Online-Marketing

Eines ist klar: Das Internet ist aus der Lebenswelt der Menschen nicht mehr wegzudenken. Es verändert das Verhalten der Konsumenten rasant. Komfortable Bestell- und Bezahlsysteme, die auch von mobilen Endgeräten bequem bedient werden können, machen es den Verbrauchern immer leichter, sich online zu informieren und Waren oder Dienstleistungen direkt zu bestellen. Auch ältere, kaufkräftige Konsumentinnen und Konsumenten nutzen PC, Tablet und Smartphone immer selbstverständlicher.
Gerade für kleinere Unternehmen ist es notwendig, ihren Betrieb oder ihre Dienstleistung im Internet optimal darzustellen. Neben dem klassischen Internetauftritt haben sich in den letzten Jahren die Social Media-Kanäle wie Facebook, Instagram, Youtube, Pinterest, TikTok & Co. etabliert. Um als Unternehmen in der medialen Welt erfolgreich unterwegs zu sein, gilt es also unterschiedliche Kanäle zu nutzen. Denn: Wer als Online-Anbieter in sozialen Netzwerken unterwegs ist, wird schneller gefunden.
Genau daran setzt das sogenannte „digitale Marketing“, das Marketing im Internet, an. Sei es auf Facebook oder auf den klassischen Webseiten: Kundinnen und Kunden müssen dort abgeholt werden, wo sie sich tagtäglich aufhalten. Neben den klassischen Webseiten, die zur Unternehmensdarstellung oder Produktvermarktung dienen, werden soziale Netzwerke für den persönlichen Kontakt immer wichtiger und sind daher ein wichtiges Instrument zur Kundenpflege- und -bindung. Egal ob im Einzelhandel, im Gastgewerbe oder in der Dienstleistungsbranche – das Prinzip ist dasselbe.
Für Unternehmen gibt es dabei einiges zu beachten: Welche Zielgruppe soll angesprochen und wie erreicht werden? Welchen Mehrwert bieten mir Facebook, Youtube, Pinterest, Instagram & Co.? Welche Kanäle in Social Media sind relevant und warum? Wie viel Zeit sollte man für die Arbeit im Social Web einplanen? Wie entwickeln sich digitale Bewertungen über mein Unternehmen und wie kann ich es beeinflussen?
Die IHK Nord Westfalen informiert und gibt Anregungen, wie die Möglichkeiten des Internets und der sozialen Netzwerke effektiv genutzt werden. Zudem unterstützen die Digital Coaches Betriebe kostenfrei bei der Nutzung digitaler Angebote und Verfahren.