Nr. 12742

Prüferseminar: Umgang mit schwierigen Prüfungsteilnehmern

Dieses Seminar ist für Sie richtig, wenn Sie bereits als Prüfer/-in für die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen tätig sind. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Situationen, die Prüferinnen und Prüfer in mündlichen Abschlussprüfungen völlig unvorbereitet treffen: ein Prüfungsteilnehmer bricht im Prüfungsgespräch urplötzlich in Tränen aus, zu seiner mündlichen Prüfung erscheint der angehende Bankkaufmann in Jogginghose, der Prüfungsteilnehmer bringt seinen Hund mit oder der vorgegebene Zeitplan droht völlig aus dem Ruder zu laufen ... Damit Prüferinnen und Prüfer in solchen unerwarteten Situationen professionell und rechtssicher reagieren können, - identifizieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wahrnehmungsfehler - erhalten sie einen Überblick über verschiedene Kommunikationsmodelle - reflektieren sie die Bedeutung von Kommunikationsmodellen und Wahrnehmungsfehlern in Prüfungsgesprächen - gewinnen Souveraenität im Umgang mit schwierigen Situationen in Prüfungsgesprächen - erhalten einen Überblick über die in diesem Kontext relevanten rechtlichen Fragestellungen Methoden: - Kurzvortrag - Gespräch und Diskussion - Gruppenarbeit Zielgruppe: - Prüferinnen und Prüfer, die Prüfungen abnehmen, in denen ein Prüfungsgespräch vorgesehen ist.

Veranstaltungsdetails

Dieses Seminar ist für Sie richtig, wenn Sie bereits als Prüfer/-in für die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen tätig sind.

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Situationen, die Prüferinnen und Prüfer in mündlichen Abschlussprüfungen völlig unvorbereitet treffen: ein Prüfungsteilnehmer bricht im Prüfungsgespräch urplötzlich in Tränen aus, zu seiner mündlichen Prüfung erscheint der angehende Bankkaufmann in Jogginghose, der Prüfungsteilnehmer bringt seinen Hund mit oder der vorgegebene Zeitplan droht völlig aus dem Ruder zu laufen ...

Damit Prüferinnen und Prüfer in solchen unerwarteten Situationen professionell und rechtssicher reagieren können,
- identifizieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wahrnehmungsfehler
- erhalten sie einen Überblick über verschiedene Kommunikationsmodelle
- reflektieren sie die Bedeutung von Kommunikationsmodellen und Wahrnehmungsfehlern in Prüfungsgesprächen
- gewinnen Souveraenität im Umgang mit schwierigen Situationen in Prüfungsgesprächen
- erhalten einen Überblick über die in diesem Kontext relevanten rechtlichen Fragestellungen

Methoden:
- Kurzvortrag
- Gespräch und Diskussion
- Gruppenarbeit

Zielgruppe:
- Prüferinnen und Prüfer, die Prüfungen abnehmen, in denen ein Prüfungsgespräch vorgesehen ist.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Prüfer/-innen der IHK Nord Westfalen