Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Nord Westfalen in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Wenn Du bei Jugend forscht teilnehmen willst, solltest Du Dich vorbereiten. Hier kannst Du Informationen nachlesen, die Dir bei der Umsetzung und Planung Deines Projekts helfen.
Jugend forscht ist ein Ideenwettbewerb. Themen werden deswegen nicht vorgeben, sondern müssen selbst überlegt werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt – vorausgesetzt die Projekte erfüllen die Teilnahmevoraussetzungen und lassen sich einem der sieben Fachgebiete Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik zuordnen.
Hier findest Du Tipps zur Themenfindung.
Jeder Teilnehmer braucht einen Betreuer, der mit Tipps zur Seite steht. Die Projektbetreuer wirken als Mentoren und Berater – die meisten Jugend-forscht-Projekte werden von Lehrerinnen und Lehrern betreut. Bei Bedarf unterstützen sie die Jungforscher, indem sie Tipps und Hilfestellungen geben.
Wie Du einen Betreuer findest, kannst du hier nachlesen.
Bei Jugend forscht musst Du Dein Projekt vor einer Jury präsentieren. Um auf Deine Zuhörer locker und selbstbewusst zu wirken, hilft es, den Vortrag vorab zu proben.
Für die Übungsrunden kannst Du Dich in folgende Situation hineinversetzen: Tue so, als ob Du einen Freund im Kino triffst und der Film gleich beginnt. Du hast noch fünf Minuten Zeit, um ihm von Deinem Projekt zu erzählen.
Hier findest Du noch weitere Tipps, damit Du mit Deiner Präsentation überzeugen kannst.