
Diskutierten über die Perspektiven des FMO: (v.l.) Florian Kruse (Geschäftsführer, EVIA AERO GmbH), Dr. Benedikt Mandel (MKmetric), Dr. Fritz Jaeckel (Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen), Moderatorin Jeanette Kuhn, Dr. Benedikt Hüffer (Präsident der IHK Nord Westfalen), Prof. Dr. Rainer Schwarz (Geschäftsführer des FMO), Uwe Goebel (Präsident der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim) und Marco Graf (Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim).
© Busch/IHK
Den Globus im Blick (v.r.): Ulrich Grunewald, stellvertretender Vorsitzender im IHK-Regionalausschuss für den Kreis Borken und Geschäftsführer der Grunewald GmbH & Co (Bocholt) und Mustafa Alayaini von der staatlichen Berufsoberschule Banda Aceh 2 mit Schulleiter Horst te Wilde (Mitte hinten) und weiteren Delegationsmitgliedern.
© Betz/IHK
Beim 200. IHK-Finanzierungssprechtag (v. l.): Saskia Heinrichs (IHK Nord Westfalen), Guido Hellmer (NRW.BANK), Sven Wolf und Michael Meese (beide IHK), Wilhelm Bovenkerk (Probier Bollwerk GmbH & Co. KG), Tim Deden (Bürgschaftsbank), Astrid Fuchs (Probier Bollwerk GmbH & Co. KG).
© Betz/IHK