Hilfreiche Links zur IT-Sicherheit:
-
DIGITAL.SICHER.NRW Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft
(Link: https://www.digital-sicher.nrw/)
Seit März 2021 unterstützt DIGITAL.SICHER.NRW den Mittelstand NRWs dabei, die eigene digitale Sicherheit schrittweise zu erhöhen. Ressourcen und Informationen rund um das Thema IT-Sicherheit leicht verständlich und praxisnah zur Verfügung zu stellen, ist das zentrale Anliegen des Kompetenzzentrums.
-
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
(Link: https://transferstelle-cybersicherheit.de/)
Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups kostenfrei bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe.
-
Marktplatz IT-Sicherheit
(Link: https://it-sicherheit.de/)
Das Ziel des Marktplatzes IT-Sicherheit ist es, als zentrale und unabhängige IT-Sicherheits-Plattform die Kompetenz kleiner, mittlerer und größere Anwenderunternehmen bezüglich IT-Sicherheit mit passenden Informationen, Wissen und Tools zu stärken sowie sie zu befähigen, sich adäquat zu schützen.
-
Zentrale Ansprechstellen Cybercrime der Polizeien für Wirtschaftsunternehmen
(Link: https://www.polizei.de/Polizei/DE/Einrichtungen/ZAC/zac_node.html#Start)
Die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime der Polizeien der Länder und des Bundes für die Wirtschaft stehen Ihnen bei Cybercrime-Vorfällen als Partner zur Verfügung, sowohl für Informationen zur Vermeidung von Cybercrime-Angriffen als auch im Falle von Cybercrime-Straftaten gegen Ihr Unternehmen.
-
BSI - Cyber-Sicherheitsnetzwerk
(Link: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsnetzwerk/cyber-sicherheitsnetzwerk_node.html)
Das Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von qualifizierten Experten für eine Vorfallsbearbeitung. Die Experten stellen ihre individuelle Expertise und ihr individuelles Knowhow zur Behebung von IT-Sicherheitsvorfällen zur Verfügung. Im Rahmen des Pilotprojekts "Digitale Rettungskette" bietet das CSN Qualifizierungen zum Digitalen Ersthelfer sowie Zertifizierungen als Vorfall-Experte und IT-Sicherheitsdienstleister an.
-
Glossar "Cyber Sicherheit"
(Link: https://norbert-pohlmann.com/category/glossar-cyber-sicherheit/)
Im Glossar „Cyber-Sicherheit“ von Prof. Pohlmann, werden einige Begrifflichkeiten erklärt, um das Verständnis für die Cyber-Sicherheit zu verbessern.
-
Corona und Home-Office - Phishing-Test
(Link: https://phish-test.de/)
Erkennen Sie alle Phishing-Mails? Im Zuge der Corona-Krise stieg die Anzahl an Cyberangriffen drastisch an, die Hacker nutzen die unsichere Situation für ihre Zwecke aus. Ein Bewusstsein für IT-Sicherheitsrisiken ist also wichtiger denn je.
-
ACS Notfallkarte
(Link: https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Informationen-und-Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Unternehmen-allgemein/IT-Notfallkarte/IT-Notfallkarte/it-notfallkarte_node.html)
Die IT-Notfallkarte „Verhalten bei IT-Notfällen“ ist das neue Hinweisschild, analog zum bekannten Format „Verhalten im Brandfall“. Beschäftigten in Organisationen werden wichtige Verhaltenshinweise bei IT-Notfällen aller Art an die Hand gegeben.
-
DsiN-Checklisten zum sicheren digitalen Arbeiten
(Link: https://www.sicher-im-netz.de/dsin-checklisten-zum-sicheren-digitalen-arbeiten)
Die DsiN-Checklisten enthalten wichtige Tipps für IT-Sicherheit im Home-Office und unterwegs für Unternehmen und Selbstständige.
-
BSI für Bürger
(Link: https://www.bsi-fuer-buerger.de/)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist der zentrale IT-Sicherheitsdienstleister des Bundes und somit für die IT-Sicherheit in Deutschland verantwortlich. Ziel ist der sichere Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik und die Sensibilisierung für das Thema IT-Sicherheit.
-
E-Mail-Checker des Hasso Plattner Instituts
(Link: https://sec.hpi.de/ilc/)
Über die Website des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) können Nutzer anhand ihrer E-Mail -Adresse kostenlos prüfen lassen, ob persönliche Informationen im Zusammenhang mit der E-Mail-Adresse im Netz auftauchen.