21. Februar 2019
Neuer Inhalt
Heute (21. Februar) haben Jungforscher bis 14 Jahre in der Kategorie „Schüler experimentieren“ ihre Arbeiten im Regionalwettbewerb „Jugend forscht Münsterland“ präsentiert. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Frag nicht mich. Frag dich.“
v.l.: Dr. Corinna Kieren (Landeswettbewerbsleiterin Schüler experimentieren Nordrhein-Westfalen), Mika Sievers (Elsa-Brandström-Realschule in Rheine), Wettbewerbsleiter Berthold Sommer, Sören Bauermann (Geschäftsführer BASF Coatings GmbH) und Wettbewerbspate Dr. Eckhard Göske.
© IHK Nord Westfalen
Impressionen vom Wettbewerb
© IHK Nord Westfalen
Tom Dalitz, Henner Schönbemer und Fiete Petersen: Automatische Löschanlage bei einem Feuer auf dem Herd (SA 001)
© IHK Nord Westfalen
Marissa Brune und Jana-Maria Rausch: Bienenwachs statt Plastik (SA 004)
© IHK Nord Westfalen
Mika Sievers: Fahrbare Werkzeugkiste (SA 003)
© IHK Nord Westfalen
Arne Laukemper: Gasalarm (SA 004)
© IHK Nord Westfalen
Benedikt Boß: Handy laden auf dem Rad? (SA 005)
©
Fabian Ix, Judith Depner und Julian Volbracht: Alles manipulativ? Reaktanz getestet (SB 001)
© IHK Nord Westfalen
Eva Herdt und Sarah Massarwa: Benötigt die Grevener Ems eine Verbesserung der Wasserqualität? (SB 002)
© IHK Nord Westfalen
Alaya Sophie Schwietert, Xenia Herdt und Malina Backs: Fressverhalten von Asseln gegenüber Endemiten (SB 003)
© IHK Nord Westfalen
Annalena Göcke und Smilla Brinker: Je mehr Dünger, desto besser- oder? Verschiedene Wachstumseinflüsse auf Radieschen (SB 004)
© IHK Nord Westfalen
Jakob Bröker und Florian Berkenheide: Miscanthus - eine Wunderpflanze? (SB 005)
© IHK Nord Westfalen
Michelle Schneider-Deineko und Olivia Dolic: Ökologische Bambusstrohhalme (SB 006)
© IHK Nord Westfalen
Standnummer SB007
© IHK Nord Westfalen
Luis Brinkmann und Amadeus Bleicher: Anionische Tenside in ausgewählten Reinigungsmitteln (SC 001)
© IHK Nord Westfalen
Laurenz Bilbert und Len Brüggemann: Bau einer Filteranlage für Niederschlagswasser, das mit Silageresten, Gär- und Sickersaft verunreinigt wurde (SC 002)
© IHK Nord Westfalen
Vladislavs Jegorkins: Biologisch abbaubarer Kunststoff auf Zucker- und Stärkebasis (SC 004)
© IHK Nord Westfalen
Sebastian Rikus: Cola, ein beliebtes Erfrischugsgetränk. Die Inhaltsstoffe (SC 005)
© IHK Nord Westfalen
Jan Epping: Energie aus Salzwasser (SC 006)
© IHK Nord Westfalen
Frida Huxel und Klara Laurien Walter: Gewinnung von Farbstoffen aus Pflanzen (SC 007)
© IHK Nord Westfalen
Anna Hehn und Paul Borzek: Gewinnung von Indikatorfarbstoffen aus ausgewählten Lebensmitteln (SC 008)
© IHK Nord Westfalen
Antonia Gärtner, Hannah Franziska Wellenkötter und Greta Josefine Bergner: Mikroplastik in Kosmetikprodukten (SC 009)
© IHK Nord Westfalen
Maria Knaub und Stefanie Fuchs: Nitratgehalt in Trinkwasser (SC 010)
© IHK Nord Westfalen
Amelie Reska und Leonie Ahler: Slime - Tester (SC 011)
© IHK Nord Westfalen
Ryan Dean Brown: Umweltfreundliches Plastik (SC 012)
© IHK Nord Westfalen
Ida Engelke, Leah Brüggemann und Elisa Königs: Unschädlicher und schädicher Nagellack (SC013)
© IHK Nord Westfalen
Linus Ben Krüger, Max Tiwisina und Henrik Stetskamp: Untersuchung ausgewählter Inhaltsstoffe der Milch (SC 014)
© IHK Nord Westfalen
Marvin Partanen, Lennard Mersch und Robin Partanen: Wenn Wasser siedet ... (SC 015)
© IHK Nord Westfalen
Dylan Bloom und Michael Dahlhaus: 46P - Einem Kometen auf der Spur (SG 001)
© IHK Nord Westfalen
Samuel Schmitz und Jan Reddig: Ausflug in die Stratosphäre - Das Wetrterballonprojekt der MINT AG (SG 002)
© IHK Nord Westfalen
Florian Nitzbon, Johannes Rutemöller und Tammo Lammers: Terra Preta - das schwarze Gol vom Amazonas retten? (SG 003)
© IHK Nord Westfalen
Mika Meisterernst, Florian Sappel und Raphael Borgmann: 8 Damen Probleme Software (SM 001)
© IHK Nord Westfalen
Daniel Bennour: Die Roboter-Biene (SM 002)
© IHK Nord Westfalen
Timo Zumdohme mit dem Projekt "Die Kartoffelbatterie als Stromquelle für eine Leselampe"
© IHK Nord Westfalen
Joosten Bröcker: elektromagnetischer Gravitationsmotor (SP 002)
© IHK Nord Westfalen
Joosten Bröcker: elektromagnetischer Garvitationsmotor (SP002)
© IHK Nord Westfalen
Johanna Leidel: Free Sicht voraus! (SP 004)
© IHK Nord Westfalen
Jan Heidrich, Tristan Endlich und Arseniy Kaluzhny: Flugzeug Crashbox (SP 003)
© IHK Nord Westfalen
Moritz Alexander Grohs: Modellbau und Messung zur Solarthermie (SP 005)
© IHK Nord Westfalen
Vincent Cüppers und Murtada Kalulus: Sprachanalyse und Erkennung mit Hilfe einer Frequenzanalyse (SP 007)
© IHK Nord Westfalen
Marcel Lening: Treibstoffverbrauch bei Düsenflugzeugen (SP 008)
© IHK Nord Westfalen
Mika Maschning, Alexander Kanter und Leonard Breul: Ultraschallbasiertes entfernungsmessendes Frühwarnsystem für Blinde 2.0 (SP 009)
© IHK Nord Westfalen
Lars Nippert: Wie funktioniert eine Magnetbahn? (SP 010)
© IHK Nord Westfalen
Standnummer ST001
© IHK Nord Westfalen
Standnummer ST002
© IHK Nord Westfalen
Maurice Lewik und Mohammed Al Ibrahim: Dosierpumpe zum Gießen und Pflegen einer Basilikumpflanze (ST 003)
© IHK Nord Westfalen
Standnummer ST005
© IHK Nord Westfalen
Ole Wilde: OW e-armlehne! (ST 006)
© IHK Nord Westfalen
Standnummer ST007
© IHK Nord Westfalen
© IHK Nord Westfalen
Stadthalle Hiltrup
© IHK Nord Westfalen
IHK-Mitarbeiter-Team
© IHK Nord Westfalen
Berthold Sommer, Wettbewerbsleiter
© IHK Nord Westfalen
© IHK Nord Westfalen
© IHK Nord Westfalen
© IHK Nord Westfalen