3. März 2022
Jugend forscht 2022
Trotz Corona konnte der IHK-Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ stattfinden - allerdings wie im vergangenen Jahr online. Bereits zum 36. Mal führt die IHK den Wettbewerb durch. Unterstützt wird sie dabei zum 20. Mal von der BASF Coatings GmbH aus Münster.
Jugend forscht (Physik): Adriela Furdui vom Gymnasium Wolbeck. Thema: Das Unsichtbare sichtbar machen.
© Busch/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Physik): Daniel Averbeck vom Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren.Thema: Kugelbahn-Uhr.
© Moeller/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Physik): Dorian Sigrist, Hedi Schöpf und Mika Maschning. Thema: Der Flettner-Rotor - Wie können Flettner-Rotoren in
unserer Technik genutzt werden?
© Busch/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Physik): Jakob Walburg und Felix Benen. Thema: Optimierung einer Photovoltaikanlage mithilfe von Spiegeln.
© Busch/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Technik): Moritz Echelmeyer, Konstantin Linke und Felix Giebken. Thema: Bau eines Energietransporters.
© Busch/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Mathematik/Informatik): Lena Schulte, Jan Richard und Mattis Merschmeier. Thema: BreakfastBOT.
© Busch/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Technik): Daniel Schulze Wettendorf. Thema: Autonomes Säen mit Drohne und Roboter.
© Busch/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Geo- und Raumwissenschaften): Elias Boentert und Erik Weiguny. Thema: Untersuchung von Mikrometeoriten aus urbanen Gebieten.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Biologie): Carlotta Groß und Carla Ebel. Thema: Wie können wir es den Großen zeigen? Müllvermeidung - unser neues Bewusstsein.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Chemie): Tom Jannis Driewer, Jan Benda und Leon Sibbing. Thema: Urban Mining - Recycling seltener Erden aus Elektronikschrott.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Arbeitswelt): Anton Wösting. Thema: Texte aufräumen!
© Busch/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Technik): Jascha Wallmeier, Max Rösenberger und Leonard Tegeder. Thema: Rotary Subwoofer Gen2
© Busch/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Technik): Bjarne Romberg. Thema: auvo (Auftrieb, Vortrieb).
© Busch/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Arbeitswelt): Vishnuvardhan Viswarnathan vom Teams des Berufskollegs Rheine. Thema: Transporter-Ballett.
© Busch/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Physik): Francis Zagorskis vom Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt. Thema: Der Feuerteufel.
© Busch/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Biologie): Greta Bongard vom Gymnasium Augustinianum in Greven. Thema: Vergleichende Untersuchung epiphytischer Flechtenbestände.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Arbeitswelt): Constantin Hüffer vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster. Thema: PortablePort - eine Hardware-Schnittstelle fürs Handgelenk.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Biologie): Jakob Ehmke vom Gymnasium Augustinianum Greven. Thema: Sind alle Haare gleich? Untersuchung von Reißfestigkeit von unterschiedlichen Haaren.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Chemie): Jakob Marquardt und Jan Ole Ahrens vom Gymnasium Augustinianum Greven. Thema: Pyramiden aus Salz.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Biologie): Jannis Carretero Kondakis und Adrian Heumann vom Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte. Thema: Pflanzenwachstum in einem abgeschlossenen System.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Technik): Jasmin Krok vom Gymnasium Martinum Emsdetten. Thema: Wiederverwendung von Filament.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Technik): Jeremias Riddering vom Gymnasium Martinum Emsdetten. Thema: Wassernachfüllstation für Tiere.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Geo- und Raumwissenschaften): Jiska-Maria Thelen vom Gymnasium Augustinianum Greven. Thema: Einfluss von Kupfer auf Pflanzen.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Biologie): Justus Domning und Eva Herdt vom Gymnasium Augustinianum Greven. Thema: Erfassung epiphytischer Moose als Umweltgütezeiger und Berechnung des Luftqualitätsindex.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Geo- und Raumwissenschaften): Leana Maria Pfingstl und Leander Deleré vom Gymnasium Augustinianum Greven. Thema: Beton mit unterschiedlichen Sandarten.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Physik): Mattes Johannes Thygs vom Gymnasium Martinum Emsdetten. Foto: Grundmann/IHK Nord Westfalen. Thema: Ideale Form für den Hyperloop.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Chemie): Laurin Büning vom Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen. Thema: Porphyrine- Synthese und mögliche
Anwendungsgebiete.
© Moeller/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Technik): Marvin Wiggermann und Johann Droste vom Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen. Thema: Autofloght-Quadrocopter.
© Moeller/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Technik): Jonas Reher und Sven Massing vom Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen. Thema: Modell-Solarflugzeug.
© Moeller/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Technik): Jan Süssholz und Jesper Krause vom Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren.
© Moeller/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Technik): Florian Plegge und Anton Wiggers vom Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Thema: Gravitationsspeicher - mechanische Lösung für elektrische Energiespeicherung.
© Moeller/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Biologie): Tina Steingröver vom Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Thema: Kann ein Drainage-Kanalsystem die Fortpflanzung von Bergmolchen ermöglichen?
© Moeller/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Chemie): Magdalena Ohlberger, Pia Lilli Peichl und Lena Kunert vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster. Thema: Multiperspektivische Potentialanalyse zu Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Geo- und Raumwissenschaften): Jannik Schriever, Jonas Huilmann und Lasse Groon vom Berufskolleg Rheine. Thema: Orbital YEET
© Busch/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Mathematik/Informatik): Sarah Massarwa und Carlina Marquardt vom Gymnasium Augustianum Greven. Thema: Wie der Streit dreier Nachbarn die Welt der Mathematik veränderte.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Arbeitswelt): Nikolaj Schlumbohm, Ansgar Tumbrink und Lennart Steingaß vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster. Thema: Entwicklung einer innovativen Kochbuch-App zur Minimierung von Lebensmittelabfällen.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Biologie): Jessica Stoll und Katjuschka Kamisorajtis vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster. Thema: Bremsstaubemissionen - Untersuchung zum Einfluss von Bremsstaub auf Zellkulturen der Lunge.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Mathematik/Informatik): Sinan Koray Taneri, Maximo Viebrock und Julius Domagk vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster. Thema: Wear-App: smarte Kleidung in einem smarten Zuhause.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Schüler experimentieren (Chemie): Emma Vordemvenne und Jule Heumann vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster. Thema: Stellt eine Folie aus Kartoffelstärke eine Alternative zum synthetischen Plastik dar?
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Jugend forscht (Physik): Ylvie Müller vom Gymnasium Augustianum Greven. Thema: Zusammenhänge zwischen Interferenzmustern und Konzentrationen von Lösungen.
© Grundmann/IHK
Schüler experimentieren (Geo- und Raumwissenschaften): Anton Gellenbeck und Tim-Luca Menzel vom Gymnasium Augustinianum Greven. Thema: Die Natur (ver-)trägt keine Masken.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen